[jabref] 247/459: remove src/help/de/JabRef-UserManual_de.tex from svn

gregor herrmann gregoa at debian.org
Thu Sep 15 20:40:34 UTC 2016


This is an automated email from the git hooks/post-receive script.

gregoa pushed a commit to branch master
in repository jabref.

commit a3426b39fe28e21addc8b561be82cd4ccfc7d2e2
Author: gregor herrmann <gregoa at debian.org>
Date:   Sun Jan 17 14:43:31 2010 +0000

    remove src/help/de/JabRef-UserManual_de.tex from svn
---
 src/help/de/JabRef-UserManual_de.tex | 3193 ----------------------------------
 1 file changed, 3193 deletions(-)

diff --git a/src/help/de/JabRef-UserManual_de.tex b/src/help/de/JabRef-UserManual_de.tex
deleted file mode 100644
index 1070278..0000000
--- a/src/help/de/JabRef-UserManual_de.tex
+++ /dev/null
@@ -1,3193 +0,0 @@
-%%%%% To do %%%%%
-% DW 2007-12-03
-% - Wiki-Seiten 'Searching with regular expressions' und 'Translating JabRef' �bersetzen und einbinden
-% - [2.4 beta] Plugin.html erg�nzen 
-% - [2.4 beta?] SQLExport.html erg�nzen
-
-\documentclass[10pt,normalheadings,ngerman]{scrartcl}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage[latin1]{inputenc}
-\usepackage{textcomp}
-\setcounter{secnumdepth}{2}
-\setcounter{tocdepth}{4}
-\usepackage{xspace}
-\usepackage{pdfsync}
-
-%%%%% author, version of file %%%%%
-\newcommand{\versiondate}{in Bearb.}%15.\,09.\,2008
-\def\FileAuthor{Dominik Wa�enhoven}
-\def\FileTitle{\jabrefversion{} Benutzerhandbuch}
-
-%%%%% Page Dimensions %%%%%
-%%%%% Bildschirmversion %%%%%
-%\usepackage{geometry}
-%\geometry{verbose,a5paper,tmargin=2cm,bmargin=2cm,lmargin=1cm,rmargin=1cm}
-%%%%% Druckversion %%%%%
-\usepackage{typearea}
-\typearea{calc}
-%%%%% Packages %%%%%
-\usepackage{array}
-\usepackage{longtable}
-\usepackage{amsmath}
-\usepackage{graphicx}
-\usepackage{setspace}
-\usepackage{amssymb}
-\usepackage{hanging}
-
-\makeatletter
-%%%%% LyX command %%%%%
-\providecommand{\LyX}{L\kern-.1667em\lower.25em\hbox{Y}\kern-.125emX\@\xspace}
-
-%%%%% Listings %%%%%
-\usepackage{listings}
-\lstset{%
-  frame=none,
-  %backgroundcolor=\color{pyellow},
-  language=[LaTeX]TeX,
-  basicstyle=\ttfamily,%\small,
-  commentstyle=\color{red},
-  keywordstyle=, % LaTeX-Befehle werden nicht fett dargestellt
-  numbers=none,%left/right
-  %numberstyle=\tiny\lnstyle,
-  %numbersep=5pt,
-  %numberblanklines=false,
-  breaklines=true,
-  %caption=\lstname,
-  xleftmargin=25pt,
-  xrightmargin=20pt,
-  escapeinside={(*}{*)},
-  belowskip=\medskipamount,
-  prebreak=\mbox{$\hookleftarrow$}% "geklaut" vom scrguide (KOMA-Script)
-}
-
-%%%%% Environment "revhist" (for revision history) %%%%%
-\newenvironment{revhist}[1]
-    {\subsection*{#1}
-     \list{--}{\setlength\itemsep{0pt}\setlength{\parsep}{0pt}}}
-    {\endlist}
-
-%%%%% PDF 1.2 for Acrobat 3 onwards %%%%%
-\pdfoptionpdfminorversion 2
-
-%%%%% Colors %%%%%
-\usepackage[dvipsnames]{xcolor}
-\definecolor{dkblue}{rgb}{0,0.1,0.5} % dark blue
-\definecolor{dkred}{rgb}{0.66,0.04,0.04} % dark red
-\definecolor{pyellow}{rgb}{1,0.97,0.75} % pale yellow
-
-%%%%% New commands %%%%%
-%%% JabRef "logo"
-\DeclareRobustCommand{\jabref}{%
-  \texorpdfstring{% TeX string
-	  \raisebox{-.32ex}{\color{dkred}J}\kern-.06em%
-	    \hbox{$\m at th$% %% force math size calculations
-	          \csname S@\f at size\endcsname
-	          \fontsize\sf at size\z@
-	          \math at fontsfalse\selectfont
-	          \color{orange}A\kern-.025emB}\-%
-	  \hbox{\kern-.06em\-R\hspace{-.08em}%
-	    \raisebox{.16ex}{$\m at th$% %% force math size calculations
-	          \csname S@\f at size\endcsname
-	          \fontsize\sf at size\z@
-	          \math at fontsfalse\selectfont
-	          E\kern-.025emF}}\xspace}%
-	  {JabRef\xspace}% PDF string
-}
-
-%%% version number
-\newcommand{\versionnr}{\texorpdfstring{2.4}{2.4}} %
-%%% JabRef logo with version nr
-\newcommand{\jabrefversion}{\jabref~\versionnr}
-%%% BibTeX logo
-\newcommand{\bibtex}{\texorpdfstring{Bib\kern-.125em\TeX\xspace}{BibTeX}}
-%%% for Menu references
-\newcommand{\menu}[1]{\texorpdfstring{{\color{dkred}\textit{#1}}}{#1}}
-%%% Menu separator
-\newcommand{\msep}{{\color{dkred}\textit{\guilsinglright}}\xspace}
-%%% yellow box with dark blue text
-\newcommand{\tip}[2][Tipp: ]{%
-  \begin{center}%
-  \colorbox{pyellow}{\parbox{0.85\textwidth}{%
-    \color{dkblue}\textit{#1}#2}}%
-  \end{center}%
-}%
-
-\newcommand{\verfasser}[1]{%
-  \begin{flushright}%
-  \colorbox{pyellow}{\parbox{0.7\textwidth}{%
-    \color{dkblue}\textit{Dieser Abschnitt stammt von #1}}}%
-  \end{flushright}%
-}%
-
-%%% for the FAQ 
-\newcounter{faq}
-\newcommand{\faq}[2]{\refstepcounter{faq}%
-  \medskip\noindent\colorbox{pyellow}{\parbox{0.9\textwidth}{%
-    \hangpara{0.11\textwidth}{1}%
-    \color{dkblue}Frage \thefaq: \textit{#1}}}\par\smallskip%
-  \begin{hangparas}{0.11\textwidth}{0}%
-    #2\par%
-  \end{hangparas}
-}%
-
-%%% for CTAN references
-\newcommand{\ctan}[1]{%
-  {\textsc{ctan}: \color{dkred}#1}%
-}
-
-%%%%% Headings %%%%%
-\usepackage{scrpage2}
-\pagestyle{scrheadings}
-\ihead{\FileTitle{} (\versiondate{})}
-\chead{}
-\ohead{\headmark}
-\ifoot{}
-\cfoot{\pagemark}
-\ofoot{}
-\automark[section]{section}
-
-%%%%% Fonts %%%%%
-\usepackage{charter}
-\addtokomafont{sectioning}{\rmfamily} % Headings with serifs
-\renewcommand{\headfont}{\normalfont\itshape} % Headlines italic, not slanted ***
-\usepackage[scaled=.83]{beramono}
-
-%%%%% Other stuff %%%%%
-\deffootnote{1.5em}{1em}{\makebox[1.5em][l]{\thefootnotemark}}
-\usepackage{microtype} % micro typography
-
-%%%%% Mini TOCs %%%%%
-\usepackage{minitoc}
-\mtcsetrules{secttoc}{off}
-%\mtcsetdepth{secttoc}{3}
-\mtcsetfont{secttoc}{subsection}{}
-%\mtcsettitle{secttoc}{In diesem Abschnitt}
-%\mtcsettitlefont{secttoc}{\itshape}
-
-%%%%% Language %%%%%
-\usepackage{babel}
-
-%%%%% Bibliography %%%%%
-\usepackage{jurabib}
-\jurabibsetup{%
-  annote=true,
-  authorformat=year,
-  dotafter=bibentry
-}
-\renewcommand{\biblnfont}{}			% Autoren-Nachnamen (Standard: fett)
-\renewcommand{\bibfnfont}{}			% Autoren-Vornamen (Standard: fett)
-\renewcommand{\bibelnfont}{}			% Hrsg-Nachnamen (Standard: fett)
-\renewcommand{\bibefnfont}{}			% Hrsg-Vornamen (Standard: fett)
-\renewcommand{\bibtfont}{\textit}	% Titel (B�cher)
-\renewcommand{\bibbtfont}{\textit}	% Titel (Sammelwerke)
-\renewcommand{\bibjtfont}{\textit}	% Titel (Zeitschriften)
-\renewcommand{\bibpldelim}{(}			% runde Klammern bei...
-\renewcommand{\bibprdelim}{)}			% ...Zeitschriften (Jahr)
-\renewcommand{\ajtsep}{}				% kein Komma nach Zs-Titeln
-\renewcommand{\biburlprefix}{\jblangle\textsc{url: }}	% Klammer und Text vor einer URL (Standard: "URL: ")
-
-\renewcommand{\bib at heading}{\addsec{Kommentiertes Literaturverzeichnis}}
-
-%%%%% Hyperref %%%%%
-\usepackage{hyperref}
-\hypersetup{%
-breaklinks=true,%
-colorlinks=true,%
-linkcolor=dkblue,%
-urlcolor=dkblue,%
-citecolor=dkblue,%
-pdftitle={JabRef \versionnr{} Benutzerhandbuch},%
-pdfsubject={Einf�hrung in die Benutzung von JabRef},%
-pdfkeywords = {BibTeX, Bibliographie, Literaturverwaltung},%
-pdfauthor={\FileAuthor},%
-pdfstartview=FitH,%
-bookmarksopen=true,%
-bookmarksopenlevel=1,%
-}
-\urlstyle{rm}
-
-\hyphenation{
-LaTeX
-BibTeX
-Da-tei-na-men
-Me-n�-be-feh-le
-For-mat-erken-nung% verhindert Trennung "Formater-kennung"
-Werk-zeug-leis-te
-}
-
-\makeatother
-
-%%%%% %%%%% %%%%% %%%%% %%%%% %%%%% %%%%% %%%%% %%%%% %%%%% %%%%% %%%%%
-\begin{document}
-
-\subject{\includegraphics[scale=.5]{../../images/JabRef-icon-48}}
-
-
-\title{\jabrefversion{}\\
-Benutzerhandbuch}
-
-
-\author{Dominik Wa�enhoven\\
-{\normalsize (\href{mailto:domwass at users.sourceforge.net}{domwass at users.sourceforge.net})}}
-
-
-\date{\small \versiondate}
-
-\maketitle
-
-\begin{abstract}
-\jabref ist eine grafische Java-Anwendung zur Bearbeitung von \bibtex{}-Dateien
-(.bib). Mit \jabref k�nnen Literaturangaben in Gruppen organisiert
-und mit einem einfachen Klick die Ansicht auf eine einzelne Gruppe,
-eine Schnittmenge von Gruppen oder die Gesamtmenge mehrerer Gruppen
-eingegrenzt werden. \jabref kann Literaturangaben sortieren (f�r
-alle Standard-\bibtex{}-Felder) und automatisch \bibtex{}-Keys erzeugen.
-Auch Links zu PDF-Dateien oder Webseiten k�nnen mit \jabref einfach
-erstellt werden.
-
-\jabref kann verschiedene Dateiformate importieren und exportieren,
-au�erdem k�nnen die Exportfilter angepasst werden. \jabref kann
-auch von der Kommandozeile gestartet werden, um von einem Importformat
-in ein Exportformat zu konvertieren, ohne die grafische Benutzeroberfl�che
-zu starten.
-\end{abstract}
-\begin{quote}
-\begin{spacing}{0.7}
-\begin{center}{\scriptsize Copyright \textcopyright{} 2005--2007, Dominik
-Wa�enhoven}
-\end{center}
-{\scriptsize Der Inhalt dieses Handbuchs wird unter den Bedingungen der Creative Commons Public License ">Namensnennung"=NichtKommerziell"=Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland"< zur Verf�gung gestellt. Um den Lizenzvertrag anzusehen, gehen Sie bitte zu \href{http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/}{http://creativecommons.org\slash{}licenses\slash{}by-nc-sa\slash{}2.0\slash{}de\slash{}} oder schicken einen Brief an Creative Commons, 559 Nathan Abbott Way, Sta [...]
-
-\end{quote}
-\thispagestyle{empty}
-
-\newpage
-\dosecttoc[e]
-\faketableofcontents{}
-
-\newpage
-
-\section{Einleitung}
-\secttoc
-
-\subsection{�ber dieses Handbuch}\label{subsec:about}
-
-Dieses Handbuch will eine kurze Einf�hrung zu den n�tzlichsten Funktionen
-von \jabref bieten, ohne dabei eine ersch�pfende Beschreibung aller
-Funktionalit�ten dieser Software zu liefern. \emph{}\jabref ist
-das Ergebnis der Verschmelzung von \emph{BibKeeper} und \emph{JBibtexManager}.
-Weitere Informationen gibt es im Programm selbst unter \menu{Hilfe} \msep{} \menu{Inhalt}
-sowie im Internet unter \url{http://jabref.sourceforge.net}. Wer dann immer noch keine Antwort auf seine Frage oder keine L�sung zu seinem Problem hat, kann �ber die Foren oder die Mailingliste auf der Projektseite bei Sourceforge weitere Hilfe bekommen (siehe dazu den Abschnitt \nameref{sec:faq}).
-
-Die Anleitungen basieren auf den Hilfeseiten des Programms. Da dieses
-Handbuch und die Hilfeseiten unabh�ngig voneinander gepflegt und aktualisiert
-werden, m�ssen die Beschreibungen jedoch nicht immer �bereinstimmen.
-Im Zweifel sind die Hilfeseiten des Programms aktueller als die hier
-vorgelegte Beschreibung.
-
-Am Anfang jedes Abschnitts sollte~(!) zun�chst stehen, wie man zur
-entsprechenden Funktion gelangt (d.\,h. �ber welches Men� und mit
-welchem Tastenk�rzel). Men�-Eintr�ge werden in einer kursiven, dunkelroten
-Schrift dargestellt (Beispiel: \menu{Men�} \msep{} \menu{Untermen�}).
-Besondere Hinweise und Tipps werden in einem gelb hinterlegten Kasten
-mit dunkelblauer Schrift dargestellt. Hyperlinks sind ebenfalls dunkelblau
-und anklickbar~-- das gilt sowohl f�r die Navigation innerhalb des
-Dokuments als auch f�r Links ins Internet.
-
-Wenn Ihnen in diesem Handbuch Fehler auf"|fallen oder wenn Sie Anregungen zum Handbuch haben, w�rde ich mich �ber eine kurze Nachricht per \href{mailto:domwass at users.sourceforge.net}{E-Mail} freuen. �ber den Stand und die einzelnen Versionen dieses Handbuchs gibt der Abschnitt ">\nameref{RevisionHistory}"< Auskunft.
-
-\subsection{Einf�hrung in \bibtex{}}
-
-\label{BibtexHelp}\tip[]{\jabref hilft Ihnen bei der Arbeit mit
-Ihren \bibtex{}-Dateien, aber es m�ssen dennoch Regeln beachtet werden,
-wenn Sie Ihre Eintr�ge bearbeiten. Nur so kann sichergestellt werden,
-dass \bibtex{} Ihre Datei richtig verarbeiten kann.}
-
-\noindent Im Folgenden k�nnen nur einige allgemeine Hinweise gegeben werden. Ausf�hrlichere Einf�hrungen und weitere Erl�uterungen zu \bibtex{} finden Sie bei den im \hyperlink{bibliography}{kommentierten Literaturverzeichnis} aufgef�hrten Beitr�gen.
-
-\subsubsection{\bibtex{}-Eintragstypen}
-\label{Eintragstypen}
-Je nachdem, ob sie ein Buch, einen Zeitschriftenartikel, einen Sammelband oder ein anderes Dokument referenzieren m�chten, h�lt \bibtex{} unterschiedliche Eintragstypen bereit. Hier folgt eine kurze Aufstellung der meist gebrauchten Eintragstypen.\footnote{Vgl. \cite[12--17]{Markey2005}; \cite[7--9]{btxdoc}.} Manche Paktete (wie ">jurabib"<) stellen weitere Eintragstypen zur Verf�gung, die Sie nat�rlich auch in \jabref verwenden k�nnen (mehr dazu im Abschnitt \nameref{CustomEntriesHelp}) [...]
-
-\begin{itemize}
-\item \emph{@article}\\
-Ein Artikel in einer Zeitschrift.
-\item \emph{@book}\\
-Ein Buch, von einem Verlag ver�ffentlicht.
-\item \emph{@booklet}\\
-Ein gedrucktes und gebundenes Buch ohne Verlag.
-\item \emph{@conference}\\
-Siehe \emph{@inproceedings}
-\item \emph{@inbook}\\
-Ein Teil eines Buches, z.\,B. ein Kapitel oder Abschnitt.
-\item \emph{@incollection}\\
-Ein Beitrag aus einem Buch, z.\,B. einem Sammelband.
-\item \emph{@inproceedings}\\
-Ein Artikel aus einem Tagungsbericht, der nicht zwangsl�ufig in einem Verlag erschienen ist.
-\item \emph{@manual}\\
-Eine Dokumentation oder ein Handbuch.
-\item \emph{@mastersthesis}\\
-Eine Diplom-/Magisterarbeit.
-\item \emph{@misc}\\
-Dieser Typ kann benutzt werden, wenn nichts anderes passt.
-\item \emph{@phdthesis}\\
-Eine (unver�ffentlichte) Dissertation.
-\item \emph{@proceedings}\\
-Ein Tagungsbericht.
-\item \emph{@techreport}\\
-Von einer Universit�t oder Institution (normalerweise in einer Reihe) ver�ffentlichter Bericht.
-\item \emph{@unpublished}\\
-Ein Dokument mit Autor und Titel, unver�ffentlicht.
-\end{itemize}
-
-\subsubsection{\bibtex{}-Felder}
-
-Es gibt viele unterschiedliche Felder in \bibtex{} und einige zus�tzliche Felder, die Sie in \jabref einsetzen k�nnen.
-Grunds�tzlich k�nnen Sie \LaTeX{}-Befehle in Feldern, die Text beinhalten, einsetzen. \bibtex{} wird Ihr Literaturverzeichnis automatisch formatieren und je nach \bibtex{} style (Stildatei .bst) Gro�buchstaben verkleinern. Um sicherzustellen, dass Anfangsbuchstaben gro� bleiben, m�ssen Sie die W�rter in geschweifte Klammern einschlie�en, wie im Wort \{Belgien\}.\footnote{Die meisten deutschen \bibtex{}-Stile behalten die Gro�buchstaben ohnehin bei.}
-
-Hinweise zu einigen Feldtypen:
-\begin{itemize}
-\item \emph{Bibtexkey}\\
-Eine eindeutige Bezeichnung, um sich in \LaTeX{}-Dokumenten auf den Eintrag beziehen zu k�nnen. Beachten Sie, dass der Bibtexkey genau mit dem Verweis im \LaTeX{}-Dokument �bereinstimmen muss (auch die Gro�-/Kleinschreibung).
-  \item \emph{address}\\
-    Der Ort des \emph{Verlags} oder einer anderen Institution.
-  \item \emph{annote}\\
-    Eine Anmerkung.
-Dieses Feld wird von den Standard-Bibliographiestilen nicht verwendet, kann aber bei einigen Stilen benutzt werden, um eine kommentierte Literaturliste zu erstellen.
-  \item \emph{author}\\
-    Dieses Feld sollte alle Autoren Ihres Eintrags enthalten. Die Namen werden durch das Wort \texttt{and} getrennt, auch wenn es mehr als zwei Autoren gibt. Jeder Name kann in zwei gleichwertigen Formen notiert werden:
-\begin{itemize}
-\item Donald E. Knuth \emph{oder} Knuth, Donald E.
-\item Eddie van Halen \emph{oder} van Halen, Eddie
-\end{itemize}
-Die zweite Form sollte f�r Autoren mit zwei oder mehr Nachnamen benutzt werden, um zwischen dem mittleren und dem Nachnamen zu unterscheiden.
-  \item \emph{booktitle}\\
-    Der Titel eines Buches, aus dem ein Teil zitiert wird. Falls Sie ein Buch zitieren wollen, nehmen Sie f�r den Titel stattdessen das \texttt{title}-Feld.
-  \item \emph{chapter}\\
-    Eine Kapitelnummer (oder Abschnittsnummer oder sonstige Nummer).
-  \item \emph{crossref}\\
-    Der \texttt{key} eines Eintrags, auf den ein Querverweis gesetzt wird. Damit lassen sich beispielsweise die Daten eines Sammelbandes in einem Eintrag f�r einen Aufsatztitel wiederverwenden, ohne sie bei jedem Aufsatztitel explizit einzutragen. Die Funktionalit�t von \texttt{crossref} ist jedoch nicht in jedem Fall praktikabel.
-  \item \emph{edition}\\
-    Die Auflage eines Buchs, z.\,B. \texttt{Zweite}. Die Ordnungszahl sollte mit einem Gro�buchstaben beginnen; sie wird von den Standardstilen gegebenenfalls in Kleinbuchstaben umgewandelt. Manche Stile verlangen hier eine Ziffer.
-  \item \emph{editor}\\
-    Dieses Feld ist analog zu dem \emph{author}-Feld.
-Falls zus�tzlich ein \texttt{author}-Feld angegeben wird, bezeichnet das \texttt{editor}-Feld den Herausgeber des Buches oder des Sammelbandes, in dem die referenzierte Literatur erschienen ist.
-  \item \emph{howpublished}\\
-    Die Art, wie ein Werk ver�ffentlicht wurde (meist au�erhalb eines Verlags). Das erste Wort sollte mit einem Gro�buchstaben beginnen.
-  \item \emph{institution}\\
-    Die f�rdernde Institutions eines technischen Reports.
-  \item \emph{journal}\\
-    Der Name einer Zeitschrift.
-Mit Hilfe von ">Strings"< k�nnen Zeitschriftentitel abgek�rzt werden. Zum Erstellen eines solchen Strings k�nnen Sie den \nameref{StringEditorHelp} benutzen oder die Funktionalit�t zur \nameref{JournalAbbreviations} %Abk�rzung von Zeitschriftentiteln 
-verwenden.
-  \item \emph{key}\\
-    Dieses Feld wird zur Sortierung, zur Erstellung von Labels (falls kein \texttt{author} vorhanden ist) und f�r Querverweise (\texttt{crossref}) verwendet. Verwechseln Sie dieses Feld nicht mit dem \texttt{Bibtexkey}, der f�r die \texttt{\textbackslash cite}-Kommandos gebraucht wird und am Anfang jedes Eintrags erscheint (im \bibtex{}"=Quelltext).
-  \item \emph{month}\\
-    Der Monat, in dem ein Werk ver�ffentlicht oder geschrieben wurde. Benutzen Sie am besten die englischen Abk�rzungen (jan, feb, mar, apr, may, jun, jul, aug, sep, oct, nov, dec).
-  \item \emph{note}\\
-    Zus�tzliche Informationen. Das erste Wort sollte mit einem Gro�buchstaben beginnen.
-  \item \emph{number}\\
-Die Nummer einer Zeitschrift, eines technischen Reports oder eines Bandes innerhalb einer Reihe (\texttt{series}). Zeitschriften haben oft eine Band- und Heftz�hlung, der Band entspricht dem \texttt{volume}-, das Heft dem \texttt{number}-Eintrag.
-  \item \emph{organization}\\
-    Die Organisation, die einen Konferenzband f�rdert.
-  \item \emph{pages}\\
-    Die Seitenzahl(en) oder der Seitenzahlbereich, z.\,B. \texttt{42-111} oder \texttt{7,41,73-97} or \texttt{43+} (das \texttt{+} deutet auf folgende Seiten, die nicht einen einfachen Bereich umfassen).
-Ein einfacher Bindestrich (wie in \texttt{7-33}) wird in einen doppelten Bindestrich (\texttt{-{-}}) verwandelt, der in der Ausgabe als bis-Strich erscheint (also 7--33).
-  \item \emph{publisher}\\
-    Der Name des Verlags.
-  \item \emph{school}\\
-    Der Name einer Universit�t, an der eine Abschlussarbeit~-- z.\,B. eine Dissertation (\texttt{phdthesis}) oder Magisterarbeit (\texttt{mastersthesis})~-- geschrieben wurde.
-  \item \emph{series}\\
-    Der Name einer Reihe, in der ein Buch erschienen ist.
-Falls die B�cher einer Reihe nummeriert sind, wird die entsprechende Nummer im Feld \texttt{number} angegeben.
-  \item \emph{title}\\
-    Der Titel des Werkes. Die Gro�- und Kleinschreibung kann von den Bibliographiestilen und der benutzten Sprache abh�ngig sein (wobei sie mit deutschen Bibliographiestilen beibehalten wird). Worte, die auch bei Verwendung englischer Bibliographiestile gro� geschrieben werden sollen, m�ssen in geschweifte Klammern eingefasst werden (z.\,B. \texttt{A \{German\} title}).
-  \item \emph{type}\\
-    Der Typ eines technischen Reports, z.\,B. ">Research Note"<. Bei \emph{jurabib} wird dieses Feld auch f�r den Typ einer Abschlussarbeit verwendet.
-  \item \emph{volume}\\
-    Der Band (Jahrgang) einer Zeitschrift oder der Band eines Buches in einem mehrb�ndigen Werk.
-  \item \emph{year}\\
-    Das Jahr der Ver�ffentlichung (oder bei einem unver�ffentlichten Werk das Jahr, in dem es geschrieben wurde). Normalerweise sollte im \texttt{year}-Feld nur eine vierstellige Zahl stehen, z.\,B. \texttt{1984}. Die Standardstile k�nnen aber auch mit \texttt{year}-Eintr�gen umgehen, deren letzte vier Zeichen (ausgenommen Satzzeichen) Ziffern sind, beispielsweise \texttt{(um 1984)}.
-    Dieses Feld wird f�r die meisten Eintragstypen ben�tigt.
-\end{itemize}
-
-\subsubsection{Weitere Felder}
-
-Bibliographie-Stile f�r \bibtex{} wurden von vielen Leuten entwickelt,
-und einige haben weitere Felder erstellt. Es folgt eine kleine Auswahl.
-
-Feldnamen, die mit einem Stern* versehen sind, werden nicht direkt von \jabref unterst�tzt, k�nnen aber eingebunden werden (mehr dazu im Abschnitt \nameref{CustomEntriesHelp}).
-
-\begin{itemize}
-  \item \emph{affiliation*}\\
-    Die Zugeh�rigkeit eines Autors.
-  \item \emph{abstract}\\
-    Die Zusammenfassung eines Werks.
-  \item \emph{contents*}\\
-    Ein Inhaltsverzeichnis.
-  \item \emph{copyright*}\\
-    Copyright-Informationen.
-  \item \emph{doi}\\
-    Der \emph{Digital Object Identifier} ist eine permanente Kennung von Dokumenten.
-  \item \emph{eid}\\
-    Der EID \emph{(Electronic identifier)} wird f�r elektronische Zeitschriften benutzt, die auch im Druck erscheinen. Mit dieser Nummer, die die Seitenzahlen ersetzt, l�sst sich der Artikel in der gedruckten Ausgabe finden. Der EID wird manchmal auch \emph{citation number} genannt.
-  \item \emph{ISBN*}\\
-    Die Internationale Standardbuchnummer.
-  \item \emph{ISSN*}\\
-    Die Internationale Standardseriennummer (f�r Zeitschriften).
-  \item \emph{keywords}\\
-    Stichworte~-- sie k�nnen in \jabref gut zum Gruppieren verwendet werden.
-  \item \emph{language*}\\
-    Die Sprache des Werks.
-  \item \emph{location*}\\
-    Der Ort, der mit einem Werk in Verbindung steht, z.\,B. die Stadt, in der eine Konferenz stattgefunden hat.
-  \item \emph{LCCN*}\\
-    Die \emph{Library of Congress Call Number}.  Das Feld kann auch \texttt{lib-congress} hei�en.
-  \item \emph{mrnumber*}\\
-    Die \emph{Mathematical Reviews}-Nummer.
-  \item \emph{price*}\\
-    Der Preis.
-  \item \emph{size*}\\
-    Die physische Gr��e eines Dokuments.
-  \item \emph{url}\\
-    Der \emph{Uniform Resource Locator} (URL, ">einheitlicher Quellenanzeiger"<), der auf eine Webseite im Internet verweist.
-  \item \emph{urldate}\\
-    Das Datum, an dem eine Webseite zuletzt besucht wurde.
-\end{itemize}
-
-
-\clearpage 
-\section{Installation}
-\secttoc
-
-\subsection{System-Voraussetzungen}
-\label{subsec:System-Voraussetzungen}
-\jabref ist in Java programmiert und somit betriebssystemunabh�ngig,
-kann prinzipiell also unter Windows, Mac OS X, Linux und anderen UNIX-Systemen
-betrieben werden. Voraussetzung ist allerdings, dass die \emph{Java
-Virtual Machine} mindestens in der Version~1.5 installiert ist.\footnote{Bis zur Version 2.2 von \jabref reichte Java~1.4.2 aus.}
-Sie ist kostenlos und kann unter \url{http://java.sun.com/} heruntergeladen
-werden. Im Normalfall sollte das \emph{Java Runtime Environment} (JRE) ausreichen;
-nur wenn Sie \jabref kompilieren m�chten, ben�tigen Sie das \emph{Java
-Development Kit} (JDK).
-
-
-\subsection{Windows}
-
-
-\subsubsection{Installer (msi)}
-
-\jabref gibt es im Windows Installer-Format (\texttt{.msi}). Ein
-Doppelklick auf die MSI-Datei installiert \jabref und f�gt dem
-Startmen� eine Verkn�pfung hinzu. Falls Java nicht installiert ist,
-wird eine Warnmeldung ausgegeben.%
-\footnote{Die Windows-Installation wurde von Dale Visser erstellt, der dazu
-die folgenden \emph{Open-Source-Tools} benutzt hat: JSmooth, ein \texttt{.exe}
-wrapper f�r Java-Anwendungen (\url{http://jsmooth.sf.net/}); Wix,
-ein Tool zum Kompilieren von MSI-Dateien aus einer XML-Spezifikation
-(\url{http://wix.sf.net/}).%
-}
-
-
-\subsubsection{Batch-Datei (jar)}
-\label{subsub:jar}
-Wenn Sie die ausf�hrbare jar-Datei (\texttt{.jar}) heruntergeladen
-haben, probieren Sie zun�chst, ob ein Doppelklick darauf das Programm
-startet~-- dies funktioniert zumindest auf einigen Systemen. Falls
-\jabref nicht direkt startet (Windows also nicht wei�, was es mit
-einer jar-Datei anfangen soll), fahren Sie folgenderma�en fort:
-
-Erstellen Sie in dem Ordner, in dem Sie die Datei \emph{JabRef.jar}
-abgelegt haben, eine Batch-Datei mit dem Namen \emph{jabref-start.bat}.
-Diese Datei soll nur eine Zeile enthalten:
-
-\begin{lstlisting}
-start javaw -jar JabRef.jar
-\end{lstlisting}
-Mit einem Doppelklick auf die Batch-Datei starten Sie \jabref.
-
-
-\subsection{Starten von der Kommandozeile}\label{subsec:Starten-Kommandozeile}
-
-\begin{enumerate}
-\item mit dem \emph{Java Runtime Environment}:
-\begin{lstlisting}
-jre -new -jar <Pfad zur jar-Datei>
-\end{lstlisting}
-oder
-\begin{lstlisting}
-jrew -new -jar <Pfad zur jar-Datei>
-\end{lstlisting}
-\item mit dem \emph{Java Development Kit}:
-\begin{lstlisting}
-java -jar <Pfad zur jar-Datei>
-\end{lstlisting}
-\end{enumerate}
-Es wird empfohlen, \jabref mit Java 1.5 zu benutzen und die Option \lstinline{-Dswing.aatext=true}
-vor der Option \lstinline{-jar} einf�gen, um das Benutzen von Anti-Alias-Schriften
-im Programm zu erm�glichen.
-
-Die jar-Datei, die \jabref enth�lt, kann entpackt werden mit den
-Kommandos 
-\begin{lstlisting}
-jar xf <Pfad zur jar-Datei>
-\end{lstlisting}
-bzw. 
-\begin{lstlisting}
-jar xf <Pfad zur jar-Datei> <Liste der Dateien, die entpackt werden sollen>
-\end{lstlisting}
-Das Entpacken der jar-Datei ist nicht notwendig, um das Programm zu
-starten!
-
-Weitere Hinweise zur Installation finden Sie in der Datei INSTALL
-(zum Kompilieren aus den \emph{sourcen}) und auf der \href{http://jabref.sourceforge.net}{\jabref-Homepage}.
-
-
-\clearpage 
-\section{Funktionen}
-\secttoc
-\bigskip
-
-\noindent \label{JabRefHelp}\jabref ist ein Programm zur Verwaltung von
-\bibtex{}-Dateien. Es benutzt kein eigenes Dateiformat, d.\,h. dass
-Sie Ihre Dateien direkt im \bibtex{}-Format (Dateiendung \texttt{.bib})
-laden und speichern. Sie k�nnen aber auch bibliographische Datenbanken
-anderer Formate in \jabref importieren.
-
-\jabref unterst�tzt Sortier- und Suchfunktionen, um einen �berblick
-�ber den Inhalt Ihrer Datei zu bekommen. Sie k�nnen der Datei ganz
-einfach neue Eintr�ge hinzuf�gen, ohne sich daran erinnern zu m�ssen,
-welche Informationen ben�tigt werden. Au�erdem kann \jabref \bibtex{}-Keys
-automatisch generieren. \jabref ist sehr n�tzlich, wenn Sie \bibtex{}
-oder CiteMaker verwenden, kann aber auch f�r diejenigen sinnvoll sein,
-die andere Bibliographie-Systeme benutzen oder schlicht und einfach
-ihre Literaturquellen organisieren wollen.
-
-\subsection{Das Hauptfenster}
-
-\tip[]{Die meisten Men�funktionen, auf die im Folgenden hingewiesen
-wird, haben Tastenk�rzel, und viele Funktionen k�nnen �ber die Werk\-zeug\-leiste
-aufgerufen werden.}
-\label{BaseFrameHelp}Im Hauptfenster, in dem Sie mit Ihrer Datei
-arbeiten, befindet sich unter der Men�leiste und der Werkzeugleiste
-die Tableiste mit Tabs (Reitern) f�r jede Ihrer ge�ffneten Dateien.
-Wenn Sie einen dieser Tabs anklicken, erscheint eine Tabelle, die
-alle Datens�tze und einige der Datenfelder auf"|listet.
-
-Mit einem Doppelklick auf eine Tabellenzeile k�nnen Sie den Inhalt bearbeiten (der \nameref{EntryEditorHelp} wird ge�ffnet). Sie k�nnen mit den Pfeiltasten innerhalb der Tabelle navigieren. Wenn Sie einen Buchstaben dr�cken, springen Sie zu dem ersten Eintrag, der mit diesem Buchstaben beginnt (abh�ngig von der Spalte, nach der Sie die Tabelle sortiert haben).
-
-Die Sortierung der Tabelle erfolgt nach einem Feld Ihrer Wahl. Sie k�nnen das Standardverhalten unter \menu{Optionen \msep{} Einstellungen \msep{} Tabellenansicht} angeben. Um die Sortierreihenfolge schnell zu �ndern, klicken Sie einfach auf die Kopfzeile einer Spalte; damit haben Sie das prim�re Sortierkriterium definiert. Klicken Sie erneut auf den Spaltenkopf, um die Sortierrichtung umzukehren. Ein weiterer Klick sorgt daf�r, dass die Spalte nicht mehr zur Sortierung herangezogen wird [...]
-
-Welche Felder (Spalten) in der Tabelle angezeigt werden sollen, k�nnen
-Sie im \menu{Einstellungs}-Dialog ausw�hlen. Auch die Breite der
-Tabellenspalten kann eingestellt werden, indem man die Trennlinie
-zwischen den Spaltenk�pfen anklickt und nach links oder rechts verschiebt.
-Im \menu{Einstellungs}-Dialog k�nnen Sie festlegen, ob die Tabelle
-an die Bildschirmgr��e angepasst werden soll oder nicht. Aktivieren
-Sie diese Funktion, um sicherzustellen, dass Sie die gesamte Tabelle
-sehen k�nnen. Deaktivieren Sie diese Funktion, wenn mehr Informationen
-dargestellt werden sollen.
-
-Die Farbanzeige kann ebenfalls im \menu{Einstellungs}-Dialog ein-
-und ausgeschaltet werden. Die Farbanzeige illustriert, ob Ihre Daten
-vollst�ndig sind, indem sie die Zellen wie folgt darstellt:
-
-\begin{itemize}
-\item Eine \colorbox{red}{\textcolor{white}{rote}} Zelle in der linken Spalte kennzeichnet
-einen unvollst�ndigen Eintrag.
-\item Eine \colorbox{yellow}{gelbe} Zelle in der linken Spalte kennzeichnet
-einen Eintrag, der nicht alle ben�tigten Felder selbst enth�lt, der
-aber einen Querverweis enth�lt.
-\item Eine \colorbox{blue}{\textcolor{white}{blaue}} Zelle kennzeichnet ein ben�tigtes Feld.
-\item Eine \colorbox{green}{gr�ne} Zelle kennzeichnet ein optionales Feld.
-\item Eine farblose (wei�e) Zelle kennzeichnet ein Feld, das von \bibtex{}
-f�r diesen Eintragstyp nicht benutzt wird. Das Feld kann selbstverst�ndlich
-in \jabref bearbeitet werden.
-\end{itemize}
-
-\subsubsection{Einen neuen Eintrag hinzuf�gen}
-
-Es gibt verschiedene M�glichkeiten, einen neuen Eintrag hinzuzuf�gen.
-Im Men� \menu{BibTeX} f�hrt ein Klick auf \menu{Neuer Eintrag} zu
-einem Dialog, in dem Sie den Eintragstyp aus einer Liste w�hlen k�nnen.
-Um diesen Dialog zu umgehen, gibt es auch eigene Men�punkte f�r jeden
-Eintragstyp und au�erdem Tastenk�rzel f�r die g�ngigsten Typen.
-
-Wenn ein Eintrag hinzugef�gt wird, wird standardm��ig ein Editor f�r
-den Eintrag ge�ffnet. Sie k�nnen dieses Verhalten im \menu{Einstellungs}-Dialog
-abstellen.
-
-\tip[]{Wir empfehlen, sich die Tastenk�rzel f�r die Eintragstypen
-einzupr�gen, die Sie am h�ufigsten benutzen, z.\,B. STRG-SHIFT-A
-f�r einen Zeitschriftenaufsatz \emph{(article)}.}
-
-
-\subsubsection{Einen Eintrag bearbeiten}
-
-Um den \nameref{EntryEditorHelp} zur Bearbeitung
-eines existierenden Eintrags zu �ffnen, klicken Sie einfach doppelt
-auf die entsprechende Zeile oder markieren den Eintrag
-und dr�cken auf ENTER.
-
-
-\subsubsection{Einen \bibtex{}-String in einem Feld verwenden}
-
-In \jabref schreiben Sie den Inhalt aller Felder so, wie Sie es
-in einem Texteditor machen w�rden, mit einer Ausnahme: um einen String
-(eine Art Abk�rzung) zu verwenden, umschlie�en Sie den Namen des Strings
-mit je einem \#, z.\,B.
-
-\begin{lstlisting}
-#jan# 1997
-\end{lstlisting}
-was interpretiert wird als String mit dem Namen \texttt{jan} gefolgt
-von \texttt{1997}. Vergleichen Sie dazu auch die Hinweise zum \nameref{StringEditorHelp}.
-
-
-\subsection{\texorpdfstring{Eintrags"=Editor}{Eintrags-Editor}}
-
-\label{EntryEditorHelp}
-
-\begin{quote}
-\emph{Ge�ffnet wird der Eintrags"=Editor im Hauptfenster durch einen
-Doppelklick auf die linke Spalte eines Eintrags oder durch
-Dr�cken auf ENTER. Der Eintrags-Editor wird geschlossen, indem man
-auf ESC dr�ckt.}
-\end{quote}
-Im Eintrags-Editor k�nnen Sie alle relevanten Informationen eines
-Eintrags festlegen. Der Editor �berpr�ft den Eintragstyp und zeigt
-alle ben�tigten und optionalen Felder f�r den Gebrauch mit \bibtex{}
-an. Dar�ber hinaus gibt es einige Felder, die \emph{Allgemeine Felder}
-genannt werden und f�r alle Eintragstypen gelten.
-
-Sie k�nnen die Felder, die f�r die einzelnen Eintragstypen als ben�tigt
-und optional angesehen werden, und auch die Allgemeinen Felder anpassen.
-N�heres dazu erfahren Sie im Abschnitt \nameref{CustomEntriesHelp}.
-
-\subsubsection{Die Panels des Eintrags-Editors}
-
-Der Eintrags-Editor besteht in der Standardeinstellung aus f�nf Panels:
-\emph{Ben�tigte Felder}, \emph{Optionale Felder}, \emph{General},
-\emph{Abstract} und \emph{\bibtex{}"=Quelltext}, wobei \emph{General}
-und \emph{Abstract} vom Benutzer angepasst werden k�nnen (siehe dazu
-Abschnitt~\ref{GeneralFields}). In den ersten drei Panels k�nnen
-Sie mit TAB und SHIFT-TAB zwischen den einzelnen Feldern hin- und
-herwechseln. Zu einem anderen Panel gelangen Sie, indem Sie auf die
-Tabs klicken. Mit den folgenden Tastaturk�rzeln k�nnen Sie ebenfalls
-zwischen den Panels navigieren:
-
-\begin{itemize}
-\item STRG-TAB oder STRG-+ wechselt zum Panel rechts vom aktuellen Panel,
-\item STRG-SHIFT-TAB oder STRG-{-} (MINUS) wechselt dementsprechend zum
-Panel links vom aktuellen Panel.
-\end{itemize}
-Au�erdem k�nnen Sie zum n�chsten oder vorherigen Eintrag wechseln,
-indem Sie >>STRG-SHIFT-$\downarrow$<< bzw. >>STRG-SHIFT-$\uparrow$<<
-oder die Pfeil-Buttons in der linken Toolbar dr�cken.
-
-Das Panel \emph{\bibtex{}"=Quelltext} zeigt, wie der Eintrag aussehen
-wird, wenn die Datei im \texttt{bib}-Format gespeichert wird. Wenn
-Sie wollen, k�nnen Sie den \bibtex{}"=Quelltext direkt bearbeiten.
-Sobald Sie zu einem anderen Panel wechseln, STRG-S dr�cken oder den
-Eintrags-Editor schlie�en, wird \jabref versuchen, den Inhalt des
-Quelltext"=Panels zu analysieren. Falls dabei Probleme auftreten, werden
-Sie benachrichtigt und erhalten die M�glichkeit, den Eintrag noch
-einmal zu �berarbeiten oder den vorherigen Inhalt wiederherzustellen. (N�here
-Einzelheiten dazu finden Sie im Abschnitt \nameref{subsub:feldkonsistenz}.)
-Wenn in den \menu{Einstellungen} (unter \menu{Allgemein}) die Option
-\menu{Quelltext standardm��ig anzeigen} gew�hlt wurde, wird das Quelltext"=Panel
-beim �ffnen des Eintrags-Editors als erstes angezeigt. Wenn Sie lieber
-den Quelltext bearbeiten als die anderen Panels zu benutzen, sollten
-Sie diese Option w�hlen.
-
-\tip{Wenn Ihre Datei Felder enth�lt, die \jabref nicht kennt,
-erscheinen diese im Quelltext"=Panel.}
-
-\tip[Und noch ein Tipp: ]{Die \emph{PDF-} und \emph{URL}-Felder unterst�tzen
-Drag \& Drop. Sie k�nnen z.\,B. ein URL aus Ihrem Browser dort einf�gen.}
-
-
-\subsubsection{�berpr�fung der Feldkonsistenz}
-\label{subsub:feldkonsistenz}
-Wenn der Inhalt eines Feldes ge�ndert wird, �berpr�ft \jabref,
-ob der neue Inhalt akzeptiert werden kann. Bei Feldern, die von \bibtex{}
-genutzt werden, wird der Inhalt zum einen auf die richtige Klammerung
-mit geschweiften Klammern, aber auch auf die Benutzung des Zeichens
-\texttt{\#} hin �berpr�ft. Das >>hash<<-Symbol (im Deutschen oft
->>Doppelkreuz<< oder >>Raute<< genannt) darf \emph{nur} paarweise
-benutzt werden, um damit den Namen eines \bibtex{}-Strings einzuschlie�en.
-Beachten Sie, dass \jabref nicht �berpr�ft, ob der angef�hrte String
-tats�chlich vorhanden ist, da der \bibtex{}-Stil, den Sie benutzen, 
-eine beliebige Anzahl von Strings definieren kann, die \jabref nicht
-kennt.
-
-Falls die Inhalte nicht akzeptabel sind, wird das Feld mit roter Farbe
-hinterlegt, was auf einen Fehler hindeutet. In diesem Fall werden
-die �nderungen nicht gespeichert.
-
-
-\subsection{Integrit�tspr�fung}
-
-\begin{quote}
-\emph{Erreichbar �ber das Men� \menu{Extras \msep{} Datenbank durchsuchen
-\msep{} �berpr�fung der Integrit�t}.}
-\end{quote}
-Mit dieser Funktion �berpr�ft \jabref alle Eintr�ge auf deren G�ltigkeit
-und versucht Fehler aufzudecken. Mit dem \menu{�berpr�fen}-Button
-kann der Vorgang gestartet werden. Es wird eine Liste mit Hinweisen
-(Info-Icon) und m�glichen Fehlern (Ausrufezeichen-Icon) sowie dem
-entsprechenden \bibtex{}-Key erstellt. Wenn Sie einen Hinweis ausw�hlen,
-erscheint der Inhalt des Feldes, das beanstandet wird. Sie k�nnen
-nun den Feldinhalt ver�ndern und die Ver�nderungen mit Klick auf die
-Schaltfl�che \menu{�bernehmen} speichern.
-
-
-\subsection{\bibtex{}-Keys}
-
-Damit man sich in einem \LaTeX{}-Dokument auf einen Literaturverweis
-beziehen kann, braucht man einen eindeutigen \bibtex{}-Key. Eindeutig
-hei�t, dass er nur einmal vergeben sein darf. Es wird nach Gro�"~
-und Kleinschreibung unterschieden, \texttt{Yared1998} ist also nicht
-identisch mit \texttt{yared1998}. \jabref bietet einige M�glichkeiten,
-um auch bei gr��eren Datenbanken den �berblick �ber die \bibtex{}-Keys
-nicht zu verlieren.
-
-\tip{Falls Sie in einem \LaTeX{}-Dokument mehrere \bibtex{}-Dateien
-einbinden, m�ssen Sie selbst darauf achten, dass in den unterschiedlichen
-Dateien nicht mehrmals derselbe \bibtex{}-Key vergeben ist. Nutzen
-Sie deshalb am besten die Funktion \menu{Extras} \msep{} \menu{Neue Teildatei aus AUX-Datei}.}
-Der einfachste Weg, einen eindeutigen \bibtex{}-Key zu bekommen, ist
-das automatische Erzeugen, das Sie mit der Tastenkombination STRG-G
-oder mit dem Zauberstab-Button im Eintrags-Editor veranlassen k�nnen.
-Falls Sie sich nicht im Eintrags-Editor befinden, werden mit Hilfe
-von STRG-G oder dem Zauberstab-Button aus der Men�leiste f�r alle
-Eintr�ge der Datei \bibtex{}-Keys erzeugt. Falls dabei Keys �berschrieben
-werden, gibt \jabref eine Warnmeldung aus.
-
-Wie die \bibtex{}-Keys aussehen, die \jabref automatisch generiert,
-und wie Sie dieses Aussehen ver�ndern k�nnen, erfahren Sie im Abschnitt~\ref{LabelPatterns} \nameref{LabelPatterns}.
-
-
-\subsection{Suchfunktionen}
-
-\label{SearchHelp}
-\begin{quote}
-\emph{STRG-F �ffnet oder aktiviert den Suchdialog.
-Dr�ckt man mehrmals auf STRG-F, so werden die verschiedenen Suchmodi
-ausgew�hlt. STRG-SHIFT-F �ffnet oder aktiviert den Suchdialog
-und w�hlt gleichzeitig die direkte Suche aus. Bei der direkten Suche
-springt man mit STRG-F oder STRG-SHIFT-F zum n�chsten Treffer.}
-\end{quote}
-
-\subsubsection{Direkte Suche}
-
-Bei der direkten Suche sucht \jabref unmittelbar, wenn Sie einen
-Buchstaben eingeben. Die Statuszeile informiert Sie �ber den Sucherfolg.
-Mit STRG-F oder STRG-SHIFT-F wird zum n�chsten Vorkommen des aktuellen
-Suchbegriffs gesprungen. Falls es keine weiteren Vorkommen gibt, informiert
-die Statuszeile dar�ber. Bei erneuter Wiederholung startet die Suche
-vom Anfang der Datei. Die Suchreihenfolge richtet sich nach der aktuellen
-Sortierung Ihrer Datei. Um die direkte Suche zu verlassen, dr�cken
-Sie ESC oder klicken Sie auf \menu{Zur�cksetzen}.
-
-
-\subsubsection{Normale Suche}
-
-Hierbei sucht das Programm nach allen Vorkommen der W�rter ihres Suchausdrucks, sobald Sie ENTER dr�cken. Nur Eintr�ge, die alle W�rter enthalten, gelten als Treffer. Um nach festen Ausdr�cken zu suchen, m�ssen Sie die W�rter in doppelte Anf�hrungszeichen einfassen. Zum Beispiel findet die Suchanfrage \texttt{progress \textquotedbl marine acquaculture\textquotedbl} Eintr�ge, die sowohl das wort ">progress"< als auch den Ausdruck ">marine acquaculture"< aufweisen. Alle Eintr�ge, die keine [...]
-
-\subsubsection{Suchoptionen}
-
-Der \menu{Einstellungen}-Button im Suchdialog �ffnet ein Men�, in
-dem man mehrere Optionen (de)aktivieren kann: das Beachten von Gro�-
-und Kleinschreibung, das Nutzen regul�rer Ausdr�cke (siehe dazu den Abschnitt ">\nameref{search-regular-expressions}"<) sowie das Ausw�hlen
-der Suchergebnisse.
-
-\tip{Suchen Sie mit der Option \menu{Treffer ausw�hlen} und dr�cken
-anschlie�end STRG-M, so haben Sie alle Treffer markiert (vgl. Abschnitt ">\nameref{MarkingHelp}"<) und k�nnen z.\,B. eine weitere Suche durchf�hren,
-ohne die bisherigen Ergebnisse zu >>verlieren<<.}
-
-\subsubsection{Feldbezeichner und logische Operatoren}
-\label{SearchHelp_advanced}
-
-\tip[Achtung! ]{Die folgenden Hinweise gelten nicht f�r die direkte Suche.}
-Um nur einige bestimmte Felder zu durchsuchen
-und\slash{}oder logische Operatoren im Suchbegriff zu benutzen, wird
-eine spezielle Syntax zur Verf�gung gestellt. Um beispielsweise nach
-Eintr�gen mit dem Autor >>Miller<< zu suchen, geben Sie
-
-\begin{lstlisting}
-author = miller
-\end{lstlisting}
-in das Suchfeld ein. Falls der Suchbegriff Leerzeichen enth�lt, schlie�en
-Sie ihn in Anf�hrungszeichen ein. Benutzen Sie \emph{nie} Leerzeichen
-in dem Feldbezeichner. Mehrere Feldbezeichner werden durch >>|<<
-voneinander getrennt. Um beispielsweise nach Eintr�gen �ber Karl den
-Gro�en zu suchen, geben Sie Folgendes ein:
-
-\begin{lstlisting}
-title|keywords = "Karl der Gro�e"
-\end{lstlisting}
-Sie k�nnen die logischen Operatoren AND, OR und NOT sowie Klammern
-verwenden:
-
-\begin{lstlisting}
-(author = miller OR title|keywords = "Karl der Gro�e") AND NOT author = brown
-\end{lstlisting}
-\ldots{} sucht beispielsweise nach Eintr�gen, in denen entweder der
-Autor >>Miller<< hei�t oder im \emph{title}- oder \emph{keywords}-Feld
-der Begriff >>Karl der Gro�e<< steht; gleichzeitig werden die Eintr�ge
-mit dem Autor >>Brown<< nicht angezeigt.
-
-Das \texttt{=}-Zeichen ist eigentlich eine Abk�rzung f�r >>enth�lt<<
-\emph{(contains)}. Wenn man nach genauen Treffern suchen m�chte, muss
-man \texttt{==} oder \texttt{matches} (>>�bereinstimmen<<) eingeben.
-\texttt{!=} sucht nach Eintr�gen, bei denen der Suchbegriff \emph{nicht}
-enthalten ist. Um nach Eintr�gen eines bestimmten Typs zu suchen,
-gibt es ein Pseudofeld namens \emph{entrytype}:
-
-\begin{lstlisting}
-entrytype = thesis
-\end{lstlisting}
-\ldots{} findet Eintr�ge, deren Typ (wie in der Spalte \emph{Entrytype}
-dargestellt) das Wort >>thesis<< enth�lt (z.\,B. >>phdthesis<<
-und >>mastersthesis<<). Ebenso erlaubt das Pseudofeld \emph{bibtexkey}
-die Suche nach \bibtex{}-Keys, z.\,B.:
-
-\begin{lstlisting}
-bibtexkey = miller2005
-\end{lstlisting}
-
-\subsubsection{Suche mit regul�ren Ausdr�cken}
-\label{search-regular-expressions}
-\verfasser{Pedro J. Aphalo, zuerst ver�ffentlicht im \jabref{}-Wiki in englischer Sprache}
-
-\paragraph{Hintergrund}
-Regul�re Ausdr�cke (kurz ">regex"< f�r engl. ">regular expressions"<) definieren eine Sprache zum Spezifizieren von passendem Text, zum Beispiel bei Suchanfragen. \jabref{} nutzt regul�re Ausdr�cke, wie sie in Java definiert sind. Eine Dokumentation dazu findet sich unter \href{http://java.sun.com/j2se/1.4.2/docs/api/java/util/regex/Pattern.html}{http://java.sun.com\slash{}j2se\slash{}1.4.2\slash{}docs\slash{}api\slash{}java\slash{}util\slash{}regex\slash{}Pattern.html}.
-
-\tip[]{Die folgenden Beispiele sind alle in Kleinbuchstaben, damit werden aber auch Gro�buchstaben oder gemischte Varianten gefunden.}
-
-\paragraph{Suche nach Eintr�gen mit leerem oder fehlendem Feld}
-\tip[]{\texttt{.} bezeichnet irgendein Zeichen
-
-\texttt{+} hei�t ein- oder mehrmals}
-\begin{lstlisting}
-author != .+
-\end{lstlisting}
-
-\paragraph{Wortgrenzen beachten}
-\tip[]{\texttt{\textbackslash b} bezeichnet eine Wortgrenze
-
-\texttt{\textbackslash B} hei�t: keine Wortgrenze}
-\begin{lstlisting}
-keywords = \buv\b
-\end{lstlisting}
-findet ">uv"<, aber nicht ">lluvia"< (es findet allerdings ">uv-b"<)
-\begin{lstlisting}
-author = \bblack\b
-\end{lstlisting}
-findet ">black"<, aber weder ">blackwell"< noch ">blacker"<
-
-\begin{lstlisting}
-author == black
-\end{lstlisting} findet ">john black"< nicht, 
-\begin{lstlisting}
-author = \bblack\b
-\end{lstlisting} hingegen schon
-
-\begin{lstlisting}
-author = \bblack\B
-\end{lstlisting}
-findet ">blackwell"< und ">blacker"<, aber nicht ">black"<
-
-\paragraph{Suche mit optionaler Schreibweise}
-
-\tip[]{\texttt{?} bezeichnet keine oder eine Kopie des vorhergehenden Buchstaben
-
-\texttt{{n,m}} hei�t mindestens n, aber nicht mehr als m Kopien des vorhergehenden Buchstaben
-
-\texttt{[ ]} definiert eine Buchstabengruppe}
-
-\begin{lstlisting}
-title =neighbou?r
-\end{lstlisting}
-findet ">neighbour"< und ">neighbor"<, aber auch ">neighbours"< und ">neighbors"<, ">neighbouring"< und ">neighboring"< etc.
-
-\begin{lstlisting}
-title = neighbou?rs?\b
-\end{lstlisting}
-findet ">neighbour"< und ">neighbor"<, auch ">neighbours"< und ">neighbors"< , aber weder ">neighbouring"< noch ">neighboring"<.
-
-\begin{lstlisting}
-author = s[a�]nchez
-\end{lstlisting}
-findet ">sanchez"< und ">s�nchez"<
-
-\begin{lstlisting}
-abstract = model{1,2}ing
-\end{lstlisting}
-findet ">modeling"< und ">modelling"<
-
-\begin{lstlisting}
-abstract = modell?ing
-\end{lstlisting}
-findet ebenfalls ">modeling"< und ">modelling"<
-
-\paragraph{Das Problem von Anf�hrungszeichen (\texorpdfstring{\texttt{"}}{"}) in Suchausdr�cken}
-Sind regul�re Ausdr�cke ausgeschaltet, findet 
-\begin{lstlisting}
-author = {\"O}quist
-\end{lstlisting} nichts, auch wenn der Name in der Datenbank vorkommt. Ebensowenig wird bei aktivierten regul�ren Ausdr�cken 
-\begin{lstlisting}
-author = \{\\\"O\}quist
-\end{lstlisting} irgendetwas finden.
-
-\begin{lstlisting}
-author = \{\\\x22O\}quist
-\end{lstlisting}
-funktioniert bei aktivierten regul�ren Ausdr�cken f�r ">\texttt{\{\textbackslash "{}O\}quist}"<, weil \lstinline{\"} nicht als Aufhebung von \lstinline{"} wirkt, \lstinline{\x22} aber schon (also das Zeichen hexadezimal 22 in der ASCII-Tabelle).
-
-\begin{lstlisting}
-author = Bolh{\`a}r 
-\end{lstlisting}
-funktioniert mit ausgeschalteten regul�ren Ausdr�cken und
-
-\begin{lstlisting}
-author = Bolh\{\\`a\}r 
-\end{lstlisting}
-funktioniert mit aktivierten regul�ren Ausdr�cken.
-
-Einfache Anf�hrungszeichen (\texttt{'}) funktionieren ebenfalls.
-
-Es gibt also anscheinend eine Einschr�nkung, wie \lstinline{"} in der Eingabe behandelt wird, aber Sie k�nnen stattdessen \lstinline{\x22} nutzen, um dieses Problem zu umgehen. (Das Zeichen \lstinline{"} hat eine spezielle Bedeutung: es wird benutzt, um mehrere W�rter zu einer Phrase zu gruppieren, die exakt gefunden werden soll.)
-
-\subsection{Gruppen}
-
-Mit Gruppen k�nnen Sie Ihre \bibtex{}-Datei in einer Baumstruktur
-anordnen, vergleichbar mit einer Dateistruktur in Ordnern und Unterordnern.
-Die beiden Hauptunterschiede sind:
-
-\begin{enumerate}
-\item W�hrend eine Datei auf einer Festplatte immer in genau einem Ordner
-abgelegt ist, kann ein Literatureintrag in \jabref mehreren Gruppen
-angeh�ren.
-\item Gruppen benutzen bestimmte Kriterien, um ihren Inhalt dynamisch zu
-bestimmen. Neue Eintr�ge, die den Kriterien einer Gruppe entsprechen,
-geh�ren automatisch zu dieser Gruppe. Diese Funktionalit�t gibt es
-nicht in �blichen Dateisystemen, wohl aber in einigen E-Mail-Programmen
-(z.\,B. Thunderbird und Opera).
-\end{enumerate}
-Wenn Sie eine Gruppe ausw�hlen, werden die Eintr�ge dieser Gruppe
-angezeigt. Wenn Sie mehrere Gruppen ausw�hlen, werden entweder die
-Eintr�ge angezeigt, die in einer der Gruppen sind (Vereinigung), oder
-solche, die in allen Gruppen vorhanden sind (Schnittmenge)~-- das
-h�ngt von Ihren Einstellungen ab. All dies wird im Folgenden detailliert
-erl�utert.
-
-Gruppendefinitionen sind dateispezifisch; sie werden als \texttt{@COMMENT}-Block
-in der \texttt{bib}-Datei gespeichert und von allen Benutzern gemeinsam
-benutzt. (K�nftige Versionen von \jabref werden m�glicherweise
-benutzerabh�ngige Gruppen unterst�tzen.)
-
-
-\subsubsection{Die Gruppenansicht}
-\begin{quote}
-\emph{Die Gruppenansicht wird im linken Bereich des Bildschirms angezeigt.
-Sie kann mit der Tastenkombination STRG-SHIFT-G oder dem Gruppen-Button
-in der Toolbar ein- und ausgeblendet werden. Die Gruppenansicht verf�gt
-�ber mehrere Schaltfl�chen, aber die meisten Funktionen werden �ber
-das Kontextmen� angesteuert (also mit der rechten Maustaste). Drag\,\&\,Drop
-wird ebenfalls unterst�tzt.}
-\end{quote}
-
-
-\subsubsection{Einige kurze Beispiele}
-
-Sie m�chten vielleicht~\ldots{}
-
-\begin{itemize}
-\item [\ldots]\textbf{einfach nur eine Gruppe anlegen und ihr einige Eintr�ge
-zuordnen}
-
-
-Vergewissern Sie sich, dass die Gruppenansicht eingeschaltet ist.
-Dr�cken Sie auf den Button \menu{Neue Gruppe}, geben einen Namen
-f�r die Gruppe ein und dr�cken \menu{OK}. Sie k�nnen alle Einstellungen
-auf ihren Standardwerten belassen. Jetzt w�hlen Sie die Eintr�ge aus,
-die der Gruppe zugeordnet werden sollen, und ziehen diese mit der
-Maus auf die Gruppe oder w�hlen \menu{Zu Gruppe hinzuf�gen} aus dem
-Kontextmen�. Jetzt k�nnen Sie die Gruppe anklicken, um sich ihren
-Inhalt anzeigen zu lassen (das sollten die Eintr�ge sein, die Sie
-gerade hinzugef�gt haben).
-
-\item [\ldots]\textbf{das Feld} \textbf{\emph{keywords}} \textbf{benutzen,
-um die Eintr�ge zu gruppieren}
-
-
-Stellen Sie sicher, dass die Gruppenansicht aktiviert ist. Dr�cken
-Sie auf den Button \menu{Neue Gruppe}, geben einen Namen f�r die
-Gruppe ein und w�hlen die Option \menu{Dynamisches Gruppieren der Eintr�ge anhand eines Stichworts in einem Feld}.
-Geben Sie das Stichwort, nach dem gesucht werden soll, ein und dr�cken
-\menu{OK}. Jetzt k�nnen Sie die Gruppe anklicken, um sich ihren Inhalt
-anzeigen zu lassen (das sollten alle Eintr�ge sein, deren \emph{keywords}-Feld
-das Stichwort enth�lt, das Sie angegeben haben).
-
-\item [\ldots]\textbf{einen frei w�hlbaren Suchausdruck verwenden, um eine
-Gruppe zu definieren}
-
-
-Stellen Sie sicher, dass die Gruppenansicht aktiviert ist. Dr�cken
-Sie auf den Button \menu{Neue Gruppe}, geben einen Namen f�r die
-Gruppe ein und w�hlen die Option \menu{Dynamisches Gruppieren der Eintr�ge anhand eines beliebigen Suchausdrucks}.
-Geben Sie \texttt{author=smith} als Suchausdruck ein (ersetzen Sie
-\texttt{smith} mit einem Namen, der wirklich in Ihrer Datei vorkommt)
-und klicken \menu{OK}. Jetzt k�nnen Sie die Gruppe anklicken, um
-sich ihren Inhalt anzeigen zu lassen (das sollten alle Eintr�ge sein,
-deren \emph{author}-Feld den Namen beinhaltet, den Sie angegeben haben).
-
-\item [\ldots]\textbf{mehrere Gruppen kombinieren }
-
-
-Erstellen sie zwei unterschiedliche Gruppen (z.\,B. so wie oben beschrieben).
-Klicken Sie auf den Button \menu{Einstellungen} in der Gruppenansicht
-und w�hlen \menu{Vereinigung}. Jetzt w�hlen Sie beide Gruppen aus
-(dazu klicken Sie auf eine Gruppe und anschlie�end bei gedr�ckter
-STRG-Taste auf die andere Gruppe). Sie sollten jetzt alle Eintr�ge
-sehen, die in einer der beiden Gruppen aufgef�hrt sind. Klicken Sie
-noch einmal auf \menu{Einstellungen} und w�hlen \menu{Schnittmenge}
-aus. Nun sollten Sie nur die Eintr�ge sehen, die in beiden Gruppen
-enthalten sind (das k�nnen auch keine sein, oder aber genau dieselben
-Eintr�ge wie zuvor, sofern beide Gruppen dieselben Eintr�ge enthalten).
-
-\item [\ldots]\textbf{sehen, welche Gruppen sich �berschneiden}
-
-
-Mit \jabref k�nnen Sie ganz einfach herausfinden, welche Gruppen
-sich mit den aktuell ausgew�hlten Gruppen �berschneiden (d.\,h. welche
-Gruppen zumindest einen Eintrag enthalten, der auch in der aktuell
-ausgew�hlten Gruppe ist). Klicken Sie auf \menu{Einstellungen} und
-aktivieren die Option \menu{Sich �berschneidende Gruppen markieren}.
-W�hlen Sie dann eine Gruppe, die sich mit anderen �berschneidet. Diese
-anderen Gruppen sollten nun markiert sein.
-
-\end{itemize}
-
-\subsubsection{Arten von Gruppen}
-
-In \jabref gibt es vier verschiedene Arten von Gruppen:
-
-\begin{enumerate}
-\item Die Gruppe \emph{Alle Eintr�ge}, die~-- wie der Name vermuten l�sst~--
-alle Eintr�ge beinhaltet, ist immer vorhanden und kann weder ver�ndert
-noch gel�scht werden.
-\item \emph{Statische Gruppen} verhalten sich wie Ordner auf einer Festplatte
-und beinhalten nur die Eintr�ge, die Sie ihnen explizit zuweisen.
-\item \emph{Dynamische Gruppen basierend auf einem Stichwort} beinhalten
-Eintr�ge, die in einem bestimmten \bibtex{}-Feld (z.\,B. \emph{keywords})
-ein bestimmtes Stichwort (z.\,B. \emph{elektrisch}) aufweisen. Diese
-Methode ben�tigt kein manuelles Zuweisen der Eintr�ge, sondern nutzt
-die bereits in der Datei vorhandenen Informationen. Wenn alle Eintr�ge
-in Ihrer Datenbank passende Stichw�rter haben, k�nnte diese Art von
-Gruppe die beste Wahl f�r Sie sein.
-\item \emph{Dynamische Gruppen basierend auf einer freien Suche} beinhalten
-Eintr�ge, die mit einem bestimmten Suchausdruck �bereinstimmen. Dabei
-wird dieselbe Syntax verwendet wie beim Suchen (siehe Abschnitt~\ref{SearchHelp}).
-Diese Syntax (die auf S.\,\pageref{SearchHelp_advanced} genauer
-beschrieben wird) unterst�tzt logische Operatoren (AND, OR, NOT) und
-erlaubt es, in einem oder mehreren \bibtex{}-Feldern zu suchen. Dadurch
-ist eine flexiblere Definition von Gruppen m�glich als mit einer Stichwortsuche
-(z.\,B. \texttt{author=smith AND title=elektrisch}).
-\end{enumerate}
-Jede Gruppe, die Sie erstellen, ist von einer der drei letztgenannten
-Arten. Der Dialog \menu{Gruppe bearbeiten}, der mit einem Doppelklick
-auf eine Gruppe aufgerufen wird, zeigt eine kurze Beschreibung der
-ausgew�hlten Gruppe.
-
-
-\subsubsection{Gruppenstrukturen, Erstellen und L�schen von Gruppen}
-
-Die Gruppen sind~-- vergleichbar mit Datei-Ordnern~-- in einer Baumansicht
-strukturiert, in der die Gruppe \emph{Alle Eintr�ge} das Stammelement
-ist. Mit einem Rechtsklick auf eine Gruppe k�nnen Sie dem Baum eine
-neue Gruppe hinzuf�gen, entweder auf derselben Ebene wie die ausgew�hlte
-Gruppe oder als ihre Untergruppe. Der Button \menu{Neue Gruppe} erzeugt
-eine neue Untergruppe der Gruppe \emph{Alle Eintr�ge}, egal ob Sie
-gerade Gruppen ausgew�hlt haben oder nicht. Im Kontextmen� k�nnen
-Sie auch Gruppen und\slash{}oder Untergruppen l�schen, Untergruppen
-alphabetisch sortieren oder Gruppen an eine andere Stelle des Baums
-verschieben. Letzteres k�nnen Sie auch mit Drag\,\&\,Drop machen,
-allerdings mit der Einschr�nkung, dass bei Drag\,\&\,Drop die Reihenfolge
-der Untergruppen einer Gruppe nicht ver�ndert werden kann.
-
-Die Funktionen \menu{R�ckg�ngig} und \menu{Wiederholen} werden f�r
-alle Bearbeitungsschritte unterst�tzt.
-
-
-\paragraph{Statische Gruppen}
-
-Statische Gruppen werden nur durch manuelles Zuweisen von Eintr�gen
->>gef�ttert<<. Nachdem Sie eine statische Gruppe erstellt haben,
-w�hlen Sie die Eintr�ge aus, die Sie ihr zuweisen wollen, und nutzen
-entweder Drag\,\&\,Drop oder das Kontextmen� in der Tabelle, um
-die Zuweisung durchzuf�hren. Um Eintr�ge aus einer Gruppe zu entfernen,
-w�hlen Sie sie aus und benutzen das Kontextmen� in der Tabelle. Es
-k�nnen keine weiteren Optionen angegeben werden.
-
-Diese Methode des Gruppierens setzt voraus, dass alle Eintr�ge einen
-eindeutigen \bibtex{}-Key haben. Im Falle von fehlenden oder doppelten
-\bibtex{}-Keys kann das Zuweisen der betreffenden Eintr�ge in k�nftigen
-Sitzungen nicht korrekt wiederhergestellt werden.
-
-
-\paragraph{Dynamische Gruppen}
-
-Der Inhalt einer dynamischen Gruppe wird von einer logischen Bedingung
-bestimmt. Nur Eintr�ge, die dieser Bedingung entsprechen, geh�ren
-zu dieser Gruppe. Diese Methode nutzt die bereits in der Datei vorhandenen
-Informationen und wird aktualisiert, sobald Sie Ver�nderungen in der
-Datei vornehmen. Es gibt zwei m�gliche Arten von Bedingungen:
-
-\begin{enumerate}
-\item Ein Feld nach einem Stichwort durchsuchen
-
-
-Diese Methode gruppiert Eintr�ge, bei denen ein bestimmtes \bibtex{}-Feld
-(z.\,B. \emph{keywords}) einen bestimmten Suchausdruck (z.\,B. \emph{elektrisch})
-enth�lt. Damit dies funktioniert, muss das Feld, nach dem sortiert
-wird, nat�rlich in jedem Eintrag vorhanden und sein Inhalt fehlerfrei
-sein. Das obige Beispiel w�rde alle Eintr�ge zu einer Gruppe zusammenfassen,
-die sich auf etwas Elektrisches beziehen. Benutzt man das Feld \emph{author},
-kann man sich Eintr�ge eines bestimmten Autors gruppieren lassen,
-usw. Die Suche ist als reine Textsuche oder mit einem regul�ren Ausdruck
-m�glich. Im ersten Fall erlaubt \jabref das manuelle Zuweisen zu
-und Entfernen aus einer Gruppe; dazu f�gt \jabref den Suchausdruck
-dem entsprechenden Feld zu bzw. entfernt ihn daraus. Das macht nur
-f�r das Feld \emph{keywords} oder f�r selbstdefinierte Felder Sinn,
-aber offensichtlich nicht f�r Felder wie \emph{author} oder \emph{year}.
-
-\item Einen freien Suchausdruck verwenden
-
-
-Diese Vorgehensweise ist ganz �hnlich wie die eben beschriebene, aber
-statt nur ein Feld nach einem Suchausdruck zu durchsuchen, kann hierbei
-die Syntax der Suche (siehe S.\,\pageref{SearchHelp_advanced}) angewendet
-werden, die logische Operatoren (AND, OR, NOT) und die Suche in mehreren
-Feldern gleichzeitig unterst�tzt. So fasst z.\,B. die Suchanfrage
-\texttt{keywords=Regression AND NOT keywords=linear} Eintr�ge, die
-sich mit nicht-linearer Regression besch�ftigen, zu einer Gruppe zusammen.
-
-\end{enumerate}
-In der Gruppenansicht werden dynamische Gruppen standardm��ig \emph{kursiv}
-dargestellt. Dies kann unter \menu{Optionen} \msep{} \menu{Einstellungen}
-\msep{} \menu{Gruppen} abgestellt werden.
-
-
-\paragraph{Hierarchischer Kontext}
-
-Standardm��ig ist eine Gruppe \emph{unabh�ngig} von ihrer Position
-im Gruppenbaum. Ist eine Gruppe ausgew�hlt, wird nur der Inhalt dieser
-Gruppe angezeigt. Es ist jedoch~-- besonders beim Verwenden dynamischer
-Gruppen~-- oft n�tzlich, eine Untergruppe zu erstellen, die \emph{ihre
-Obergruppe einbezieht}. Wenn diese Untergruppe ausgew�hlt wird, werden alle Eintr�ge dieser
-Gruppe und ihrer Obergruppe angezeigt. Erstellen Sie z.\,B. eine
-Obergrupe, die Eintr�ge mit dem Stichwort \emph{Verteilung} enth�lt,
-sowie eine einbeziehende Untergruppe mit Eintr�gen, die das Stichwort
-\emph{Gau�} enthalten. Wenn Sie nun die Untergruppe ausw�hlen, werden
-alle Eintr�ge angezeigt, die beiden Bedingungen entsprechen, also
-alle, die mit Gau�'scher Verteilung zu tun haben. Indem Sie nun eine
-weitere Untergruppe f�r \emph{Laplace} anlegen, die dieselbe Obergruppe
-einbezieht, k�nnen Sie die Gruppierung einfach erweitern. Im Gruppenbaum
-haben solche Gruppen, die ihre Obergruppen einbeziehen, ein spezielles
-Icon. (Dieses Verhalten kann in den Einstellungen abgestellt werden.)
-
-Das logische Gegenst�ck zu einer solchen einbeziehenden Untergruppe
-ist eine Gruppe, die \emph{ihre Untergruppen ber�cksichtigt}.
-Wird sie ausgew�hlt, werden nicht nur die Eintr�ge dieser Gruppe,
-sondern auch diejenigen aller Untergruppen angezeigt. Im Gruppenbaum
-hat auch diese Art von Gruppen ein spezielles Icon. (Dieses Verhalten
-kann in den Einstellungen abgestellt werden.)
-
-
-\subsubsection{Eintr�ge einer Gruppe anzeigen, mehrere Gruppen kombinieren}
-
-Wenn Sie eine Gruppe ausw�hlen, werden die Eintr�ge, die dieser Gruppe
-zugeordnet sind, hervorgehoben und~-- je nach Einstellung (die mit
-einem Klick auf den \menu{Einstellungen}-Button vorgenommen werden
-kann)~-- an den Anfang der Tabelle verschoben und\slash{}oder ausgew�hlt.
-Diese Optionen entsprechen denen f�r die normale Suche (siehe Abschnitt~\ref{SearchHelp}).
-
-Wenn Sie meherere Gruppen ausw�hlen (indem Sie die STRG-Taste gedr�ckt
-halten und mehrere Gruppen anklicken), wird~-- je nach Einstellung~--
-entweder die Vereinigung oder die Schnittmenge ihrer Inhalte angezeigt.
-Damit k�nnen mehrere Bedingungen schnell miteinander kombiniert werden.
-Ein Beispiel: Wenn Sie eine statische Gruppe namens \emph{Sehr wichtig}
-haben, in der alle sehr wichtigen Eintr�ge sind, k�nnen Sie sich die
-sehr wichtigen Eintr�ge jeder anderen Gruppe anzeigen lassen, indem
-Sie beide Gruppen ausw�hlen (dazu muss \menu{Schnittmenge} in den
-Einstellungen aktiviert sein).
-
-
-\subsubsection{Gruppen und Suche}
-
-Wenn der Inhalt einer oder mehrerer Gruppen angezeigt wird, k�nnen
-Sie eine Suche innerhalb dieser Eintr�ge durchf�hren. Benutzen Sie
-dazu die normalen Suchfunktionen (siehe Abschnitt~\ref{SearchHelp}).
-
-
-\subsubsection{Sich �berschneidende Gruppen markieren}
-
-Der \menu{Einstellungen}-Button bietet eine Option zum Markieren
-von sich �berschneidenden Gruppen. Wenn diese Option aktiviert ist
-und Sie eine (oder mehrere) Gruppe(n) ausw�hlen, werden alle Gruppen
-markiert, die mindestens einen Eintrag enthalten, der auch der ausgew�hlten
-Gruppe zugeordnet ist. Damit k�nnen Sie schnell �berschneidungen zwischen
-den Eintr�gen verschiedener Gruppen erkennen. Sie k�nnten beispielsweise
-eine Gruppe mit dem Namen \emph{lesen} erstellen, die alle Eintr�ge
-enth�lt, die sie lesen wollen. Sobald Sie nun eine Gruppe ausw�hlen,
-wird die Gruppe \emph{lesen} markiert, sofern die ausgew�hlte Gruppe
-Eintr�ge enth�lt, die Sie noch lesen wollten.
-
-
-\subsubsection{Erweiterte Funktionen}
-
-Wenn Sie sich mit dem oben beschriebenen Gruppenkonzept vertraut gemacht
-haben, k�nnten die folgenden erweiterten Funktionen n�tzlich sein.
-
-
-\paragraph{Dynamische Gruppen automatisch erstellen}
-
-Mit einem Klick auf den Button \menu{Automatisch Gruppen f�r die Datei anlegen}
-k�nnen Sie ganz schnell passende Gruppen f�r Ihre Datei erzeugen.
-Diese Funktion sammelt alle W�rter eines bestimmten Felds Ihrer Wahl
-und erstellt eine Gruppe f�r jedes Wort. Das ist zum Beispiel n�tzlich,
-wenn Ihre Datei geeignete Stichworte f�r alle Eintr�ge enth�lt. Mit
-dem automatischen Erstellen von Gruppen basierend auf dem Feld \emph{keywords}
-k�nnen Sie also ohne gro�en Aufwand ein Grundger�st von Gruppen anlegen.
-
-Sie k�nnen auch Zeichen angeben, die ignoriert werden sollen, z.\,B.
-Kommas, die zwischen einzelnen Stichworten stehen. Diese werden als
-Worttrenner behandelt und nicht als Teile des Wortes selbst. Dieser
-Schritt ist wichtig, damit kombinierte Stichworte wie etwa \emph{Gau�'sche
-Verteilung} als semantische Einheit interpretiert werden k�nnen. (Sie
-k�nnen diese Option allerdings nicht verwenden, um ganze W�rter zu
-ignorieren. Sie m�ssen stattdessen die Gruppen, die Sie nicht wollen,
-nach dem automatischen Erstellen von Hand l�schen.)
-
-
-\paragraph{Ansicht aktualisieren}
-
-Der \menu{Aktualisieren}-Button in der Gruppenansicht aktualisiert
-die Tabelle in Bezug auf die aktuell ausgew�hlten Gruppen. Normalerweise
-erfolgt dies automatisch, aber in seltenen F�llen (z.\,B. nach einem
-R�ckg�ngig- oder Wiederholen"=Vorgang, der mit Gruppen zusammenh�ngt)
-ist ein h�ndisches Aktualisieren n�tig.
-
-
-\paragraph{Einbeziehende Unter- und Obergruppen mischen}
-
-Ist eine einbeziehende Gruppe die Untergruppe von einer Gruppe,
-die ihre Untergruppen ber�cksichtigt~-- hat sie also sozusagen Geschwister~--, 
-dann werden diese Geschwister ignoriert,
-sobald die einbeziehende Gruppe ausgew�hlt wird.
-
-
-\subsection{Markieren von Eintr�gen}
-\label{MarkingHelp}
-
-\begin{quote}
-\emph{Mit der Tastenkombination STRG-M k�nnen
-Sie Eintr�ge markieren und diese Markierung mit STRG-SHIFT-M wieder
-aufheben. Diese Aktionen sind auch im Men� \menu{Bearbeiten} zu finden.}
-\end{quote}
-Das Markieren ist nicht dasselbe wie das Ausw�hlen eines Eintrags.
-Markierte Eintr�ge verhalten sich in zweierlei Hinsicht anders als
-die restlichen Eintr�ge:
-
-\begin{enumerate}
-\item Markierte Eintr�ge werden immer mit einem gelben Hintergrund in der
-Tabelle angezeigt.
-\item Markierte Eintr�ge werden an den Anfang der Eintragsliste verschoben,
-falls Ihre Tabelle nicht nach Gruppen oder aufgrund einer Suche sortiert
-ist.
-\end{enumerate}
-Wenn Sie Ihre Datei speichern, werden die Markierungen beibehalten.
-Das Markieren von Eintr�gen ist z.\,B. n�tzlich, wenn Sie verschiedene
-Suchvorg�nge durchf�hren wollen, ohne das erste Suchergebnis zu verlieren,
-oder wenn Sie sich merken wollen, welche Artikel oder B�cher Sie noch
-einmal genauer ansehen m�ssen.
-
-
-\subsection{\texorpdfstring{String"=Editor}{String-Editor}}
-\label{StringEditorHelp}
-
-\begin{quote}
-\emph{Zugriff �ber das Men� \menu{BibTeX}} \msep{} \emph{\menu{Strings bearbeiten}
-oder durch Klick auf die Schaltfl�che \menu{Strings bearbeiten}.}
-\end{quote}
-\emph{Strings} sind das \bibtex{}-�quivalent zu Konstanten in einer
-Programmiersprache. Jeder String wird durch einen eindeutigen \emph{Namen}
-und einen \emph{Inhalt} festgelegt. Der Name kann an anderer Stelle
-in der Datei benutzt werden, um den Inhalt wiederzugeben.
-
-Ein Beispiel: Wenn viele Eintr�ge aus einer Zeitschrift stammen, deren
-Abk�rzung schwer zu behalten ist, wie etwa >>J. Theor. Biol.<< (Journal
-of Theroretical Biology), k�nnte ein String mit dem Namen >>JTB<<
-angelegt werden, um den Namen der Zeitschrift zu repr�sentieren. Statt
-nun in jedem Eintrag den exakten Namen der Zeitschrift einzutragen,
-gen�gt die Zeichenfolge \texttt{\#JTB\#} im Feld \emph{journal}, und
-es ist sichergestellt, dass der Name jedesmal in identischer Schreibweise
-ausgegeben wird.
-
-Der Verweis auf einen String kann an jeder Stelle eines Feldes erscheinen, 
-wobei der Name des Strings immer von einem Paar \texttt{\#}-Zeichen
-eingeschlossen werden muss. Diese Syntax gilt nur f�r \jabref und
-weicht ein wenig von der \bibtex{}-Syntax ab, die erzeugt wird, wenn
-Sie Ihre Datei speichern. Strings k�nnen f�r alle Standard-\bibtex{}-Felder verwendet werden.
-Unter \menu{Optionen \msep{} Einstellungen \msep{} Allgemein} k�nnen Sie im Bereich \menu{Datei} festlegen, ob Strings auch in Nicht-Standard-Feldern benutzt werden d�rfen. In diesem Fall k�nnen Sie Felder bestimmen, die von der Aufl�sung der Strings ausgenommen werden; hierbei wird empfohlen, das Feld \texttt{url} und andere Felder anzugeben, die das Zeichen \texttt{\#} enthalten k�nnen und die von \bibtex\slash\LaTeX{} verarbeitet werden k�nnen.
-
-In derselben Weise kann man auch im Inhalt eines Strings auf einen
-anderen String verweisen, vorausgesetzt, dass der String, auf den
-verwiesen wird, bereits \emph{vorher} definiert ist.
-
-W�hrend die Reihenfolge der Strings in Ihrer \bibtex{}-Datei in einigen
-F�llen wichtig ist, brauchen Sie sich bei der Benutzung von \jabref
-dar�ber keine Gedanken zu machen. Die Strings werden in alphabetischer
-Reihenfolge im String-Editor aufgelistet und in derselben Reihenfolge
-gespeichert, au�er wenn eine andere Reihenfolge von \bibtex{} verlangt
-wird.
-
-\subsection{Abk�rzung von Zeitschriftentiteln}
-\label{JournalAbbreviations}
-\begin{quote}
-\emph{Diese Funktion kann unter \menu{Optionen \msep{} Abk�rzungen der Zeitschriften verwalten} eingestellt werden.}
-\end{quote}
-\jabref kann automatisch zwischen Zeitschriftentiteln in abgek�rzter und ausf�hrlicher Form hin- und herschalten, sofern die Titel in einer Ihrer Zeitschriftenlisten enthalten ist. Sie k�nnen mehrere dieser Listen benutzen, die Sie als externe Textdateien anlegen.
-
-\subsubsection{Benutzungshinweise}
-
-Die Abk�rzung von Zeitschriftentiteln k�nnen Sie vom Eintragseditor oder vom Men� \menu{Extras} aus ein- und ausschalten. Im Eintragseditor benutzen Sie dazu den Button \menu{Abk�rzung an-/abschalten} neben dem \emph{Journal}-Feld. Es wird zwischen drei Modi hin- und hergeschaltet:
-\begin{itemize}
-    \item Kompletter Name, z.\,B. ">Aquacultural Engineering"<
-    \item \textls{ISO}-Abk�rzung, z.\,B. ">Aquacult. Eng."<
-    \item \textls{MEDLINE}-Abk�rzung, z.\,B. ">Aquacult Eng"<
-\end{itemize}
-Falls der Zeitschriftentitel sich nicht in Ihren Zeitschriftenlisten findet, wird das Feld nicht ver�ndert.
-
-Um die Zeitschriftentitel mehrerer Eintr�ge auf einmal zu konvertieren, k�nnen Sie eine beliebige Anzahl von Eintr�gen ausw�hlen und im Men� \menu{Extras} einen der Eintr�ge \menu{Zeitschriftentitel abk�rzen (ISO)}, \menu{Zeitschriftentitel abk�rzen (MEDLINE)} und \menu{Abk�rzung der Zeitschriften aufheben} w�hlen.
-Diese drei Aktionen sorgen daf�r, dass bei allen ausgew�hlten Eintr�gen die Zeitschriftentitel, die in den Zeitschriftenlisten gefunden werden konnten, abgek�rzt oder komplett ausgeschrieben werden.
-
-\subsubsection{Zeitschriftenlisten verwalten}
-
-Sie k�nnen mehrere Zeitschriftenlisten als externe Textdateien benutzen, die mit \jabref verlinkt sind. Die prim�re Liste kann in \jabref selbst verwaltet werden.
-
-\paragraph{Ihre pers�nliche Zeitschriften-Abk�rzungsliste}
-
-Ihre pers�nliche Liste verwalten Sie im oberen Teil des Dialogs \menu{Abk�rzung der Zeitschriftentitel}.
-W�hlen Sie \menu{Neue Datei} und geben einen Dateinamen ein oder klicken auf den \menu{Durchsuchen}-Button. Wenn Sie bereits eine Datei haben, die Sie als Grundlage nehmen wollen, w�hlen Sie stattdessen \menu{Bestehende Datei} und benutzen den \menu{Durchsuchen}-Button zum Ausw�hlen dieser Datei. Die Tabelle zeigt dann den Inhalt der Liste, die Sie ausgew�hlt haben.
-
-Sie k�nnen mit Hilfe der \menu{+} und \menu{--} Buttons an der rechten Seite Eintr�ge hinzuf�gen oder entfernen. F�r jeden Eintrag m�ssen Sie den vollst�ndigen Zeitschriftentitel und die ISO-Abk�rzung angeben (z.\,B. ">Aquacultural Engineering"< und ">Aquacult. Eng."<). Mit einem Doppelklick auf die Tabellenzeile k�nnen Sie die Eintr�ge bearbeiten.
-
-Sobald Sie auf \menu{OK} klicken (oder wenn Sie eine bestehende Datei ausgew�lt haben), enth�lt die Tabelle mindestens eine Zeile. Der Tabelleninhalt wird in die ausgew�hlte Datei geschrieben und die Zeitschriftenliste von \jabref wird aktualisiert.
-
-\paragraph{Externe Zeitschriftenlisten}
-
-Zus�tzlich zu Ihrer pers�nlichen Liste k�nnen Sie mehrere externe Listen verlinken. Diese Verkn�pfungen werden im unteren Teil des Dialogs \menu{Abk�rzung der Zeitschriftentitel} verwaltet. Externe Listen sind den pers�nlichen Listen �hnlich~-- der einzige Unterschied ist, dass Sie nicht mit \jabref selbst verwaltet werden k�nnen.
-
-Um eine externe Liste hinzuzuf�gen, klicken Sie zun�chst auf den \menu{+} Knopf, falls n�tig (das f�gt eine weitere Zeile hinzu). Dann benutzen Sie entweder den \menu{Durchsuchen}- oder den \menu{Herunterladen}-Button.
-    \begin{itemize}
-    \item Mit dem \menu{Durchsuchen}-Knopf k�nnen Sie eine auf Ihrem Computer bestehende Datei ausw�hlen.
-    \item Mit dem \menu{Herunterladen}-Knopf k�nnen Sie eine Liste aus dem Internet herunterladen, indem Sie einen URL angeben. Die Datei wird auf Ihrem Computer gespeichert und mit \jabref verlinkt.
-    Der URL ist standardm��ig die Adresse einer Zeitschriftenliste auf der \jabref-Homepage. Diese Liste ist unvollst�ndig, wird in Zukunft aber ausgebaut.
-    \end{itemize}
-Jeder Eintrag in Ihrer pers�nlichen Liste �berschreibt einen Eintrag mit demselben vollst�ndigen Zeitschriftentitel in einer Ihrer externen Listen. In �hnlicher Weise werden die externen Listen in der Reihenfolge, wie sie aufgelistet werden, abgearbeitet.
-
-\subsection{Wortauswahl verwalten}
-
-\label{ContentSelectorHelp}Diese Funktion erm�glicht es, eine Auswahl
-von oft benutzten W�rtern oder Phrasen zu speichern. In der Standardeinstellung
-ist sie f�r die Felder \emph{journal}, \emph{keywords} und \emph{publisher}
-aktiviert, aber Sie k�nnen die Funktion auch in anderen Feldern verwenden,
-indem Sie diese Felder im oberen Teil des Dialogs \menu{Extras} \msep{}
-\menu{Wortauswahl verwalten} hinzuf�gen.
-
-Die Wortauswahl gilt nur f�r die jeweilige Datei und wird daher zusammen
-mit den Literaturangaben in der \bibtex{}-Datei gespeichert. Jedes
-Feld mit Wortauswahl erh�lt im Eintrags-Editor einen gesonderten Bereich
-mit einer Auswahlliste und der Schaltfl�che \menu{Verwalten}. Wenn
-Sie die Auswahlliste mit der Maus anklicken, erscheint eine Liste
-der f�r dieses Feld verf�gbaren W�rter. Sobald Sie auf das gew�nschte
-Wort klicken, wird es in das entsprechende Feld geschrieben.
-
-Um ein neues Wort hinzuzuf�gen, schreiben Sie es einfach in das Auswahlfeld
-(�ber der Schaltfl�che \menu{Verwalten}) und dr�cken ENTER. Im Dialog
-\menu{Verwalten} k�nnen Sie hinzugef�gte W�rter auch wieder l�schen.
-
-
-\subsection{Import}
-
-\subsubsection{Import-Kontrollfenster}
-
-\label{ImportInspectionDialog}Beim Importieren neuer Eintr�ge aus
-einem unterst�tzten Format oder beim Herunterladen von Eintr�gen aus
-dem Internet werden diese Eintr�ge zun�chst im Import-Kontrollfenster
-gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt wurden noch keine Eintr�ge zu einer ge�ffneten
-Datei hinzugef�gt.
-
-Im Kontrollfenster k�nnen Sie Eintr�ge entfernen, die nicht �bernommen
-werden sollen, und einige einfache Arbeiten durchf�hren wie etwa das
-Generieren von \bibtex{}-Keys f�r die Eintr�ge oder das Zuordnen von
-Eintr�gen zu Gruppen. Wenn Sie in eine bestehende Datei importieren,
-ist es oftmals leichter, diese Arbeiten durchzuf�hren, bevor die neuen
-Eintr�ge zwischen die bereits bestehenden sortiert wurden.
-
-\subsubsection[EndNote -> \jabref]{EndNote $\to$~\jabref}\label{subsubsec:endnote-jabref}
-
-EndNote hat einen Export-Stil \bibtex{}, der allerdings nicht alle
-Eintragstypen und Felder von \bibtex{} und auch nicht die zus�tzlich
-von \jabref genutzten Allgemeinen Felder (\emph{pdf}, \emph{owner},
-\emph{key} usw.) unterst�tzt. Falls Sie diese Felder nutzen wollen,
-verwenden Sie die EndNote Extras (\menu{Extras \msep{} EndNote Filter-Set entpacken}), extrahieren die Zip-Datei,
-die dabei erstellt wird und folgen den Anweisungen in der Datei \texttt{readme.txt}.
-
-\subsection{Export}
-\subsubsection[\jabref -> EndNote]{\jabref $\to$~EndNote}
-\label{EndnoteFilters}
-
-\begin{quote}
-\emph{\jabref kann Dateien so exportieren,
-dass EndNote sie lesen kann. Um diese Funktion zu nutzen, w�hlen Sie
-\menu{Datei \msep{} Exportieren}, dann bei \emph{Dateityp} \menu{Endnote} und
-geben den Namen der Export"=Datei an.}
-\end{quote}
-Der Standard"=Importfilter von EndNote kann nicht richtig mit mehreren
-Autoren oder Editoren umgehen. Es gibt zwei M�glichkeiten, um diese
-Schwierigkeit zu umgehen:
-
-\begin{enumerate}
-\item Benutzen Sie den eingebauten Filter und bessern Sie die Datei sp�ter
-aus.
-
-Um die Datei in EndNote zu �ffnen, erstellen Sie eine neue Datei oder
-�ffnen eine bestehende Datei in EndNote. Dann w�hlen Sie \menu{Datei}
-\msep{} \menu{Importieren}, klicken mit der Maus auf \menu{Datei w�hlen},
-w�hlen die aus \jabref exportierte Datei aus und dr�cken auf \menu{Ausw�hlen}.
-Anschlie�end dr�cken Sie auf \menu{Import Optionen} und w�hlen \menu{EndNote Import}.
-Mit einem Klick auf \menu{Importieren} starten Sie den Importvorgang.
-Anschlie�end gehen Sie zum Men�punkt \menu{Bearbeiten} \msep{} \menu{Text �ndern}
-und �ndern \emph{Any Field} in \emph{Author}. Geben Sie \lstinline{_and_}
-in das Suchfeld ein (die Unterstriche stehen f�r Leerzeichen) sowie ein RETURN-Zeichen
-in das Feld \emph{�ndern} (Option-Return unter Mac OS X, STRG-Return unter
-Windows XP). Dann klicken Sie auf \menu{�ndern}. Wiederholen Sie
-das Ganze f�r das Feld \emph{Secondary Author} (Zweiter Autor).
-
-\item Installieren Sie den \emph{EndNote Import from JabRef Filter}.
-
-Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt \nameref{EndNote_erweitert}. Um die Datei in
-EndNote zu �ffnen, erstellen Sie eine neue Datei oder �ffnen eine
-bestehende Datei in EndNote. Dann w�hlen Sie \menu{Datei} \msep{}
-\menu{Importieren}, klicken auf \menu{Datei w�hlen}, w�hlen die
-exportierte Datei aus und dr�cken auf \menu{Ausw�hlen}. Anschlie�end
-dr�cken Sie auf \menu{Import Optionen} und w�hlen \menu{EndNote Import from JabRef}.
-(Falls dieser Eintrag nicht erscheint, w�hlen Sie \menu{Weitere Filter}.
-Wenn er dann immer noch nicht erscheint, wurde der Filter nicht korrekt
-installiert.) Klicken Sie schlie�lich auf \menu{Importieren}, um
-den Importvorgang zu starten.
-
-\end{enumerate}
-Der EndNote Exportfilter ordnet \bibtex{}-Eintragstypen folgenden
-EndNote-Re\-fe\-renz\-ty\-pen zu:
-
-\medskip{}
-\begin{center}\begin{tabular}{ll}
-\textbf{\bibtex{}-Eintragstyp}&
-\textbf{Endnote-Referenztyp}\tabularnewline
-misc, other&
-Generic\tabularnewline
-unpublished&
-Manuscript\tabularnewline
-manual&
-Computer Program\tabularnewline
-article&
-Journal Article\tabularnewline
-book&
-Book\tabularnewline
-booklet&
-Personal Communication\tabularnewline
-inbook, incollection&
-Book Section\tabularnewline
-inproceedings&
-Conference Proceedings\tabularnewline
-techreport&
-Report\tabularnewline
-mastersthesis, phdthesis~&
-Thesis\tabularnewline
-\end{tabular} \end{center}
-\medskip{}
-
-\noindent In der Standardeinstellung geht der Exportfilter davon aus,
-dass Eintr�ge in den Feldern \emph{author} oder \emph{editor}, die
-geklammert sind, mehrere Autoren enthalten und ersetzt die Klammern
-durch ein angeh�ngtes Komma. Dadurch werden Eintr�ge, die \LaTeX{}-Befehle
-mit Klammern enthalten, als Eintrag mit mehreren Autoren gewertet
-und demzufolge unpassend formatiert.
-
-\subsubsection{Erweiterte Benutzung: EndNote Extras}
-
-\label{EndNote_erweitert}Einige Felder, die von \bibtex{} genutzt
-werden, geh�ren nicht zu EndNotes vorgegebenen Referenztypen. W�hrend
-der Import in \jabref und der Export nach \jabref ohne ein �ndern
-der Referenztypen funktioniert, werden die Feldnamen in EndNote nicht
-korrekt dargestellt (z.\,B. wird das PDF-Feld \emph{Custom 1} hei�en
-statt \emph{pdf}). Dar�ber hinaus k�nnen diese Felder bei neuen Eintr�gen
-in EndNote nicht genutzt werden, weil sie nicht im Eintragsdialog
-erscheinen. Der vorgegebene Importfilter von EndNote kann dar�berhinaus
-das Feld \emph{author} nicht richtig analysieren. Der \emph{EndNote
-Import from JabRef Filter} kann dies. Au�erdem erkennt dieser Filter
-ein Feld \texttt{endnotereftype}, das die vorgegebene Zuordnung �berschreibt.
-Um den Filter zu installieren, nutzen Sie die EndNote Extras
-(\menu{Extras \msep{} EndNote Filter-Set entpacken})
-und entpacken die Zip-Datei, die dabei erstellt wird. Dann folgen
-Sie den Angaben in der Datei \texttt{readme.txt}.
-
-\subsubsection{\jabref-Bibliographien in OpenOffice.org benutzen}
-\label{Export-OOo}
-\jabref kann Ihre Datei sowohl in das OpenOffice.org 1.1 \texttt{.sxc}"=Tabellenkalkulationsformat als auch in das OpenDocument \texttt{.ods}"=Tabellenkalkulationsformat, das von OpenOffice.org 2.0 benutzt wird, exportieren.
-
-In beiden F�llen besteht die exportierte Tabelle aus einem Arbeitsblatt, das die Eintr�ge in Reihen
-und die unterschiedlichen Felder in Spalten enth�lt. Die Reihenfolge und Benennung der Spalten ist kompatibel
-zu den Literaturverzeichnis-Funktionen von OpenOffice.org (OOo 1.1: \texttt{.sxc}, OOo 2.0: \texttt{.ods}).
-
-Je nach Ihrer Version von OpenOffice.org gibt es verschiedene
-    Vorgehensweisen, um JabRef zum Verwalten Ihrer bibliographischen
-    Datenbank zu benutzen:
-
-    \paragraph{Die exportierte Datei als bibliographische Datenbank in
-    OpenOffice.org 2.3 und 2.4 benutzen}
-
-    Mit folgenden Schritten k�nnen Sie eine aus \jabref exportierte
-    Tabelle als bibliographische Datenbank benutzen:
-
-  \begin{itemize}
-	  \item Exportieren Sie in \jabref Ihre Datei in das \texttt{.ods}-Format
-    \item �ffnen Sie OpenOffice.org Writer
-    \item W�hlen Sie \menu{Bearbeiten} \msep{} \menu{Datenbank austauschen}. Klicken Sie auf
-    \menu{Durchsuchen} und w�hlen die Datei, die Sie in das \texttt{.ods}-Format
-    exportiert haben.
-    \item Klicken Sie auf das \menu{+} vor dem Namen der Datenbank, anschlie�end
-    auf den angezeigten Dateinamen und schlie�lich auf den Knopf \menu{Festlegen}.
-    \item W�hlen Sie \menu{Extras} \msep{} \menu{Optionen} \msep{} \menu{OpenOffice.org Base} \msep{}
-    \menu{Datenbanken}. In diesem Fenster sollte die Datenbank, die Sie gerade
-    importiert haben, angezeigt werden. Die Standard-Datenbank f�r Bibliographien
-    von OOo sollte ebenfalls angezeigt werden (Bibliography).
-    \item Klicken Sie auf \menu{Bearbeiten} und �ndern Sie den Namen der Datenbank
-    \emph{Bibliography}, z.\,B. zu \emph{Bibliography-old} (denn OpenOffice.org
-    kann nicht mit mehreren bibliographischen Datenbanken arbeiten).
-    \item W�hlen Sie anschlie�end Ihre bibliographische Datenbank und benennen Sie sie um in
-    \emph{Bibliography} (achten Sie auf einen Gro�buchstaben am Anfang des Namens).
-  \end{itemize}
-    Nach diesen Schritten sollte Ihre bibliographische Datenbank zur Benutzung
-    mit OpenOffice.org bereit sein. Um das zu pr�fen, w�hlen Sie \menu{Einf�gen} \msep{}
-    \menu{Verzeichnisse} \msep{} \menu{Literaturverzeichniseintrag\ldots}. Im folgenden Dialog sollten
-    in der Dropdownliste (unter \menu{Kurzbezeichnung}) die \bibtex-Keys Ihrer
-    Datenbank erscheinen.
-
-\paragraph{Die exportierte Datei als Bibliographiedatenbank in OpenOffice 2.0, 2.1 oder 2.2 benutzen}
-Gehen Sie folgenderma�en vor, um eine Tabelle, die von \jabref exportiert wurde, als Bibliographiedatenbank in OpenOffice.org zu benutzen:
-
-\begin{itemize}
-\item Exportieren Sie Ihre Datenbank in das \texttt{.ods} -Format.
-\item Starten Sie OpenOffice.org.
-\item W�hlen Sie \menu{Extras} \msep{} \menu{Optionen} \msep{} \menu{OpenOffice.org Base} \msep{} \menu{Datenbanken}.
-\item Bearbeiten Sie die \emph{Bibliography}-Datenbank und �ndern ihren Namen z.\,B. in \emph{Bibliographie-alt}.
-\item Schlie�en Sie das Fenster \menu{Optionen} und gehen Sie zu \menu{Datei} \msep{} \menu{Neu} \msep{} \menu{Datenbank}.
-\item Dann w�hlen Sie \menu{Verbindung zu einer bestehenden Datenbank herstellen}, nehmen \menu{Tabellendokument} als
-    Datenbanktyp und w�hlen die \texttt{.ods}-Datei, die Sie exportiert haben.
-\item Klicken Sie auf \menu{Fertig stellen} und w�hlen den Namen \emph{Bibliography} im Speicherdialog.
-\end{itemize}
-Anschlie�end w�hlen Sie \menu{Extras} \msep{} \menu{Literaturdatenbank}. Ihre Datenbank sollte nun angezeigt werden.
-
-\paragraph{Eine exportierte Datei als Datenbank in OpenOffice 1.1.x benutzen}
-
-\begin{itemize}
-\item Exportieren Sie Ihre Datei in das \texttt{.sxc}-Format.
-\item Starten Sie OpenOffice.org.
-\item W�hlen Sie \menu{Extras} \msep{} \menu{Datenquellen}.
-\item W�hlen Sie die \emph{Bibliography}-Datei und �ndern ihren Namen beispielsweise in \emph{Bibliographie-alt}. 
-\item Dr�cken Sie \menu{Anwenden}.
-\item Klicken Sie \menu{Neue Datenquelle}. Ein neuer Eintrag erscheint. �ndern Sie den Namen zu \emph{Bibliography}.
-\item �ndern Sie den \menu{Dateityp} zu \menu{Tabelle}. Klicken Sie den \menu{\ldots}-Button in der Zeile \menu{Datenquellen URL}. W�hlen Sie die \texttt{.sxc}-Datei, die Sie exportiert haben.
-\item Klicken Sie auf \menu{OK}, um das Fenster \menu{Datenquellen} zu schlie�en.
-\end{itemize}
-Anschlie�end w�hlen Sie \menu{Extras} \msep{} \menu{Literaturdatenbank}.
-Ihre Datenbank sollte nun angezeigt werden.
-
-\subsubsection{Klartext-Import}
-
-\begin{quote}
-\emph{Sie k�nnen aus einfachen Text-Dateien oder der Zwischenablage
-einen Importvorgang starten, indem Sie \menu{BibTeX}} \msep{} \emph{\menu{Neuer Eintrag aus Klartext}
-oder die Tastenkombination STRG-SHIFT-N w�hlen.}
-\end{quote}
-Dieser Dialog erm�glicht das schnelle Einf�gen von Eintr�gen aus normalem
-Text. W�hlen Sie zun�chst aus, welcher Eintragstyp erstellt werden
-soll. F�gen Sie dann einfach Text aus der Zwischenablage ein (�ber das
-Kontextmen� im Textfeld mit der Wasserzeichenschrift >>Text einf�gen<<
-oder �ber den Button \menu{Einf�gen}). Alternativ k�nnen Sie �ber den Button
-\menu{Datei �ffnen} eine Datei ausw�hlen, um sie in den Dialog zu laden.
-
-Jetzt markieren Sie z.\,B. den Textbereich, der zum Titel des neuen
-Eintrags werden soll, und f�hren im rechten Teil des Dialogfensters
-im Bereich \menu{Verf�gbare BibTeX"=Felder} einen Doppelklick auf \emph{title} aus.
-So gehen Sie f�r alle weiteren Felder des neuen Eintrags vor. Sie
-k�nnen einem Feld nat�rlich auch mehrere Textbereiche zuordnen. Achten
-Sie dazu darauf, dass die Option \menu{anf�gen} aktiviert ist, ansonsten
-wird bei jedem neuen Zuweisen von Textbereichen das Feld �berschrieben
-(Option \menu{�berschreiben}).
-
-Bereits zugewiesene Textteile werden im Tab \menu{Importtext} blau
-hervorgehoben. Um zu kontrollieren, welche Textbereiche Sie einem
-bestimmten \bibtex{}-Feld zugewiesen haben, w�hlen Sie das Feld im
-rechten Bereich aus; der zugeordnete Text wird nun rot hervorgehoben.
-
-Sie k�nnen sich das Ergebnis des Importvorgangs jederzeit im Tab \menu{BibTeX"=Quelltext}
-des Importdialogs ansehen. Hier k�nnen keine �nderungen vorgenommen
-werden; das ist erst m�glich, sobald der Text tats�chlich importiert
-und ein neuer Eintrag angelegt wurde. Auf m�gliche Fehler werden Sie
-im Tab \menu{Hinweise und Warnungen} aufmerksam gemacht.
-
-Haben Sie alle Textstellen den gew�nschten \bibtex{}-Feldern zugewiesen,
-klicken Sie auf die Schaltfl�che \menu{�bernehmen}. Nun erstellt
-\jabref den neuen Eintrag, der allerdings noch keinen \bibtex{}-Key
-hat.
-
-\subsection{Links zu PDF- und \texorpdfstring{PS"=Dateien}{PS-Dateien}, URLs und DOIs}
-\label{ExternalFiles}
-
-\tip[Anmerkung: ]{Ab \jabref 2.3 gibt es ein verbessertes System f�r Links zu externen Dateien; siehe dazu den Abschnitt ">\nameref{FileLinks}"<.}
-
-\noindent Mit \jabref k�nnen Sie Ihre Eintr�ge mit
-den entsprechenden PDF- oder PS-Dateien, die sich auf Ihrem Computer
-befinden, verlinken. Ebenso ist es m�glich, Dateien im Internet �ber
-einen URL oder DOI zu verlinken.
-
-
-\subsubsection{Externe Betrachter einrichten}
-
-\jabref ben�tigt Informationen dar�ber, welche Programme es f�r
-PDF- und PS"=Dateien und Internetseiten benutzen soll. In der Standardeinstellung
-werden sie auf Werte gesetzt, die wahrscheinlich zu Ihrem Betriebssystem
-passen, so dass eine gute Chance besteht, dass Sie diese Werte nicht
-zu ver�ndern brauchen.
-
-\begin{quote}
-\emph{Um die Einstellungen der externen Programme zu �ndern, �ffnen
-Sie den Unterpunkt \menu{Externe Programme} im Dialog \menu{Optionen}}
-\msep{} \emph{\menu{Einstellungen}.}
-\end{quote}
-
-\subsubsection{Externe Dateien oder Links �ffnen}
-
-Es gibt verschiedene M�glichkeiten, wie man externe Dateien oder Internetseiten
-aus \jabref �ffnen kann. Im Eintrags-Editor k�nnen Sie einfach
-auf das Textfeld, das einen DOI oder URL enth�lt, doppelklicken. In
-der Tabellenansicht k�nnen Sie einen Eintrag ausw�hlen und die Men�eintr�ge
-(unter \menu{Extras}), die Tastenkombinationen (in der Standardeinstellung
-F4 f�r PDF/PS und F3 f�r DOI/URL) oder das Kontextmen� (mit der rechten
-Maustaste) benutzen, um die Datei oder Internetseite zu �ffnen. Schlie�lich
-k�nnen Sie auch auf ein PDF-, PS-, URL- oder DOI-Icon in der Tabelle
-klicken.
-
-In der Standardeinstellung zeigt die Tabellenansicht zwei Spalten
-mit Icons f�r die Eintr�ge, die mit externen Dateien oder URLs verlinkt
-sind. Beide Spalten k�nnen im Unterpunkt \menu{Tabellenansicht} des
-Dialogs \menu{Optionen} \msep{} \menu{Einstellungen} ausgeblendet
-werden. Die zweite Spalte zeigt Icons f�r PDF- oder PS-Dateien (nur
-PDF, wenn beide vorhanden sind), die dritte Spalte zeigt Icons f�r
-URL oder DOI (nur URL, wenn beide vorhanden sind).
-
-
-\subsubsection{Der Standard-Ordner f�r PDF-Dateien}
-
-PDF-Dateien erhalten von \jabref eine >>Spezialbehandlung<<,
-um das Verlinken mit den entsprechenden Eintr�gen so einfach wie m�glich
-zu gestalten. Um diese >>Spezialbehandlung<< nutzen zu k�nnen, m�ssen
-Sie im Unterpunkt \menu{Externe Programme} des Dialogs \menu{Optionen}
-\msep{} \menu{Einstellungen} einen Ordner als Standard-Ordner f�r
-Ihre PDF-Dateien angeben. Alle PDF-Dateien, die in diesem Ordner oder
-einem Unterordner gespeichert sind, werden mit einer relativen Pfadangabe
-referenziert, so dass Sie problemlos PDF-Verzeichnisse verschieben
-oder mit mehreren Benutzern von verschiedenen Netzwerkarbeitspl�tzen
-aus an derselben Datei arbeiten k�nnen.
-
-Wenn Sie Ihren PDF-Dateien dann noch Namen geben, die mit dem \bibtex{}-Key
-des entsprechenden Eintrags �bereinstimmen (abgesehen von der Dateiendung \texttt{.pdf}), 
-sucht \jabref in Ihrem Standard-PDF-Ordner und dessen
-Unterordnern nach der richtigen PDF-Datei. Sobald die korrekt benannte
-PDF-Datei sich dort befindet, klicken Sie auf die Schaltfl�che \menu{Auto}
-neben dem PDF-Feld im Eintrags-Editor. Wenn die PDF-Datei gefunden
-wird, wird das Feld entsprechend gesetzt.
-
-Wenn Sie eine PDF-Datei wie beschrieben benennen, k�nnen Sie sie auch
-�ffnen, ohne das PDF-Feld �berhaupt zu benutzen. Der Nachteil ist
-in diesem Fall allerdings, dass das PDF-Icon in der Tabellenansicht
-nicht angezeigt wird, solange das PDF-Feld leer bleibt.
-
-\subsubsection{Dateispezifische PDF- und PS-Verzeichnisse}
-
-Sie k�nnen f�r jede Datei eigene PDF- und PS-Verzeichnisse angeben \emph{(}\menu{Datei \msep{} Eigenschaften der Datei}\emph{)}. Diese Verzeichnisse ersetzen dann die Standardverzeichnisse.
-
-\subsubsection{Die Suche mit regul�ren Ausdr�cken f�r automatische Verkn�pfungen nutzen}
-\label{RegularExpressionSearch}
-
-Wenn Sie Dateinamen verwenden, die dem bibtexkey erg�nzt um die Dateiendung entsprechen, findet \jabref diese Dateien automatisch.
-
-Ab Version~2.2 ist mit Hilfe von regul�ren Ausdr�cken eine gr��ere Flexibilit�t beim Benennen der Dateien gew�hrleistet. In den meisten F�llen d�rfte das Standardverhalten bereits ausreichend sein.
-
-In den Einstellungen zu externen Programmen \emph{(}\menu{Optionen \msep{} Einstellungen \msep{} Externe Programme}\emph{)} findet sich eine Option ">Suche mit regul�rem Ausdruck benutzen"<. Wenn Sie diese Option aktivieren, k�nnen Sie f�r die Suche in PDF-Verzeichnissen einen eigenen regul�ren Ausdruck angeben.
-
-Die folgende Syntax wird verwendet:
-
-\begin{labeling}{MextensionM}
-  \item [\texttt{*}] Suche in allen direkten Unterverzeichnissen, NICHT im aktuellen Verzeichnis und in Unterverzeichnissen zweiter oder tieferer Ebene.
-  \item [\texttt{**}] Rekursive Suche in allen Unterverzeichnissen UND im aktuellen Verzeichnis.
-  \item [\texttt{.}] Das aktuelle Verzeichnis.
-  \item [\texttt{..}] Das Elternverzeichnis (eine Ebene h�her).
-  \item [\texttt{{[}title{]}}] Alle Ausdr�cke in eckigen Klammern werden durch den Inhalt des entsprechenden Felds ersetzt.
-  \item [\texttt{{[}extension{]}}] Wird durch die Dateiendung des Feldes, das Sie benutzen, ersetzt.
-  \item Anderer Text wird als regul�rer Ausdruck interpretiert. Aber Vorsicht: \emph{backslashes} m�ssen mit einem weiteren \emph{backslash} \emph{escaped} werden (\texttt{\textbackslash\textbackslash}), damit sie nicht mit Separatoren in Pfad-Angaben verwechselt werden.
-\end{labeling}
-Der Standard ist \lstinline{**/.*[bibtexkey].*\\.[extension]}. Damit wird in allen Unterverzeichnissen des Ordners der entsprechenden Dateiendung (z.\,B. das PDF-Verzeichnis) nach allen Dateien mit der richtigen Dateiendung gesucht, die den bibtexkey in ihrem Namen haben.
-
-\subsection{Links zu externen Dateien (ab Version 2.3)}
-\label{FileLinks}
-
-\jabref l�sst Sie Ihre Eintr�ge mit Dateien jeden Typs verlinken, die Sie auf Ihrem System gespeichert haben. Au�erdem sind Links zu Dokumenten im Internet in der Form eines URL oder eines DOI m�glich. Jedem Eintrag kann eine beliebige Anzahl von Datei-Links zugeordnet werden und jede verlinkte Datei kann schnell aus JabRef heraus ge�ffnet werden.
-
-Was \bibtex angeht, werden die Datei"=Links eines Eintrags in ein einzelnes Feld geschrieben. In \jabref erscheinen sie aber als editierbare Liste von Links, die im Eintrags"=Editor zug�nglich sind.
-
-\subsubsection{Einrichten der Dateitypen}
-
-F�r jeden Datei"=Link muss ein Dateityp gew�hlt werden, damit das richtige Programm zum �ffnen der Datei und das entsprechende Icon gefunden werden. Die Liste der Dateitypen k�nnen Sie einsehen und bearbeiten, indem Sie \menu{Optionen \msep Externe Dateitypen verwalten} w�hlen oder auf die Schaltfl�che \menu{Externe Dateitypen verwalten} im Bereich \menu{Externe Programme} des Einstellungs"=Dialogs klicken.
-
-Ein Dateityp besteht aus einem Namen, einem graphischen Icon, einer Dateierweiterung und einer Anwendung zum �ffnen der Dateien. Wenn Sie Windows benutzen, k�nnen Sie den Namen der Anwendung weglassen, wenn Sie das Standardprogramm verwenden wollen.
-
-\subsubsection{\texorpdfstring{Datei"=Links}{Datei-Links} zu einem Eintrag hinzuf�gen}
-
-Wenn bei den Allgemeinen Feldern (siehe Abschnitt~\ref{GeneralFields}) das Feld \texttt{file} eingetragen ist, k�nnen Sie die Liste der externen Links im \nameref{EntryEditorHelp} bearbeiten. Der Editor hat dann Schaltfl�chen zum Einf�gen, Bearbeiten, L�schen und Sortieren der Links.
-
-Eine Datei kann mit Hilfe der \menu{Auto}"=Schaltfl�che automatisch verlinkt werden, falls sie in Ihrem Dateiverzeichnis (\menu{Einstellungen \msep Externe Programme \msep Links zu externen Dateien \msep Hauptverzeichnis}) oder einem Unterordner liegt, eine Dateierweiterung hat, die \jabref bekannt ist, und einen Namen hat, der mit dem BibTeX"=Key des Eintrags �bereinstimmt. Die Regeln, nach denen Dateinamen mit BibTeX"=Keys automatisch verkn�pft werden, k�nnen eingestellt werden unter \ [...]
-
-Um eine Datei herunterzuladen und mit einem Eintrag zu verlinken, benutzen Sie die Schaltfl�che \menu{Download} im Eintrags"=Editor. Es erscheint ein Dialog, in dem Sie den URL eingeben m�ssen. Die Datei wird dann in Ihr Hauptverzeichnis gespeichert, anhand des BibTeX-Keys benannt und mit dem Eintrag verkn�pft.
-
-\subsubsection{Externe Dateien �ffnen}
-
-Es gibt mehrere M�glichkeiten, externe Dateien oder Internetseiten zu �ffnen. In der Tabellenansicht k�nnen Sie einen Eintrag ausw�hlen und mit dem Men�, einem Tastenk�rzel oder dem Kontextmen� den ersten externen Link �ffnen. Falls in der Tabellenansicht die Spalte \texttt{file} angezeigt wird (\menu{Einstellungen \msep Tabellenansicht \msep Spezielle Spalten \msep Datei"=Spalten anzeigen}), k�nnen Sie auch auf das Icon klicken, um den ersten Link eines Eintrags zu �ffnen. Um weitere Li [...]
-
-\subsection{XMP-Metadaten}
-\label{XMPHelp}
-
-XMP ist ein Standard, der von Adobe Systems entwickelt wurde, um Metadaten (Daten, die Informationen �ber andere Daten enthalten) in Dateien zu speichern. Ein bekanntes Beispiel f�r Metadaten sind ID3-Tags, die zur Beschreibung von K�nstlern, Albumtiteln und Liednamen einer MP3-Datei verwendet werden. Mit Hilfe von Metadaten k�nnen MP3-Dateien unabh�ngig von ihrem Dateinamen identifiziert und z.B. von MP3-Playern ausgelesen und angezeigt werden.
-
-Mit der XMP-Unterst�tzung versucht das \jabref-Team, die Vorteile von Metadaten in die Welt der Literaturmanager einzuf�hren. Sie k�nnen \menu{XMP schreiben} im \menu{Allgemein}-Tab des Eintragseditors w�hlen und damit alle \bibtex{}-Informationen in die verlinkte PDF-Datei schreiben. Wenn Sie diese PDF-Datei mit anderen austauschen, k�nnen diese die Datei in das \jabref-Fenster ziehen und haben damit alle Informationen zur Verf�gung, die Sie eingegeben haben.
-
-\subsubsection{Benutzung}
-
-Um die XMP-Funktionen in \jabref zu nutzen, gehen Sie folgenderma�en vor:
-
-\begin{itemize}
-  \item Zum \emph{Importieren einer einzelnen PDF-Datei mit Metadaten} w�hlen Sie \menu{Datei \msep{} Importieren in {[}neue{|}aktuelle{]} Datenbank} und im anschlie�enden Dialog als Dateiformat \menu{PDF mit XMP-Anmerkungen} aus. Sie k�nnen die PDF-Datei stattdessen auch mit der Maus auf das Hauptfenster von \jabref ziehen.
-  \item Um \emph{bibliographische Informationen in eine verlinkte PDF-Datei zu schreiben}, klicken Sie auf \menu{XMP schreiben} im \menu{Allgemein}-Tab des Eintragseditors (neben dem \emph{pdf}"=Feld).
-  \item Wenn Sie \emph{alle PDFs einer Datei mit Metadaten versehen} wollen, w�hlen Sie \menu{Extras \msep{} XMP-Metadaten in PDFs schreiben}.
-  \item Um zu �berpr�fen, ob das Schreiben der Metadaten funktioniert hat, �ffnen Sie die Datei in Adobe Acrobat und w�hlen \menu{Datei \msep{} Dokumenteigenschaften} und dann unter dem Reiter \menu{Beschreibung} die Schaltfl�che \menu{Zus�tzliche Metadaten}. Wenn Sie links ">Erweitert"< ausw�hlen, sollten Sie im rechten Teil des Dialogs einen Eintrag \texttt{http://jabref.sourceforge.net/bibteXMP} sehen, der die entsprechenden Metadaten enth�lt. Dies geht nur mit dem Vollprogramm Adobe  [...]
-  \item Wer kein Adobe Acrobat zur Verf�gung hat, kann stattdessen das Programm ">pdfinfo"<\footnote{Dieses Programm ist Teil von \href{http://www.foolabs.com/xpdf/}{Xpdf} und \href{http://poppler.freedesktop.org/}{Poppler}.} verwenden, um die XMP-Metadaten zu �berpr�fen. Rufen Sie dazu auf der Kommandozeile einfach \lstinline{pdfinfo -meta <PDF-Datei>} auf, dann werden die entsprechenden Metadaten angezeigt.
-\end{itemize}
-
-\subsubsection{bibteXMP Dateiformat}
-
-XMP nutzt zum Speichern der Daten eine Teilmenge des \emph{Resource Description Framework} (RDF). F�r \jabref wird ein neues Metadatenformat benutzt, das \bibtex{} sehr gut abbildet. Alle Felder und Werte werden in Knoten eines XML-Dokuments verwandelt. Nur Autoren und Herausgeber werden als \texttt{rdf:Seq}-Strukturen gespeichert, so dass die trennenden ">and"< weggelassen werden k�nnen. Alle Strings und crossrefs werden in den Metadaten aufgel�st.
- 
-Das folgende einfache Minimal-Schema wird benutzt:
-\begin{itemize}
-  \item Der \bibtex{}-Key wird als \texttt{bibtexkey} gespeichert.
-  \item Der Eintragstyp wird als \texttt{entrytype} gespeichert.
-  \item \texttt{author} und \texttt{editor} sind kodiert als \texttt{rdf:Seq}, wobei die einzelnen Autoren und Herausgeber als \texttt{rdf:li}s dargestellt werden.
-  \item Alle anderen Felder werden unter ihrem Feld-Namen gespeichert.
-\end{itemize}
-
-Es folgt ein Beispiel:
-\begin{lstlisting}
- at INPROCEEDINGS{CroAnnHow05,
-  author = {Crowston, K. and Annabi, H. and Howison, J. and Masango, C.},
-  title = {Effective work practices for floss development: A model and propositions},
-  booktitle = {Hawaii International Conference On System Sciences (HICSS)},
-  year = {2005},
-  owner = {oezbek},
-  timestamp = {2006.05.29},
-  url = {http://james.howison.name/publications.html}
-}
-\end{lstlisting}
-
-wird umgewandelt in
-
-\begin{lstlisting}
-<rdf:Description xmlns:bibtex="http://jabref.sourceforge.net/bibteXMP/"
-    bibtex:bibtexkey="CroAnnHow05"
-    bibtex:year="2005"
-    bibtex:title="Effective work practices for floss development: A model and propositions"
-    bibtex:owner="oezbek"
-    bibtex:url="http://james.howison.name/publications.html"
-    bibtex:booktitle="Hawaii International Conference On System Sciences (HICSS)"
-    bibtex:timestamp="2006.05.29">
-        <bibtex:author>
-            <rdf:Seq>
-                <rdf:li>K. Crowston</rdf:li>
-                <rdf:li>H. Annabi</rdf:li>
-                <rdf:li>J. Howison</rdf:li>
-                <rdf:li>C. Masango</rdf:li>
-            </rdf:Seq>
-        </bibtex:author>
-    <bibtex:entrytype>Inproceedings</bibtex:entrytype>
-</rdf:Description>
-\end{lstlisting}
-
-Wenn Sie bibteXMP parsen m�chten, beachten Sie, dass in RDF Attribut-Wert-Paare auch als Knoten wiedergegeben werden k�nnen und vice versa.
-
-\subsubsection{Weiterf�hrende Links}
-
-Einige Links zu XMP und PDFs mit Anmerkungen (englisch):
-
-\begin{itemize}
-  \item James Howison's Blog \href{http://freelancepropaganda.com/themp/}{">Themp---Managing Academic Papers like MP3s"<}
-  \item \href{http://www.xml.com/pub/a/2004/09/22/xmp.html}{XML.com-Artikel} zu XMP
-  \item \href{http://jempbox.org}{JempBox} und \href{http://pdfbox.org}{PDFBox} von Ben Litchfield (Java libraries zum Zugriff auf die PDFs und die Metadaten)
-  \item Gute \href{http://episteme.arstechnica.com/eve/ubb.x/a/tpc/f/8300945231/m/377001889631}{Diskussion bei ArsTechnica} zum Management von PDFs.
-  \item \href{http://partners.adobe.com/public/developer/en/xmp/sdk/xmpspecification.pdf}{Adobe XMP Spezifikation}
-\end{itemize}
-
-\subsection{\jabref und Online-Datenbanken}
-
-\subsubsection{CiteSeer}
-
-\label{CiteSeerHelp}
-\tip[]{CiteSeer ist eine digitale Bibliothek und Suchmaschine f�r wissenschaftliche Literatur, vornehmlich zu den Bereichen Computer und Informatik.}
-\jabref kann Informationen �ber eine bestimmte
-Literaturangabe aus der CiteSeer-Datenbank herunterladen. Um diesen
-Vorgang zu starten, f�gen Sie Ihrer Datei einen neuen Eintrag hinzu
-und belegen das Feld \emph{citeseerurl} mit einem Link zur entsprechenden
-Inhaltsseite auf CiteSeer. Das Feld \emph{citeseerurl} muss in einem
-der folgenden Formate eingegeben werden:
-
-\begin{lstlisting}
-http://citeseer.ist.psu.edu/DDDDDD[.html] % oder
-oai:CiteSeerPSU:DDDDDD                    % oder
-DDDDDD
-\end{lstlisting}
-wobei DDDDDD eine Ziffernfolge darstellt. Um diese Ziffernfolge f�r
-einen CiteSeer-Eintrag zu finden, gehen Sie auf die Dokumentseite
-der Literaturangabe des Formats \texttt{http://citeseer.ist.psu.edu/}\texttt{\emph{nameYearTitle}}\texttt{.html}
-und klicken den (Update)"=Link f�r diese Literaturangabe. Die URL
-f�r den Update-Link beinhaltet die numerische ID f�r diese Literaturangabe.
-
-Sobald Sie das Feld \emph{citeseerurl} belegt haben, k�nnen Sie die
-CiteSeer-Felder herunterladen, indem Sie \menu{BibTeX} \msep{} \menu{Felder von CiteSeer importieren}
-ausw�hlen. Achten Sie darauf, dass Sie die Zeile(n) ausgew�hlt haben,
-die Sie aktualisieren wollen.
-
-\paragraph{Eine Datei mit zitierenden Literaturangaben erzeugen}
-
-Mit einem Satz von Literaturangaben k�nnen Sie eine Liste der Dokumente
-erzeugen, die die einzelnen Literaturangaben ihrerseits zitieren. Dazu
-muss jede Literaturangabe der entsprechenden Datenbank-Datei ein
-ausgef�lltes citeseerurl-Feld besitzen, dessen Inhalt dem oben
-beschriebenen Format entspricht. Sie k�nnen diese Funktion nutzen, indem
-Sie \menu{Zitierende Literatur von CiteSeer abrufen} ausw�hlen.
-
-\subsubsection{Medline}
-\label{MedlineHelp}
-
-\tip[]{MEDLINE ist die wichtigste Datenbank der \emph{U.\,S. National Library of Medicine}. Sie enth�lt Literaturangaben von Zeitschriftenartikeln der Lebenswissenschaften, vornehmlich der Biomedizin.
-\jabref kann Literaturangaben der Medline"=Datenbank
-herunterladen. Um diese Funktion zu nutzen, w�hlen Sie \menu{Extras
-\msep{} Medline abrufen}, so dass der Medline-Dialog im linken
-Seitenfeld erscheint.}
-Es gibt zwei M�glichkeiten, die Auswahl der Eintr�ge vorzunehmen,
-die heruntergeladen werden sollen:
-
-\begin{enumerate}
-\item Geben Sie eine oder mehr Medline IDs (getrennt durch Komma/Semikolon)
-in das Textfeld ein.
-\item Geben Sie Namen oder W�rter ein, nach denen gesucht werden soll. Sie
-k�nnen dazu die Operatoren \texttt{AND} und \texttt{OR} sowie Klammern
-benutzen, um Ihren Suchbegriff zu verfeinern.
-\end{enumerate}
-In beiden F�llen dr�cken Sie dann ENTER oder die Schaltfl�che \menu{Abrufen}.
-Wenn Sie eine Textsuche durchf�hren, wird Ihnen die Anzahl der gefundenen
-Eintr�ge angezeigt, und Sie k�nnen w�hlen, wie viele Sie herunterladen
-m�chten.
-
-Die abgerufenen Eintr�ge werden Ihrer zu diesem Zeitpunkt aktivierten
-Datei zugeordnet.
-
-\subsubsection{IEEEXplore}
-\label{IEEEXploreHelp}
-
-\tip[]{IEEEXplore bietet Zugang zu Literatur in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik und Elektronik.}
-\jabref kann Literaturangaben der IEEEXplore-Datenbank herunterladen.
-Um diese Funktion zu nutzen, w�hlen Sie \menu{Internet \msep{} IEEEXplore abfragen}
-und geben in dem Dialog, der im linken Bildschirmbereich erscheint, Ihre
-Suchausdr�cke ein. Dr�cken Sie anschlie�end die
-ENTER-Taste oder den \menu{Abrufen}-Button.
-
-Die Suche wird im G�ste-Modus durchgef�hrt, es werden also maximal 100 Ergebnisse
-angezeigt.
-
-Sie k�nnen die \emph{abstracts} zusammen mit den Literaturangaben herunterladen,
-indem Sie einen Haken bei \menu{Abstracts ber�cksichtigen} setzen. Das verursacht
-eine deutlich h�here Anzahl von Netzwerk-Anfragen; um die Webseite von IEEEXplore
-nicht �berm��ig zu belasten, l�dt \jabref \emph{abstracts} nur bei einer Suche,
-deren Ergebnis eine bestimmte Trefferanzahl nicht �bersteigt.
-
-\subsubsection{Benutzung eines Proxy-Servers}
-
-Wenn Sie einen HTTP-Proxy-Server benutzen m�ssen, �bergeben Sie den
-Servernamen und die Portnummer an Java. Diese Umgebungseinstellungen
-sind dokumentiert unter \url{http://java.sun.com/j2se/1.4.2/docs/guide/net/properties.html}
-
-\begin{lstlisting}
-java -Dhttp.proxyHost="hostname" -Dhttp.proxyPort="portnumber"
-\end{lstlisting}
-
-\subsection{\jabref mit mehreren Benutzern verwenden}
-
-\jabref bietet einige Funktionen, die besonders dann von Nutzen
-sind, wenn eine Datenbank von mehreren Benutzern~-- z.\,B. �ber
-ein Netzwerk~-- bearbeitet wird. Das sind vor allem die Felder \emph{owner}
-und \emph{timestamp}.
-
-
-\subsubsection{Zeitstempel \emph{(timestamp)}}
-\label{TimeStampHelp}
-
-\begin{quote}
-\emph{Die Benutzung des Zeitstempels kann unter
-\menu{Einstellungen}} \msep{} \emph{\menu{Allgemein} an- und
-abgestellt sowie ver�ndert werden.}
-\end{quote}
-\jabref kann automatisch das Feld \emph{timestamp} setzen, das
-das Datum enth�lt, an dem der Eintrag zur Datei hinzugef�gt wurde.
-Die Formatierung des Zeitstempels wird von einem Ausdruck mit Bezeichnern
-bestimmt, die die Position verschiedener Bestandteile des Datums angeben.
-Es folgen einige der verf�gbaren Bezeichner (die Beispiele in Klammern
-beziehen sich auf Mittwoch, den 14. September 2005, 17:45 Uhr):
-
-\begin{labeling}{00.00.0000}
-\item [\texttt{yy}]Jahr (05)
-\item [\texttt{yyyy}]Jahr (2005)
-\item [\texttt{MM}]Monat (09)
-\item [\texttt{dd}]Tag (14)
-\item [\texttt{HH}]Stunde (17)
-\item [\texttt{mm}]Minute (45)
-\end{labeling}
-Diese Bezeichner k�nnen mit Interpunktion und Leerzeichen kombiniert
-werden. Hier einige Beispiele:
-
-\begin{labeling}{dd.MM.yyyy-HH:m}
-\item [\texttt{yyyy.MM.dd}]$\to$ 2005.09.14
-\item [\texttt{yy-MM-dd}]$\to$ 05-09-14
-\item [\texttt{dd.MM.yyyy~HH:mm}]$\to$ 14.09.2005 17:45
-\end{labeling}
-
-\subsubsection{Besitzer \emph{(owner)}}
-
-\label{OwnerHelp}\jabref kann allen neuen Eintr�gen, die zu einer
-Datei hinzugef�gt oder in sie importiert werden, Ihren Benutzernamen
-beigeben. Diese Funktion k�nnen Sie im Men� \menu{Einstellungen}
-\msep{} \menu{Allgemein} ein- und ausschalten. Dort k�nnen Sie auch
-den Namen angeben, der in den Eintr�gen erscheinen soll.
-
-In der Standardeinstellung wird Ihr (System-)Benutzername verwendet.
-Der Name wird in dem Feld \emph{owner} eingetragen, das in der Standardeinstellung
-im Tab \emph{General fields} des Eintragseditors angezeigt wird.
-
-
-\subsection{\jabref von der Kommandozeile}
-
-\label{CommandLine}Obwohl \jabref in erster Linie ein Programm
-mit grafischer Benutzeroberfl�che ist, bietet es einige n�tzliche
-Optionen f�r die Kommandozeile und kann sogar Dateikonvertierungen
-durchf�hren, ohne die grafische Benutzeroberfl�che zu �ffnen.
-
-Sie k�nnen eine oder mehrere \bibtex{}-Dateien laden, indem Sie auf
-der Kommandozeile die entsprechenden Dateinamen auflisten. Achten
-Sie darauf, alle gew�nschten Optionen anzugeben, bevor Sie die Dateinamen
-anf�gen. Au�erdem m�ssen Sie sich vergewissern, dass der erste Dateiname
-nicht als Argument einer Option missverstanden werden kann~-- falls
-eine Bool'sche Option wie \texttt{-n} oder \texttt{-l} direkt vor
-einem Dateinamen steht, m�ssen Sie also \texttt{true} als Argument
-angeben. Das Beispielkommando:
-
-\begin{lstlisting}
-jabref -o filetoexport.xml,docbook -n true original.bib
-\end{lstlisting}
-l�dt die Datei \texttt{original.bib}, exportiert sie in das Docbook-Format,
-speichert sie unter dem Namen \texttt{filetoexport.xml} und unterdr�ckt
-das Laden der grafischen Oberfl�che. Das Word \emph{true} verhindert,
-dass der Dateiname als Argument der Option \texttt{-n} interpretiert
-wird.
-
-
-\subsubsection{Kommandozeilen-Optionen}
-\label{kommandozeilenoptionen}
-Im folgenden werden die wichtigsten Optionen und Befehle f�r die Kommandozeile
-vorgestellt.
-
-\begin{itemize}
-\item Hilfe: \texttt{-h}
-
-Diese Option veranlasst \jabref, eine Zusammenfassung der Kommandozeilen-Optionen
-anzuzeigen und das Programm unmittelbar darauf zu schlie�en.
-
-\item Kein GUI-Modus: \texttt{-n}
-
-Diese Option unterdr�ckt sowohl das \jabref-Fenster als auch den
-Er�ffnungsbildschirm, der normalerweise beim Programmstart angezeigt
-wird. Das Programm wird beendet, sobald die Kommandozeilen-Optionen
-abgearbeitet wurden.
-Diese Option ist n�tzlich, um Dateikonvertierungen von der Kommandozeile
-oder mit Hilfe eines Scripts durchzuf�hren.
-
-\item Sitzung laden: \texttt{-l}
-
-Diese Option veranlasst \jabref, eine gespeicherte Sitzung zu laden,
-sofern eine vorhanden ist, bevor sich das Hauptfenster �ffnet.
-
-\item Datei importieren: \texttt{-i Dateiname{[},Importformat{]}}
-
-Bei dieser Option importiert oder l�dt \jabref eine bestimmte Datei.
-Wenn nur ein Dateiname angegeben wird oder ein Komma und ein {*}-Zeichen
-hinter dem Dateinamen stehen, versucht \jabref, das Dateiformat
-automatisch zu erkennen. Das sollte bei allen \bibtex{}-Dateien ebenso
-funktionieren wie bei Dateien, die in einem der von \jabref unterst�tzten
-Importformate vorliegen. Wenn dem Dateinamen ein Komma und ein Importformat
-folgen, wird der angegebene Importfilter benutzt. Mit der Option \texttt{-h}
-k�nnen Sie sich eine Liste der verf�gbaren Importformate anzeigen
-lassen.
-
-Wenn Sie zus�tzlich eine Export-Option angeben, wird der Import immer
-zuerst ausgef�hrt, bevor die importierte oder geladene Datei an den
-Exportfilter �bergeben wird. Falls die grafische Oberfl�che nicht
-mit der Option \texttt{-n} unterdr�ckt wird, werden alle geladenen
-oder importierten Dateien im Hauptfenster von \jabref angezeigt.
-
-Die Option \texttt{-i} kann nur einmal angegeben werden und nimmt
-als Argument maximal eine Datei.
-
-\item Datei exportieren: \texttt{-o Dateiname{[},Exportformat{]}}
-
-Diese Option veranlasst \jabref, eine Datei zu speichern oder zu
-exportieren, die von derselben Kommandozeile geladen oder importiert
-wurde. Wenn eine Datei mit der Option \texttt{-i} importiert wurde,
-wird diese Datei exportiert. Ansonsten wird die Datei exportiert,
-die \emph{zuletzt}~-- ohne die Option \texttt{-i}~-- angegeben (und
-erfolgreich geladen) wurde.
-
-Wird nur ein Dateiname angegeben, so wird diese Datei im \bibtex{}-Format
-gespeichert. Wenn dem Dateinamen ein Komma und ein Exportformat folgen,
-wird der angegebene Exportfilter benutzt. Auf diese Weise wird auch
-ein benutzerdefinierter Exportfilter angewendet; wenn der Name sowohl
-auf einen Standard-Exportfilter, als auch auf einen benutzerdefinierten
-Exportfilter zutrifft, wird der benutzerdefinierte verwendet.
-
-Mit der Option \texttt{-h} k�nnen Sie sich eine Liste der verf�gbaren
-Exportformate anzeigen lassen.
-
-Falls die Option \texttt{-n} nicht aufgerufen wurde, wird jeder Exportvorgang
-durchgef�hrt, bevor das \jabref-Fenster ge�ffnet wird. Dort werden
-dann die importierten Dateien angezeigt.
-
-Die Option \texttt{-o} kann nur einmal angegeben werden und nimmt
-als Argument maximal eine Datei.
-
-\item Einstellungen exportieren: \texttt{-x Dateiname}
-
-Mit dieser Option k�nnen Sie \jabref veranlassen, alle Benutzer-Einstellungen
-in eine XML-Datei zu speichern. Nach dem Export startet \jabref
-normal.
-
-\item Einstellungen importieren: \texttt{-p Dateiname}
-
-Mit dieser Option importiert \jabref Benutzer-Einstellungen, die
-mit der Option \texttt{-x} exportiert wurden. Nach dem Import startet
-\jabref normal.
-
-\item Nur benutzte Eintr�ge exportieren: \texttt{-a Dateiname{[}.aux{]},neueBibDatei{[}.bib{]}}
-
-Manchmal ist es n�tzlich, eine \bibtex{}-Datei zu haben, die nur die
-benutzten Eintr�ge enth�lt. Eine Liste dieser benutzten Eintr�ge findet
-sich in einer .aux-Datei (sobald Sie \LaTeX{} aufgerufen haben). \jabref
-kann diese Datei analysieren, um eine neue \bibtex{}-Datei zu erstellen,
-die nur die bekannten und benutzten Eintr�ge enth�lt. Das bedeutet,
-dass ein Eintrag, der in der Standard-\bibtex{}-Datei nicht definiert
-ist, auch nicht in die neue Datei geschrieben werden kann.
-
-\item Aus dem Internet abrufen: \lstinline{--fetch==Name des Fetchers:Suchausdruck}
-
-Die \emph{Fetcher}, also die direkte Suche in Online-Datenbanken,
-die Sie im Men� \menu{Internet} finden, k�nnen auch von der Kommandozeile
-aus gestartet werden. Nutzen Sie dazu die Option \lstinline{--fetch} und geben
-sowohl den Namen des Fetchers (z.B. ">ieee"<, ">medline"< oder ">jstor"<)
-als auch den Suchausdruck oder die ID des gesuchten Mediums an. Beachten
-Sie, dass einige Fetcher eine graphische Oberfl�che (GUI) anzeigen,
-falls Sie eine R�ckmeldung von Ihnen brauchen. Um eine �bersicht der
-verf�gbaren Fetcher zu erhalten, geben Sie \texttt{-{-}fetch} ohne
-Parameter ein.
-
-\end{itemize}
-
-\subsubsection{Externer Zugriff}
-\label{RemoteHelp}
-\begin{quote}
-\emph{Diese Funktion kann unter \menu{Optionen \msep{} Einstellungen \msep{} Erweitert} verwaltet werden.}
-\end{quote}
-
-\tip[]{Beachten Sie, dass das Aktivieren dieser Funktion mit Windows XP SP2 (und m�glicherweise auch mit anderen Konfigurationen) zu einer Meldung f�hren kann, die besagt, dass bestimmte Funktionen des Programms von der Windows-Firewall geblockt wurden. Sie k�nnen die Firewall anweisen, weiterhin zu blocken, denn die Firewall beeintr�chtigt den Externen Zugriff von \jabref nicht.}
-Falls das Abh�ren von externen Zugriffen aktiviert ist, versucht \jabref beim Programmstart, den entsprechenden Port abzuh�ren. Das bedeutet, dass andere Anwendungen Informationen durch diesen Port an \jabref senden k�nnen. \jabref akzeptiert dabei nur lokale Verbindungen, um das Risiko eines Eingriffs von au�erhalb auszuschlie�en.
-
-Mit dem externen Zugriff kann eine zweite Instanz von \jabref erkennen, dass eine erste Instanz bereits l�uft. In diesem Fall leitet die zweite Instanz ihre Kommandozeilen"=Optionen an die erste Instanz weiter und beendet sich selbst direkt im Anschluss~-- sofern die zweite Instanz nicht ausdr�cklich instruiert wurde, im Stand-Alone-Modus (als selbst�ndige Instanz) zu starten.
-
-Die erste \jabref-Instanz liest die Kommandozeilenoptionen und f�hrt die erforderlichen Aktionen aus, z.\,B. das Lesen oder Importieren einer Datei oder das Anh�ngen einer Datei an die aktive Datenbank. Falls eine Datei mit der Option \texttt{-{-}importToOpen} importiert wird, werden die Eintr�ge an die aktive Datei angeh�ngt. Falls keine Datei ge�ffnet ist, wird eine neue Datei angelegt.
-
-\clearpage 
-\section{Anpassung}
-\secttoc
-
-\subsection{Eintragstypen}
-
-\label{CustomEntriesHelp}
-
-\begin{quote}
-\emph{Um Eintragstypen anzupassen, w�hlen Sie den Men�punkt \menu{Optionen}}
-\msep{} \emph{\menu{Eintragstypen anpassen}.}
-\end{quote}
-Wenn Sie einen Eintragstyp anpassen, definieren Sie sowohl sein Erscheinungsbild
-im Eintragseditor als auch die Bedingungen, nach denen \jabref
-einen Eintrag als vollst�ndig akzeptiert. Sie k�nnen die bestehenden
-Eintragstypen ver�ndern und neue hinzuf�gen.
-
-Beachten Sie, dass in diesem Dialog keine �nderungen gespeichert werden,
-solange Sie nicht auf \menu{�bernehmen} oder \menu{OK} klicken.
-Wenn Sie \menu{Abbrechen} anklicken oder einfach den Dialog schlie�en,
-gehen die bislang nicht �bernommenen �nderungen verloren.
-
-
-\subsubsection{Der Dialog \menu{Eintragstypen anpassen}}
-
-Der Dialog \menu{Eintragstypen anpassen} ist in drei Hauptbereiche
-unterteilt. Im linken Bereich k�nnen Sie den Eintragstyp ausw�hlen,
-den Sie bearbeiten wollen, und neue Eintragstypen hinzuf�gen. Im mittleren
-Bereich werden die Einstellungen f�r die ben�tigten Felder des ausgew�hlten
-Eintragstyps vorgenommen und im rechten Bereich diejenigen der optionalen
-Felder.
-
-
-\subsubsection{Eintragstypen hinzuf�gen und l�schen}
-
-Die derzeit verf�gbaren Eintragstypen werden im linken Bereich des
-Dialogfensters aufgelistet. Wenn Sie einen Eintragstyp ausw�hlen,
-werden die anderen Bereiche aktualisiert und zeigen die ben�tigten
-und optionalen Felder dieses Eintragstyps.
-
-Um einen neuen Eintragstyp hinzuzuf�gen, geben Sie einfach seinen
-Namen in das Textfeld unter der Typliste ein und klicken \menu{Hinzuf�gen}.
-Der neue Eintragstyp wird zur Liste hinzugef�gt und zur Bearbeitung
-ausgew�hlt.
-
-Um einen eigenen Eintragstyp zu entfernen, w�hlen Sie ihn aus und
-klicken auf \menu{L�schen}. Dieser Vorgang ist nur f�r eigene Eintragstypen
-verf�gbar, die nicht nur Abwandlungen der Standard-Typen sind. Die
-Standard-Eintragstypen k�nnen nicht gel�scht werden.
-
-Um einem Eintragstyp seinen Standardwert zur�ckzugeben, w�hlen Sie
-ihn aus und dr�cken auf \menu{Standard}. Dieser Vorgang ist nur f�r
-Standard-Typen verf�gbar, die bearbeitet wurden.
-
-
-\subsubsection{Eintragstypen bearbeiten}
-
-Wenn ein Eintragstyp ausgew�hlt ist, werden die derzeitigen ben�tigten
-und optionalen Felder im mittleren und rechten Bereich des Dialogfensters
-aufgelistet. Das Vorgehen beim Bearbeiten dieser Listen ist f�r die
-ben�tigten und optionalen Felder identisch.
-
-Um ein neues Feld hinzuzuf�gen, bearbeiten Sie das Textfeld unterhalb
-der Liste oder w�hlen einen Feldnamen aus dem Dropdown-Men� und klicken
-auf \menu{Hinzuf�gen}. Der gew�hlte Feldname erscheint am Ende der
-Liste.
-
-Um eines oder mehrere Felder zu l�schen, w�hlen Sie sie in der Liste
-aus und klicken auf \menu{L�schen}. Die Reihenfolge der Felder k�nnen
-Sie �ndern, indem Sie einen Feldnamen ausw�hlen und die Pfeil"=Buttons
-benutzen, um das Feld nach oben oder nach unten zu verschieben.
-
-Es gibt eine Beschr�nkung beim Anpassen der Eintragstypen; bestimmte
-Typen haben eine ">und/oder"<"=Bedingung in ihren ben�tigten Feldern. Ein
-\emph{book}-Eintrag ist beispielsweise komplett, wenn entweder das
-Feld \emph{author} oder \emph{editor} oder beide gesetzt sind. Diese
-Art von Bedingung kann in einem angepassten Eintragstyp nicht realisiert
-werden.
-
-
-\subsection{Allgemeine Felder festlegen}
-
-\label{GeneralFields}Sie k�nnen dem Eintragseditor eine beliebige
-Anzahl von Tabs hinzuf�gen, die bei allen Eintragstypen sichtbar sind.
-W�hlen Sie dazu den Men�eintrag \menu{Optionen} \msep{} \menu{Allgemeine Felder festlegen}.
-
-Jede Zeile repr�sentiert einen Tab. Der Anfang der Zeile steht f�r
-den Namen des Tabs, gefolgt von einem Doppelpunkt. Anschlie�end listen
-Sie die einzelnen Felder auf, die der Tab enthalten soll, und trennen
-sie jeweils durch ein Semikolon.
-
-Das Beispiel
-
-\begin{lstlisting}
-Allgemeine Felder:url;keywords;doi;pdf
-Zusammenfassung:abstract;annote
-\end{lstlisting}
-ergibt somit einen Tab mit dem Namen >>Allgemeine Felder<<, der
-die Felder \emph{url}, \emph{keywords}, \emph{doi} und \emph{pdf}
-enth�lt, sowie einen zweiten Tab namens >>Zusammenfassung<< mit
-den Feldern \emph{abstract} und \emph{annote}.
-
-
-\subsection{Automatische Erstellung von \texorpdfstring{\bibtex{}"=Keys}{BibTeX-Keys}}
-\label{LabelPatterns}
-\begin{quote}
-\emph{Unter \menu{Optionen \msep{} Einstellungen \msep{} BibTeX"=Key"=Muster} 
-kann man die Felder bestimmen, die zur automatischen Generierung der
-\bibtex{}"=Keys herangezogen werden.}
-\end{quote}
-\jabref verwendet ein Standardmuster zur Generierung von \bibtex{}"=Keys, das Keys wie z.\,B.
-\texttt{Yared1998} erzeugt. Falls der \bibtex{}-Key in der ge�ffneten
-Datei nicht eindeutig sein sollte, wird einer der Buchstaben a-z angef�gt,
-bis ein eindeutiger Key gefunden ist. Dementsprechend k�nnten die
-Labels wie folgt aussehen:
-
-\begin{lstlisting}
-Yared1998
-Yared1998a
-Yared1998b
-(*\ldots*)
-\end{lstlisting}
-Um das Aussehen der \bibtex{}-Keys zu bestimmen, benutzt \jabref
-Feldmarken. Das Key"=Muster kann f�r jeden der vorgegebenen Eintragstypen
-bestimmt werden. Es kann beliebigen Text enthalten, unabh�ngig von
-und zus�tzlich zu den Feldmarken, die angeben, dass ein bestimmtes
-Feld des Eintrags an dieser Stelle des Keys eingef�gt werden soll.
-Eine Feldmarke besteht gew�hnlich aus dem Feldnamen in eckigen Klammern,
-z.\,B. \texttt{{[}volume{]}}. Wenn dieses Feld zum Zeitpunkt der
-Erstellung des Keys leer ist, wird kein Text eingef�gt.
-
-Es gibt au�erdem mehrere spezielle Feldmarken, die nur einen bestimmten
-Teil aus einem Feld extrahieren. Sie werden unten aufgelistet. Nat�rlich
-k�nnen Sie auch neue spezielle Feldmarken vorschlagen.
-
-
-\subsubsection{Spezielle Feldmarken}
-\label{subsub:SpezielleFeldmarken}
-
-\begin{labeling}{auth.auth.eaMM}
-\item [\texttt{{[}auth{]}}]Der Nachname des ersten Autors.
-\item [\texttt{{[}authors{]}}]Die Nachnamen aller Autoren.
-\item [\texttt{{[}authorsN{]}}]Die Nachnamen von bis zu N Autoren. Falls
-es mehr Autoren gibt, wird EtAl angeh�ngt.
-\item [\texttt{{[}authIniN{]}}]Der Anfang des Nachnamens von jedem Autoren,
-wobei nicht mehr als N Buchstaben verwendet werden.
-\item [\texttt{{[}authorIni{]}}]Die ersten 5 Buchstaben des Nachnamens
-des ersten Autors und die Initialen der Nachnamen der restlichen Autoren.
-\item [\texttt{{[}authN{]}}]Die ersten N Buchstaben des Nachnamens des
-ersten Autors.
-\item [\texttt{{[}authN\_M{]}}]Die ersten N Buchstaben des Nachnamens des
-M-ten Autors.
-\item [\texttt{{[}auth.auth.ea{]}}]Die Nachnamen der beiden ersten Autoren
-und \texttt{.ea}, falls es mehr als zwei Autoren sind.
-\item [\texttt{{[}auth.etal{]}}]Der Nachname des ersten Autors und der Nachname des zweiten Autors bei zwei Autoren bzw. \texttt{.etal} bei mehr als zwei Autoren.
-\item [\texttt{{[}authshort{]}}]Der Nachname bei einem Autor; der erste
-Buchstabe der Nachnamen von bis zu drei Autoren, falls mehr als ein
-Autor vorhanden ist. Ein Plus (+) wird angeh�ngt, falls es mehr als
-drei Autoren gibt.
-\end{labeling}
-
-\tip[Anmerkung: ]{Falls es keinen Autor gibt (etwa bei einem Buch mit Herausgeber), benutzen die genannten \texttt{{[}auth\ldots{]}}"=Feldmarken den oder die Herausgeber, die im editor"=Feld angegeben wurden. Also werden die Herausgeber eines Buches ohne Autor f�r die Label"=Erstellung wie Autoren behandelt. Falls Sie dieses Verhalten nicht w�nschen und die Feldmarke stattdessen bei einem leeren author"=Feld zu nichts expandieren soll, m�ssen Sie stattdessen >>pureauth<< verwenden, z.\,B [...]
-
-\begin{labeling}{veryshorttitleMM}
-\item [\texttt{{[}edtr{]}}]Der Nachname des ersten Herausgebers.
-\item [\texttt{{[}editors{]}}]Die Nachnamen aller Herausgeber.
-\item [\texttt{{[}edtrIniN{]}}]Der Anfang des Nachnamens von jedem Herausgeber,
-wobei nicht mehr als N Buchstaben verwendet werden.
-\item [\texttt{{[}editorIni{]}}]Die ersten 5 Buchstaben des Nachnamens
-des Herausgebers und die Initialen der Nachnamen der restlichen Herausgeber.
-\item [\texttt{{[}edtrN{]}}]Die ersten N Buchstaben des Nachnamens des
-ersten Herausgebers.
-\item [\texttt{{[}edtrN\_M{]}}]Die ersten N Buchstaben des Nachnamens des
-M-ten Herausgebers.
-\item [\texttt{{[}edtr.edtr.ea{]}}]Der Nachname der ersten beiden Herausgeber
-und \texttt{.ea}, falls es mehr als zwei Herausgeber sind.
-\item [\texttt{{[}edtrshort{]}}]Der Nachname bei einem Herausgeber; der
-erste Buchstabe der Nachnamen von bis zu drei Herausgebern, falls
-mehr als ein Herausgeber vorhanden ist. Ein Plus (+) wird angeh�ngt,
-falls es mehr als drei Herausgeber gibt.
-\item [\texttt{{[}firstpage{]}}]Die erste Seitenzahl einer Ver�ffentlichung
-(pages).
-\item [\texttt{{[}keywordN{]}}]Stichwort Nummer N aus dem Feld ">keywords"<, gesetzt den Fall, dass die Stichworte durch Komma oder Semikolon voneinander getrennt sind.
-\item [\texttt{{[}lastpage{]}}]Die letzte Seitenzahl einer Ver�ffentlichung
-(pages).
-\item [\texttt{{[}shorttitle{]}}]Die ersten 3 Worte eines Titels (title).
-\item [\texttt{{[}shortyear{]}}]Die letzten 2 Ziffern des Jahrgangs (year).
-\item [\texttt{{[}veryshorttitle{]}}]Die ersten beiden Worte des Titels
-(title), wobei >>the<<, >>a<< und >>an<< ausgelassen werden.
-\end{labeling}
-Hinter einem Feldnamen (oder einem der oben aufgef�hrten Pseudo-Feldnamen)
-kann ein Modifikator stehen. Modifikatoren werden in der Reihenfolge
-angewendet, in der sie angegeben wurden.
-
-\begin{labeling}{00.00.0000}
-\item [\texttt{:abbr}]K�rzt den Text, der von einem Feldnamen oder speziellen
-Feldmarken gebildet wird. Nur der erste Buchstabe und weitere Buchstaben,
-die auf ein Leerzeichen folgen, werden ber�cksichtigt. So w�rde beispielsweise
-\texttt{[journal:abbr]} die Zeitschrift >>Journal of Fish Biology<< zu
->>JoFB<< wandeln.
-\item [\texttt{:lower}]Wandelt den von der Feldmarke eingef�gten Text in
-Kleinbuchstaben. So wird beispielsweise bei \texttt{{[}auth:lower{]}}
-der Nachname des ersten Autors in Kleinbuchstaben ausgegeben.
-\end{labeling}
-Das Standardmuster, das \bibtex{}-Keys wie \texttt{Yared1998}
-erzeugt, ist \texttt{{[}auth{]}{[}year{]}}. Wenn Sie keine Key-Muster
-f�r einen bestimmten Eintragstyp angeben, wird dieses vorgegebene
-Muster verwendet. Sie k�nnen das vorgegebene Muster nat�rlich ebenfalls
-anpassen%~-- seine Einstellung befindet sich �ber der Liste der Eintragstypen
-%im Tab \menu{Key-Muster} des Dialogs \menu{Einstellungen}
-.
-
-Beachten Sie, dass \jabref Umlaute und Buchstaben mit Akzenten
-sowie das � beim Erstellen von \bibtex{}-Keys ver�ndert, um m�glichen
-Problemen vorzubeugen. Hierzu einige Beispiele:
-
-\begin{lstlisting}
-D�az Iba�ez (*$\to$*) DiazIbanez
-Str�mb�ck   (*$\to$*) Stroembaeck
-Wa�enhoven  (*$\to$*) Wassenhoven
-\end{lstlisting}
-
-\subsubsection{Ersetzen eines regul�ren Ausdrucks}
-
-Nachdem das Key"=Muster angewendet wurde, um einen \bibtex{}"=Key zu erstellen, k�nnen Sie den Key"=Generator nach einem bestimmten regul�ren Ausdruck suchen und diesen durch eine Zeichenfolge ersetzen lassen. Der regul�re Ausdruck und die Zeichenfolge, die ihn ersetzen soll, werden in den Textfeldern unter der Liste der Key"=Muster eingegeben. Falls das Feld zur Ersetzung des regul�ren Ausdrucks leer ist, werden die mit der Suche �bereinstimmenden regul�ren Ausdr�cke einfach gel�scht.
-
-\subsection{Eintragsvorschau}
-
-\label{PreviewHelp}Die Eintragsvorschau wird mit denselben Mechanismen
-erstellt, die auch bei den Exportfiltern angewendet werden. Bei der
-Vorschau durchl�uft ein Eintrag eins von zwei m�glichen Layouts (die
-sie mit F9 wechseln k�nnen) und erstellt HTML-Code, der im Vorschaudialog
-am unteren Bildschirmrand angezeigt wird.
-
-Aussehen und Inhalt der Vorschau k�nnen mit derselben Syntax ver�ndert
-werden, die f�r die Anpassung der Exportfilter verwendet wird (siehe
-Abschnitt~\ref{CustomExports}).
-
-\subsection{Exportfilter}
-
-\label{CustomExports}Mit \jabref k�nnen Sie Ihre eigenen Exportfilter
-definieren und genau so wie die Standard"=Exportfilter benutzen. Ein
-Exportfilter wird durch eine oder mehrere \emph{Layout"=Dateien} definiert,
-die mittels eingebauter Formatierprogramme das Format der exportierten
-Dateien festlegen. Ihre Layout-Datei m�ssen Sie in einem separaten
-Text\-editor erstellen.
-
-
-\subsubsection{Hinzuf�gen eines Exportfilters}\label{subsubsec:Hinzufuegen-Exportfilter}
-
-Die einzige Voraussetzung f�r einen Exportfilter ist, dass eine Datei
-mit der Endung \texttt{.layout} vorhanden ist. Um einen neuen, eigenen
-Exportfilter hinzuzuf�gen, �ffnen Sie das Dialogfenster \menu{Optionen}
-\msep{} \menu{Verwalte externe Exportfilter} und klicken auf die
-Schaltfl�che \menu{Neu}. Es �ffnet sich ein neues Fenster, in dem
-Sie einen Namen (der als Auswahl im Dateityp"=Dropdownmen� erscheint, wenn man \menu{Datei \msep{} Exportieren} im \jabref"=Hauptfenster w�hlt), eine Pfadangabe zur \texttt{.layout}-Datei und die
-gew�nschte Dateiendung f�r den Exportfilter angeben k�nnen. Wenn Sie
-den Exportfilter benutzen, wird diese Endung im Datei"=Dialog automatisch
-vorgeschlagen.
-
-
-\subsubsection{Das Erstellen des Exportfilters}
-
-Um einen Eindruck zu bekommen, wie Exportfilter auszusehen haben,
-suchen Sie am besten auf unserer Homepage nach dem Paket, das die
-Layout"=Dateien der Standard"=Exportfilter enth�lt.
-
-Nehmen wir einmal an, dass wir einen HTML-Exportfilter erstellen wollen.
-Der Exportfilter muss lediglich aus einer einzigen \texttt{.layout}-Datei
-bestehen, die in diesem Fall \texttt{html.layout} genannt werden k�nnte.
-Sie k�nnen dar�ber hinaus auch zwei Dateien mit den Namen \texttt{html.begin.layout}
-und \texttt{html.end.layout} anlegen. Die erste dieser beiden Dateien
-enth�lt den Kopfteil der Ausgabe, die zweite den Fu�teil. \jabref
-sucht jedesmal wenn der Exportfilter benutzt wird nach diesen Dateien
-und f�gt sie~-- falls sie gefunden werden~-- w�rtlich vor bzw. nach
-den einzelnen Eintr�gen in die Ausgabe ein.
-
-\tip[]{Beachten Sie, dass sich diese Dateien in demselben Verzeichnis
-wie \texttt{html.layout} befinden und die Namensbestandteile \texttt{.begin}
-bzw. \texttt{.end} enthalten m�ssen.}
-
-\noindent In unserem Beispiel-Exportfilter k�nnten diese Dateien folgenderma�en
-aussehen:
-
-\begin{lstlisting}[title=html.begin.layout]
-<HTML>
-<BODY text="#275856">
-<basefont size="4" color="#2F4958" face="arial">
-\end{lstlisting}
-\begin{lstlisting}[title=html.end.layout]
-</BODY>
-</HTML>
-\end{lstlisting}
-Die Datei \texttt{html.layout} stellt die \emph{Standard}"=Formatvorlage
-f�r den Export eines einzelnen Eintrags bereit. Falls Sie unterschiedliche
-Formatvorlagen f�r verschiedene Eintragstypen anwenden wollen, m�ssen
-Sie typspezifische \texttt{.layout}"=Dateien erstellen. Diese
-m�ssen sich ebenfalls in demselben Verzeichnis wie die Haupt"=Layout"=Datei
-befinden und den Namensbestandteil \texttt{.entrytype} enthalten.
-Der Name des Eintragstyps muss komplett in Kleinbuchstaben geschrieben
-werden. In unserem Beispiel wollen wir eine Formatvorlage f�r Eintr�ge
-des Typs \emph{book} haben, die in der Datei \texttt{html.book.layout}
-abgelegt wird. F�r eine Dissertation w�rden wir die Datei \texttt{html.phdthesis.layout}
-anlegen~-- und so weiter. Diese Dateien sind der Standard"=Layout"=Datei
-sehr �hnlich, nur dass sie lediglich f�r Eintr�ge des entsprechenden
-Typs genutzt werden. Achten Sie darauf, dass die Standard"=Layout"=Datei
-so allgemein gehalten wird, dass sie die meisten Eintragstypen abdeckt.
-
-
-\paragraph{Das Format der Layout-Datei}
-
-Layout"=Dateien werden mit einem einfachen mark\-up"=Format erstellt,
-bei dem die Kommandos mit einem >>backslash<< (\texttt{\textbackslash{}})
-eingeleitet werden. Alle Textbestandteile, die nicht als Kommando
-identifiziert werden, gelangen direkt in die Ausgabedatei.
-
-
-\paragraph{Feldkommandos}
-
-Ein beliebiges Wort, vor dem ein backslash steht, z.\,B. \texttt{\textbackslash{}author},
-\texttt{\textbackslash{}editor,} \texttt{\textbackslash{}title} oder
-\texttt{\textbackslash{}year}, wird als Verweis auf das entsprechende
-Feld ausgewertet, das dann direkt in die Ausgabe kopiert wird.
-
-
-\paragraph{Feldformatierer}
-\label{par:Feldformatierer}
-
-Oft muss der Feldinhalt vor der Ausgabe verarbeitet werden. Dies wird
-mit Hilfe eines \emph{Feldformatierers} gemacht~-- einer java class,
-die eine Methode zur Verarbeitung des Feldinhaltes enth�lt.
-
-Ein Formatierer wird angewendet, indem man das Kommando \texttt{\textbackslash{}format}
-gefolgt vom Namen des Formatierers in eckigen Klammern und dem Feldnamen
-in geschweiften Klammern einf�gt, z.\,B.:
-
-\begin{lstlisting}
-\format[ToLowerCase]{\author}
-\end{lstlisting}
-Sie k�nnen auch mehrere Formatierer angeben, getrennt durch Kommas.
-Diese werden nacheinander aufgerufen, und zwar von links nach rechts.
-Das Kommando
-
-\begin{lstlisting}
-\format[ToLowerCase,HTMLChars]{\author}
-\end{lstlisting}
-ruft z.\,B. zun�chst den Formatierer \emph{ToLowerCase} auf, \emph{HTMLChars}
-formatiert anschlie�end das Ergebnis. Auf diese Weise k�nnen Sie eine
-beliebige Anzahl an Formatierern auflisten.
-
-\jabref bietet die folgenden Formatierer, wobei einige von anderen
-abh�ngen:
-
-\begin{labeling}{MMMM}
-\item [\texttt{HTMLChars}]ersetzt \TeX{}-spezifische Sonderzeichen wie
-       \texttt{\{\textbackslash{}\textasciicircum{}a\}} oder \texttt{\{\textbackslash{}\char`\"{}\{o\}\}}
-       durch ihre HTML"=Entsprechungen und �bersetzt die \LaTeX"=Befehle \lstinline{\emph}, 
-       \lstinline{\textit}, \lstinline{\textbf} in ihre HTML"=Entsprechungen.
-\item [\texttt{HTMLParagraphs}]interpretiert zwei aufeinanderfolgende Zeilenumbr�che 
-       (z.\,B. \lstinline{\n\n}) als Beginn eines neuen Absatzes und erstellt dementsprechend
-       Absatz-HTML-Tags.
-\item [\texttt{XMLChars}]ersetzt \TeX{}-spezifische Sonderzeichen wie       
-       \texttt{\{\textbackslash{}\textasciicircum{}a\}}
-       oder \texttt{\{\textbackslash{}\char`\"{}\{o\}\}} durch ihre XML-Entsprechungen.
-\item [\texttt{CreateDocBookAuthors}]formatiert das author-Feld im DocBook-Stil.
-\item [\texttt{CreateDocBookEditors}]\emph{Dokumentation folgt.}
-\item [\texttt{CurrentDate}]gibt das aktuelle Datum aus. Ohne Argument gibt dieser Formatierer 
-       das aktuelle Datum im Format ">JJJJ.MM.TT HH:MM:SS Z"< (Datum, Zeit und Zeitzone) aus.
-       Mit einem anderen Format-String als Argument kann das Datum angepasst werden. So ergibt
-       \lstinline{\format[CurrentDate]}\texttt{\{}\lstinline{yyyy.MM.dd}\texttt{\}} nur das 
-       Datum, z.\,B. ">2005.11.30"<.
-\item [\texttt{AuthorFirstFirst}]formatiert die Felder \emph{author}/\emph{editor}
-       mit den Vornamen zuerst.
-\item [\texttt{AuthorFirstFirstCommas} oder \texttt{AuthorFirstLastCommas}]formatiert die Felder
-       \emph{author}/\emph{editor} mit den Vornamen zuerst und abgetrennt durch Kommas.
-\item [\texttt{AuthorFirstLastOxfordCommas}] ist �hnlich wie \lstinline{AuthorFirstLastCommas}, 
-       au�er dass das ">and"< zwischen den letzten beiden Namen durch ein Komma eingeleitet
-       wird.
-\item [\texttt{AuthorFirstAbbrLastCommas}]formatiert die
-       Felder \emph{author}/\emph{editor} mit abgek�rzten Vornamen, abgetrennt durch
-       Kommas, mit einem ">and"< zwischen den letzten beiden Namen.
-\item [\texttt{AuthorFirstAbbrLastOxfordCommas}]�hnlich wie \texttt{AuthorFirstAbbrLastCommas}, 
-       au�er dass das ">and"< zwischen den letzten beiden Namen durch ein Komma eingeleitet wird.
-\item [\texttt{AuthorLastFirst}]formatiert die Felder \emph{author}/\emph{editor}
-       mit den Nachnamen zuerst.
-\item [\texttt{AuthorLastFirstAbbreviator}]k�rzt die Vornamen aller Autoren.
-       Dieser Formatierer kann nur angewendet werden, wenn \texttt{AuthorLastFirst}
-       bereits benutzt wurde.
-\item [\texttt{AuthorLastFirstCommas}]formatiert die Felder
-       \emph{author}/\emph{editor} mit den Nachnamen zuerst, abgetrennt durch Kommas,
-       mit einem ">and"< zwischen den letzten beiden Namen.
-\item [\texttt{AuthorLastFirstOxfordCommas}]�hnlich wie
-        \texttt{AuthorLastFirstCommas}, au�er dass das ">and"<
-        zwischen den letzten beiden Namen durch ein Komma eingeleitet wird.
-\item [\texttt{AuthorLastFirstAbbrCommas}]formatiert die Felder
-        \emph{author}/\emph{editor} mit Nachnamen zuerst und abgek�rzten Vornamen,
-        abgetrennt durch Kommas, mit einem ">and"< zwischen den letzten
-        beiden Namen.
-\item [\texttt{AuthorLastFirstAbbrOxfordCommas}]�hnlich wie
-        \texttt{AuthorLastFirstAbbrCommas}, au�er dass das ">and"<
-        zwischen den letzten beiden Namen durch ein Komma eingeleitet wird.
-\item [\texttt{AuthorAndsReplacer}]ersetzt >>and<< zwischen den Namen
-       durch >>;<<, zwischen den letzten beiden Autoren steht >>\&<<.
-\item [\texttt{AuthorAndsCommaReplacer}]ersetzt >>and<< zwischen den
-       Namen durch ein Komma (,) sowie >>\&<< zwischen den beiden letzten.
-\item [\texttt{AuthorOrgSci}]Der erste Autor erscheint als "Nachname, Vorname", 
-       alle anderen als "Vorname Nachname". Vornamen werden abgek�rzt.
-\item [\texttt{AuthorAbbreviator}]\emph{Dokumentation folgt.}
-\item [\texttt{AuthorNatBib}]formatiert Autorennamen im Natbib-Stil, also nur mit Nachnamen;
-       zwei Autoren werden durch ein ">and"< voneinander getrennt, bei mehr als zwei 
-       Autoren wird der erste angegeben, gefolgt von ">et al."<
-\item [\texttt{NoSpaceBetweenAbbreviations}]Leerzeichen zwischen mehreren abgek�rzten 
-       Vornamen werden gel�scht.
-\item [\texttt{FileLink(Dateityp)}] Wenn kein Argument angegeben
-        wird, gibt dieser Formatierer den ersten externen Dateityp aus, der
-        in dem Feld ">file"< angegeben ist. Dieser Formatierer nimmt den Namen 
-        eines Dateityps als optionales
-        Argument, das in Klammern nach dem Namen des Formatierers angegeben
-        wird. So wird etwa mit \texttt{\textbackslash format[FileLink(pdf)]\{%
-        \textbackslash file\}}
-        der Dateityp \lstinline{pdf} als Argument angegeben. Wenn ein Argument
-        mitgegeben wird, w�hlt der Formatierer den ersten Dateilink des
-        entsprechenden Typs. Im Beispiel wird der Pfad zum ersten PDF"=Link
-        ausgegeben.
-\item [\texttt{FormatPagesForHTML}]ersetzt >>\texttt{-{}-}<< durch >>\texttt{-}<<.
-\item [\texttt{FormatPagesForXML}]ersetzt >>\texttt{-{}-}<< durch einen
-       XML en-dash (>>--<<).
-\item [\texttt{Replace(regexp,ersetzedurch)}]f�hrt eine Ersetzung
-       mit einem Regul�ren Ausdruck durch. Um diesen Formatierer zu
-       benutzen, muss ein zweiteiliges Argument mitgegeben werden. Die Teile
-       werden durch ein Komma getrennt. Will man ein Komma ausgeben lassen,
-       muss man es maskieren (\lstinline{\,}).
-       Der erste Teil ist der Regul�re Ausdruck, nach dem gesucht wird.
-       Er wird normal geschrieben, ohne Backslashes (\lstinline{\}) zu maskieren.\footnote{%
-       Eine Beschreibung von Regul�ren Ausdr�cken ist hier zu finden:
-       \url{http://java.sun.com/j2se/1.4.2/docs/api/java/util/regex/Pattern.html}.}
-       Der zweite Teil ist der Text, der f�r alle Treffer eingesetzt werden soll.
-\item [\texttt{RemoveBrackets}]entfernt alle geschweiften Klammern (>>\{<<
-       und >>\}<<).
-\item [\texttt{RemoveBracketsAddComma}]\emph{Dokumentation folgt.}
-\item [\texttt{RemoveWhitespace}]l�scht alle Leerzeichen.
-\item [\texttt{RemoveLatexCommands}]entfernt \LaTeX-Befehle wie \lstinline{\emph},
-       \lstinline{\textbf} etc. Zusammen mit \texttt{HTMLChars}
-       oder \texttt{XMLChars} sollte dieser Formatierer zuletzt aufgerufen
-       werden.
-\item [\texttt{RemoveTilde}]ersetzt das Tilde-Zeichen (\lstinline{~}), das in \LaTeX\ als festes
-       Leerzeichen dient, durch ein normales Leerzeichen. N�tzlich in Kombination mit dem
-       Namens"=Formatierer (siehe Abschnitt \nameref{NameFormatter}).
-\item [\texttt{ToLowerCase}]macht aus allen Buchstaben Kleinbuchstaben.
-\item [\texttt{ToUpperCase}]macht aus allen Buchstaben Gro�buchstaben.
-\item [\texttt{GetOpenOfficeType}]gibt die Nummer wieder,
-        die vom bibliographischen System von OpenOffice.org (Versionen
-        1.x und 2.x) benutzt wird, um den Typ dieses Eintrags zu
-        bezeichnen.
-\item [\texttt{RTFChars}]ersetzt alle \TeX-spezifischen
-        Sonderzeichen (z.B. \texttt{\{\textbackslash\^{}a\}} oder 
-        \texttt{\{\textbackslash \textquotedbl\{o\}\}}) durch ihre
-        RTF"=Entsprechung und �bersetzt \LaTeX-Befehle wie \lstinline{\emph}, 
-        \lstinline{\textit}, \lstinline{\textbf} in ihre RTF"=Entsprechungen.
-\end{labeling}
-Falls keiner der verf�gbaren Formatierer das Ergebnis erzielt, das
-Sie erreichen m�chten, k�nnen Sie Ihren eigenen Formatierer hinzuf�gen,
-indem Sie das \lstinline{net.sf.jabref.export.layout.LayoutFormatter}-Interface
-implementieren. Wenn Sie in das Paket \lstinline{net.sf.jabref.export.layout.format} Ihre Klasse (class) einf�gen, k�nnen Sie den Formatierer mit seinem Klassennamen aufrufen,
-so wie auch die Standard"=Formatierer. Ansonsten m�ssen Sie den Formatierer
-mit seinem vollen Namen aufrufen (inklusive Paketname). In jedem Fall
-muss der Formatierer in ihrem classpath sein, wenn Sie \jabref
-starten.
-
-\paragraph{Eigene \texorpdfstring{Namens"=Formatierer}{Namens-Formatierer} verwenden}
-\label{NameFormatter}
-
-Mit \jabref~2.2 ist es jetzt m�glich, eigene Namens"=Formatierer zu definieren. Dazu wird die Syntax der Bibliographie"=Stile (bst) verwendet. Das erlaubt �u�erste Flexibilit�t, ist allerdings aufw�ndig in der Schreibweise.
-
-Sie k�nnen unter \menu{Optionen \msep Einstellungen \msep Namens"=Formatierer} Ihren eigenen Formatierer schreiben. Benutzen Sie das folgende Format:
-\begin{lstlisting}
-  <Fall1>@<Bereich11>@<Format>@<Bereich12>@<Format>@<Bereich13>(*\ldots*)@@<br>
-  <Fall2>@<Bereich21>@(*\ldots*)
-\end{lstlisting}
-Dieses Format teilt die Aufgabe, eine Liste von Autoren zu formatieren, in unterschiedliche F�lle abh�ngig von der Zahl der Autoren (das ist n�tig, weil manche Formate sich je nach der Zahl der Autoren unterscheiden). Die einzelnen F�lle werden durch \texttt{@@} voneinander getrennt und enthalten Anweisungen, wie jeder einzelne Autor in diesem Fall zu formatieren ist. Diese Anweisungen werden durch \texttt{@} getrennt.
-
-F�lle werden durch Ganzzahlen (1, 2, 3, etc.) oder das Zeichen \texttt{*} (alle Autoren) definiert. Sie geben die nachfolgenden Anweisungen an den Formatierer weiter, falls weniger oder gleich viele Autoren vorhanden sind.
-
-Bereiche sind entweder \texttt{<Ganzzahl>..<Ganzzahl>}, \texttt{<Ganzzahl>} oder das Zeichen \texttt{*}. Die Liste der Autoren f�ngt bei 1 an. Die Ganzzahlen k�nnen einen negativen Wert haben, um vom letzten Autor der Liste zu starten, wobei -1 der Wert f�r den letzten Autor ist.
-
-Als Beispiel dient die Autorenliste ">Joe Doe and Mary Jane and Bruce Bar and Arthur Kay"<:
-\begin{itemize}
-  \item 1..3 betrifft Joe, Mary und Bruce
-  \item 4..4 betrifft Arthur 
-  \item * betrifft alle
-  \item 2..-1 betrifft Mary, Bruce und Arthur
-\end{itemize}
-
-Die \texttt{<Format>}-Strings nutzen das BibTeX-Namensschema: Die vier Buchstaben v, f, l, j stehen f�r die Namensteile von, Vorname (first), Nachname (last) und Junior und werden in geschweiften Klammern gesetzt. Ein einzelner Buchstabe v, f, l, j bedeutet, dass der Name abgek�rzt werden soll. Wenn einer dieser Buchstaben oder Buchstabenpaare vorkommen, gibt \jabref alle entsprechenden Namen (eventuell abgek�rzt) aus, aber der Ausdruck in geschweiften Klammern wird nur ausgegeben, wenn  [...]
-
-Beispielsweise wird beim Format ">\texttt{\{ll\} \{vv \{von Part\}\} \{ff\}}"< die Autorenliste ">Mary Kay and John von Neumann"< von \jabref als ">Kay~~Mary"< (mit zwei Leerzeichen) und ">Neumann von von Part John"< ausgegeben.
-
-Zwei weitere Beispiele sollen das Ganze verdeutlichen; die Dokumentation von \bibtex gibt weitere Hinweise.
-
-Kurzes Beispiel: ">\texttt{\{ll\}, \{f.\}}"< formatiert ">\lstinline{Joe Doe}"< als ">\lstinline{Doe, J.}"<
-
-Ausf�hrliches Beispiel: Um 
-\begin{quote}
-">Joe Doe and Mary Jane and Bruce Bar and Arthur Kay"<
-\end{quote}
-als
-\begin{quote}
-">Doe, J., Jane, M., Bar, B. and Kay, A."<
-\end{quote}
-zu formatieren, nutzt man
-\begin{lstlisting}
-1@*@{ll}, {f}.@@2 at 1@{ll}, {f}. at 2@ and {ll}, {f}.@@*@1..-3@{ll}, {f}., @-2@{ll}, {f}. at -1@ and {ll}, {f}.
-\end{lstlisting}
-Falls jemand eine bessere Dokumentation hierzu verfassen m�chte: Wenden Sie sich einfach an die \jabref"=Maililnglisten!
-
-\paragraph{Bedingte Ausgabe}
-
-Manche statische Ausgabe macht nur Sinn, wenn ein bestimmtes Feld
-nicht leer ist. Wenn wir z.\,B. hinter den Namen der Editoren den
-Text \texttt{(Hrsg.)} haben wollen, brauchen wir Folgendes:
-
-\begin{lstlisting}
-\format[HTMLChars,AuthorFirstFirst]{\editor} (Hrsg.)
-\end{lstlisting}
-Wenn nun aber das \emph{editor}-Feld leer ist~-- m�glicherweise ist
-es f�r den Eintrag, der exportiert werden soll, nicht erforderlich~--,
-dann w�rde das \texttt{(Hrsg.)} dennoch erscheinen. Das kann man mit
-den Kommandos \texttt{\textbackslash{}begin} und \texttt{\textbackslash{}end}
-verhindern:
-
-\begin{lstlisting}
-\begin{editor}
-\format[HTMLChars,AuthorFirstFirst]{\editor} (Hrsg.)
-\end{editor}
-\end{lstlisting}
-Die Kommandos \texttt{\textbackslash{}begin} und \texttt{\textbackslash{}end}
-sorgen daf�r, dass der Text, den sie einschlie�en, nur dann ausgegeben
-wird, wenn das Feld, auf das in den geschweiften Klammern verwiesen
-wird, f�r den zu exportierenden Eintrag definiert und damit nicht
-leer ist.
-
-\tip{Das Benutzen der Kommandos \texttt{\textbackslash{}begin} und
-\texttt{\textbackslash{}end} ist ein Schl�ssel zum Erstellen von Layout-Dateien,
-die mit einer Vielzahl von Eintragstypen umgehen k�nnen.}
-
-
-\paragraph{Gruppierte Ausgabe}
-
-Wenn Sie Ihre Eintr�ge auf der Basis eines bestimmten Feldes gruppieren
-wollen, benutzen Sie die Kommandos f�r die gruppierte Ausgabe. Die
-gruppierte Ausgabe ist der bedingten Ausgabe sehr �hnlich, au�er dass
-der Text zwischen den Kommandos nur ausgegeben wird, wenn das Feld,
-auf das in den geschweiften Klammern verwiesen wird, unterschiedliche
-Werte enth�lt.
-
-Nehmen wir zum Beispiel an, dass wir die Ausgabe nach dem \emph{keyword}
-(Stichwort) gruppieren wollen. Bevor die Datei exportiert wird, m�ssen
-die Eintr�ge nach dem \emph{keyword} sortiert worden sein. Dann benutzen
-Sie die folgenden Kommandos, um nach \emph{keyword} zu gruppieren:
-
-\begin{lstlisting}
-\begingroup{keywords}
-New Category: \format[HTMLChars]{\keywords}
-\endgroup{keywords}
-\end{lstlisting}
-
-\subsection{Importfilter}
-
-\noindent \jabref bietet Ihnen die M�glichkeit, ganz �hnlich den Standard-Importern, eigene Importer 
-zu definieren und zu benutzen. Man definiert einen Importer durch eine oder mehrere Java"=\emph{Klassen},
-die Dateiinhalte aus einem sogenannten \emph{Input stream} lesen
-und daraus \bibtex{}-Eintr�ge erzeugen. Sie k�nnen vorkompilierte Importer einbinden, die Sie vielleicht 
-von SourceForge erhalten haben (siehe Abschnitt ">\nameref{subsec:Ihre-Arbeit}"<). Sie k�nnen auch
-mit Grundkenntnissen der Java"=Programmierung eigene Importer f�r Referenzquellen, die f�r Sie wichtig sind,
-erstellen oder neue, verbesserte Versionen existierender Importer einbinden, ohne \jabref neu zu
-kompilieren.
-
-\paragraph{Vorrangsregeln}
-
-Externe Importfilter haben Vorrang vor Standard-Importern. So k�nnen Sie mit Ihren Importern
-die existierenden Importer in der automatischen Formaterkennung und an der Kommandozeile in \jabref �berschreiben. Externe Importfilter selbst sind dann nach Namen sortiert.
-
-\subsubsection{Einen externen Importfilter hinzuf�gen}
-
-Stellen Sie sicher, dass Sie den Importer in kompilierter Form haben (eine oder mehrere
-\texttt{.class} Dateien) und dass die Klassendateien
-in einer Verzeichnisstruktur entsprechend ihrer Package"=Struktur liegen. 
-Um einen neuen externen Importfilter hinzuzuf�gen, �ffnen Sie den Dialog 
-\menu{Optionen \msep{} Verwalte externe Importfilter}, und klicken Sie auf
-\menu{Aus Klassenpfad hinzuf�gen}. Ein Dateiauswahl"=Fenster erscheint, 
-mit dem Sie den Klassenpfad des Importers w�hlen, das hei�t den obersten Ordner,
-in dem die Package"=Struktur Ihres Importers beginnt. In einem zweiten Dateiauswahl"=Fenster
-w�hlen Sie die \emph{.class}"=Datei Ihres Importers, die von \texttt{\textbackslash{}ImportFormat} abgeleitet
-ist. Wenn Sie \menu{Klasse ausw�hlen} klicken, erscheint Ihr neuer Importer
-in der Liste der externen Importfilter. Alle externen Importfilter erscheinen in den
-\jabref"=Untermen�s \menu{Datei \msep{} Importieren \msep{} Externe Importfilter} und 
-\menu{Datei \msep{} Importieren und Anh�ngen \msep{} Externe Importfilter}.
-
-\tip[Bitte beachten Sie: ]{Wenn Sie die Klassen in ein anderes Verzeichnis verschieben,
-m�ssen Sie den Importer entfernen und neu hinzuf�gen. Wenn Sie einen Importfilter
-mit einem bereits vorhandenen Namen registrieren, ersetzt \jabref den vorhandenen
-externen Importfilter. Auch wenn es in manchen F�llen m�glich ist, einen schon registrierten
-Importer zu aktualisieren ohne \jabref neu zu starten (n�mlich dann,
-wenn der Importer nicht im Klassenpfad von \jabref ist), empfehlen wir, grunds�tzlich
-\jabref neu zu starten, wenn Sie ein Update eines externen Importers durchgef�hrt haben.
-Sie k�nnen auch Importer aus ZIP- oder JAR-Archiven registrieren, w�hlen Sie einfach
-\emph{\menu{Aus Archiv-Datei hinzuf�gen}}, dann das ZIP- oder JAR-Archiv und dann den Eintrag
-(Klassendatei), der den neuen Importer darstellt.}
-
-\subsubsection{Einen Importfilter entwickeln}
-
-Bitte schauen Sie auf unseren Download-Seiten nach Beispielen und n�tzlichen Dateien zur 
-Entwicklung Ihres Importfilters.
-
-\paragraph{Ein einfaches Beispiel}
-
-Angenommen, wir wollen Dateien der folgenden Form importieren:
-\begin{lstlisting}
-1936;John Maynard Keynes;The General Theory of Employment, Interest and Money
-2003;Boldrin & Levine;Case Against Intellectual Monopoly
-2004;ROBERT HUNT AND JAMES BESSEN;The Software Patent Experiment
-\end{lstlisting}
-
-\subparagraph{SimpleCsvImporter Erstellen}
-
-Erzeugen Sie in einem Text"=Editor eine Klasse, die von \texttt{ImportFormat} abgeleitet
-ist und die folgende Methoden implementiert:\\
-\texttt{getFormatName()}, 
-\texttt{isRecognizedFormat()}
-und \texttt{importEntries()}.\\
-Hier ein Beispiel:
-\begin{lstlisting}
-import java.io.*;
-import java.util.*;
-import net.sf.jabref.*;
-import net.sf.jabref.imports.ImportFormat;
-import net.sf.jabref.imports.ImportFormatReader;
-
-public class SimpleCsvImporter extends ImportFormat {
-
-  public String getFormatName() {
-    return "Simple CSV Importer";
-  }
-
-  public boolean isRecognizedFormat(InputStream stream) throws IOException {
-    return true; // this is discouraged except for demonstration purposes
-  }
-
-  public List importEntries(InputStream stream) throws IOException {
-  	ArrayList bibitems = new ArrayList();
-    BufferedReader in = new BufferedReader(ImportFormatReader.getReaderDefaultEncoding(stream));
-
-    String line = in.readLine();
-    while (line != null) {
-      if (!"".equals(line.trim())) {
-        String[] fields = line.split(";");
-        BibtexEntry be = new BibtexEntry(Util.createNeutralId());
-        be.setType(BibtexEntryType.getType("techreport"));
-        be.setField("year", fields[0]);
-        be.setField("author", fields[1]);
-        be.setField("title", fields[2]);
-        bibitems.add(be);
-        line = in.readLine();
-      }
-    }
-    return bibitems;
-  }
-}
-\end{lstlisting}
-
-\subparagraph{SimpleCsvImporter �bersetzen}
-
-Beachten Sie, dass die Beispielklasse im Default"=Package liegt. Angenommen, sie liegt unter \texttt{/meinpfad\slash{}SimpleCsvImporter.java}, die Datei \texttt{JabRef-2.0.jar} ist im gleichen Verzeichnis wie
-\texttt{SimpleCsvImporter.java} und Java ist in Ihrem Kommandopfad. 
-Kompilieren Sie die Klasse mit JSDK 1.4 zum Beispiel mit folgendem Kommandozeilen"=Aufruf: 
-\begin{lstlisting}
-javac -classpath JabRef-2.0.jar SimpleCsvImporter.java
-\end{lstlisting}
-Nun sollte dort auch eine Datei \texttt{/mypath/SimpleCsvImporter.class} liegen.
-
-\subparagraph{SimpleCsvImporter registrieren}
-
-�ffnen Sie in \jabref \menu{Optionen} \msep{} \menu{Verwaltung externer Importfilter} und klicken Sie
-auf \menu{Aus Klassenpfad hinzuf�gen}. Navigieren Sie nach \texttt{/meinpfad} und 
-klicken Sie \menu{Klassenpfad ausw�hlen}. W�hlen Sie anschlie�end die Datei \texttt{SimpleCsvImporter.class}
-und klicken Sie \menu{Klasse ausw�hlen}. Ihr Importfilter sollte nun in der Liste der
-externen Importfilter unter dem Namen >>Simple CSV Importer<< erscheinen und,
-sobald Sie \menu{Schlie�en} gew�hlt haben, auch in den Untermen�s \menu{Datei} \msep{} \menu{Importieren} \msep{} 
-\menu{Externe Importfilter} und \menu{Datei} \msep{} \menu{Importieren und Anh�ngen} \msep{} \menu{Externe Importfilter} 
-des \jabref-Hauptfensters auftauchen.
-
-\subsection{Teilen Sie Ihre Arbeit mit anderen}
-\label{subsec:Ihre-Arbeit}
-Mit externen Layout-Dateien und Importfiltern ist es einfach, Ihre eigenen Export-Formate und Importfilter
-mit anderen Anwendern gemeinsam zu benutzen. Falls Sie einen Exportfilter oder einen Importfilter
-f�r ein Format erstellt haben, das noch nicht von \jabref unterst�tzt wird,
-oder falls Sie einen bestehenden Exportfilter oder Importfilter verbessern, m�chten
-wir Sie ermutigen, Ihre Arbeit auf der \href{http://sourceforge.net/projects/jabref/}{SourceForge.net"=Seite} bereitzustellen.
-Dasselbe gilt f�r Formatierklassen, die Sie schreiben. Wir w�rden
-uns freuen, eine Sammlung von bereitgestellten Layout"=Dateien verteilen
-zu k�nnen oder die Standard"=Exportfilter, -Formatierer und -Importfilter
-zu erweitern.
-
-\clearpage 
-\section{Tastenk�rzel}
-
-Die Men�s k�nnen alle �ber Tastenk�rzel angesteuert werden, die meisten
-Men�befehle ebenfalls. Das ist immer am unterstrichenen Buchstaben
-sichtbar.
-
-Es folgt ein �berblick �ber die wichtigsten Tastenk�rzel ohne Anspruch
-auf Vollst�ndigkeit~\ldots{}
-
-\begin{longtable}{p{66mm}p{33mm}}
-\textbf{Datei (Forts.)}&
-\tabularnewline
-\endhead
-\textbf{Datei}&
-\tabularnewline
-\endfirsthead
-Datei �ffnen&
-STRG-O\tabularnewline
-Datei speichern&
-STRG-S\tabularnewline
-Datei speichern unter~\ldots{}&
-STRG-SHIFT-S\tabularnewline
-Datei schlie�en&
-STRG-W\tabularnewline
-Sitzung speichern&
-F11\tabularnewline
-Sitzung laden&
-F12\tabularnewline
-\jabref beenden&
-STRG-Q\tabularnewline
-\end{longtable}
-
-\begin{longtable}{p{66mm}p{33mm}}
-\textbf{Bearbeiten (Forts.)}&
-\tabularnewline
-\endhead
-\textbf{Bearbeiten}&
-\tabularnewline
-\endfirsthead
-Neuer Eintrag&
-STRG-N\tabularnewline
-Neuer Eintrag -- Article&
-STRG-SHIFT-A\tabularnewline
-Neuer Eintrag -- Book&
-STRG-SHIFT-B\tabularnewline
-Neuer Eintrag -- Phdthesis&
-STRG-SHIFT-T\tabularnewline
-Neuer Eintrag -- Inbook&
-STRG-SHIFT-I\tabularnewline
-Neuer Eintrag -- Mastersthesis&
-STRG-SHIFT-M\tabularnewline
-Neuer Eintrag -- Proceedings&
-STRG-SHIFT-P\tabularnewline
-Neuer Eintrag -- Unpublished&
-STRG-SHIFT-U\tabularnewline
-Neuer Eintrag aus Klartext&
-STRG-SHIFT-N\tabularnewline
-Eintrag bearbeiten&
-STRG-E\tabularnewline
-\bibtex{}-Keys generieren&
-STRG-G\tabularnewline
-R�ckg�ngig&
-STRG-Y\tabularnewline
-Wiederholen&
-STRG-Z\tabularnewline
-Ausschneiden&
-STRG-X\tabularnewline
-Kopieren&
-STRG-C\tabularnewline
-Einf�gen&
-STRG-V\tabularnewline
-L�schen&
-Entf\tabularnewline
-Alles ausw�hlen&
-STRG-A\tabularnewline
-\texttt{\textbackslash{}cite\{BibTeX-Key\}} kopieren&
-STRG-K\tabularnewline
-Eintr�ge markieren&
-STRG-M\tabularnewline
-Markierung l�schen&
-STRG-SHIFT-M\tabularnewline
-Pr�ambel bearbeiten&
-STRG-P\tabularnewline
-Strings bearbeiten&
-STRG-T\tabularnewline
-\end{longtable}
-
-\begin{longtable}{p{66mm}p{33mm}}
-\textbf{Ansicht / Navigation (Forts.)}&
-\tabularnewline
-\endhead
-\textbf{Ansicht / Navigation}&
-\tabularnewline
-\endfirsthead
-Zur n�chsten ge�ffneten Datei springen&
-STRG-Bild ab\tabularnewline
-Zum vorherigen TAB springen&
-STRG-Bild auf\tabularnewline
-Gruppendialog ein-/ausblenden&
-STRG-SHIFT-G\tabularnewline
-Eintragsvorschau ein-/ausblenden&
-STRG-F9\tabularnewline
-Layout der Eintragsvorschau wechseln&
-F9\tabularnewline
-\end{longtable}
-
-\begin{longtable}{p{66mm}p{33mm}}
-\textbf{Externe Programme / Internet (Forts.)}&
-\tabularnewline
-\endhead
-\textbf{Externe Programme / Internet}&
-\tabularnewline
-\endfirsthead
-Literaturangaben in \LyX einf�gen&
-STRG-L\tabularnewline
-Literaturangaben in WinEdt einf�gen&
-STRG-SHIFT-W\tabularnewline
-URL/DOI �ffnen&
-F3\tabularnewline
-PDF/PS �ffnen&
-F4\tabularnewline
-PDF-Links synchronisieren&
-SHIFT-F4\tabularnewline
-PS-Links synchronisieren&
-STRG-F4\tabularnewline
-Medline abrufen&
-F5\tabularnewline
-CiteSeer abrufen&
-F6\tabularnewline
-Literaturangaben von CiteSeer abrufen&
-F7\tabularnewline
-\end{longtable}
-
-\begin{longtable}{p{66mm}p{33mm}}
-\textbf{Extras / Sonstiges (Forts.)}&
-\tabularnewline
-\endhead
-\textbf{Extras / Sonstiges}&
-\tabularnewline
-\endfirsthead
-Suchen&
-STRG-F\tabularnewline
-Weitersuchen&
-STRG-SHIFT-F\tabularnewline
-Suchen \& Ersetzen&
-STRG-R\tabularnewline
-Hilfe&
-F1\tabularnewline
-\end{longtable}
-
-\clearpage 
-\section{H�ufige Fragen und Antworten}\label{sec:faq}
-%\secttoc
-
-Die folgenden Fragen und Antworten sind der \href{http://jabref.sourceforge.net/faq.php}{\jabref-Homepage} entnommen. Falls Sie dar�ber hinaus Fragen haben, die das Handbuch nicht beantworten konnte, haben Sie folgende M�glichkeiten, zu einer Antwort zu kommen:
-\begin{enumerate}
-	\item Durchsuchen Sie die \href{http://sourceforge.net/forum/?group_id=92314}{Foren} auf der Projektseite bei Sourceforge.
-	\item Durchsuchen Sie das \href{http://sourceforge.net/mailarchive/forum.php?forum_name=jabref-users}{Archiv} der \jabref-Mailingliste.
-	\item Stellen Sie Ihre Frage in einem der Foren oder auf der \href{http://sourceforge.net/mail/?group_id=92314}{\jabref-Mailingliste}.
-\end{enumerate}
-
-\faq{L�uft \jabref unter freiem Java (Classpath, Kaffee GCJ etc.)?}{Am 13.~November~2006 hat Sun sein Java unter die GNU General Public License (Version~2) gestellt, so dass die Antwort ">Ja"< lautet. Ansonsten ist zu sagen, dass eine unserer Abh�ngigkeiten derzeit zu einem Absturz f�hrt, wenn mit einer anderen Java API als der von Sun gearbeitet wird. Das gilt f�r Version 0.92 von Classpath.}
-
-\faq{\label{faq-linux}\jabref startet nicht unter Linux. Was kann ich tun?}{\jabref l�uft unter Linux, wenn Sie eine Java Runtime Environment (JRE) von Sun in der Version~1.4.2 oder einer neueren Version verwenden. Falls \jabref dennoch nicht starten sollte, k�nnen Sie folgende Fehlersuche durchf�hren:
-Starten Sie \texttt{java -{-}version} von der Kommandozeile. Falls dabei kein Produkt von Sun Microsystems verwendet wird (sondern beispielsweise angezeigt wird, dass Sie GCJ VM verwenden), selbst wenn Sie die JRE von Sun installiert haben, m�ssen Sie Ihr Setup anpassen. Da das Vorgehen daf�r sehr von Ihrer Linux-Distribution abh�ngt, k�nnen wir keine Hinweise f�r jede m�gliche Konstellation geben.
-Unter Debian/Ubuntu k�nnen Sie die Einstellungen anpassen, indem Sie \texttt{sudo update-alternatives -{-}config java} aufrufen (dazu brauchen Sie admin-Rechte). In dem Dialog, der daraufhin erscheint, w�hlen Sie die Sun JDK oder JRE. Alternativ k�nnen Sie auch nach der Java-Programmdatei suchen und diese direkt ausf�hren. In Ubuntu findet man Java gew�hnlich unter \texttt{/usr\slash{}lib\slash{}jvm\slash{}java-1.5.0-sun\slash{}jre\slash{}bin\slash{}java}.
-Wenn Sie keine admin-Rechte auf dem Computer haben, k�nnen Sie die Sun JRE in ihrem Home-Verzeichnis installieren. Sie m�ssen dann darauf achten, dass Sie die richtige Programmdatei aufrufen. Wenn Sie die JRE z.\,B. in einen Ordner namens ">java"< in ihrem Home-Verzeichnis installiert haben, geben Sie \texttt{\texttildelow{}/java/jre/bin/java -jar JabRef-2.1.jar} (bzw. die entsprechende Versionsnummer) in der Kommandozeile ein.}
-
-\clearpage\faq{Ich arbeite unter Ubuntu und \jabref startet, wenn ich auf das Icon klicke, aber nicht von der Kommandozeile. Wo liegt das Problem?}{Sie haben mehrere Java Virtual Machines installiert und von der Kommandozeile wird die falsche gew�hlt. Schauen Sie unter Frage \ref{faq-linux} nach, wie Sie die Einstellungen �ndern k�nnen.}
-
-\faq{Wie kann ich verhindern, dass \jabref beim Speichern der .bib"=Datei in bestimmten Feldern (wie \texttt{title}) Zeilenumbr�che einf�gt?}{�fnnen Sie \menu{Optionen \msep{} Einstellungen}. Im Bereich \menu{Allgemein} gibt es die Option \menu{Beim Speichern keinen Zeilenumbruch in den folgenden Feldern einf�gen}. Diese Option enth�lt eine Liste von Feldnamen. In Feldern, die Sie dieser Liste hinzuf�gen (abgetrennt mit einem Semikolon) wird beim Speichern kein Zeilenumbruch hinzugef�gt.}
-
-\faq{Mein Virenscanner sagt mir, dass \jabref ein Virus ist. Ist der Server gef�hrdet?}{Nein, aber der Windows"=Installer benutzt das \href{http://nsis.sourceforge.net/}{Nullsoft Scriptable Install System (NSIS)} in der Version~2.18 (seit \jabref~2.1), das ungl�cklicherweise Installer produziert, die von einigen Virenscannern als Virus eingesch�tzt werden. Wenn Sie mehr dar�ber erfahren wollen, sehen Sie sich die \href{http://forums.winamp.com/showthread.php?postid=1977648}{Diskussion im [...]
-
-Als Workaround und falls Sie Bedenken haben, den Installer zu benutzen, k�nnen Sie immer die plattformunabh�ngige jar"=Datei benutzen (siehe dazu Abschnitt ">\nameref{subsub:jar}"<).}
-
-\clearpage 
-\section{Entwicklung}
-\secttoc
-\bigskip
-
-\noindent \jabref ist ein \emph{Open Source} Projekt, das hei�t, dass jede(r)
-dazu beitragen kann, das Programm zu verbessern und weiterzuentwickeln.
-Wenn Sie Anregungen, W�nsche oder Fragen haben, ist die erste Anlaufstelle
-die \href{http://sourceforge.net/projects/jabref/}{Projektseite bei \emph{Sourceforge}}.
-Dort gibt es Foren, in denen Sie Ihre Fragen stellen k�nnen, und eine
-Mailingliste rund um \jabref. Auch Ihre W�nsche \emph{(Feature
-Requests)} und Fehlermeldungen \emph{(Bug Reports)} k�nnen Sie dort
-loswerden. Um sich direkt als Entwickler einzubringen, wenden Sie
-sich an einen der beiden Maintainer (Morten O. Alver und Nizar N.
-Batada)~-- die E-Mail-Adressen finden Sie auf der Projektseite bei
-\emph{Sourceforge}. Sie brauchen lediglich einen Sourceforge-Login,
-der dann f�r das Projekt freigeschaltet werden kann.
-
-
-\subsection{Beschr�nkungen und bekannte Probleme (Bugs)}
-
-\begin{quote}
-\emph{Da sich die Software schneller entwickelt als dieses Handbuch, muss an dieser Stelle auf die \href{http://sourceforge.net/projects/jabref/}{Projektseite bei Sourceforge} verwiesen werden.}
-\end{quote}
-
-\subsection{Danksagung}
-
-Neben den Entwicklern, die die Hilfe"=Seiten des Programms geschrieben haben, danke ich Robert Bitsche, Daniel F�rderer, Thomas Fritz, Tim Hoffmann, Axel Junge, Jan Suhr und Tobias Wolf f�r ihre hilfreichen Tipps und Anmerkungen zum Handbuch.
-
-Seit den Anf�ngen als \emph{BibKeeper} (von Morten O.~Alver) und \emph{JBibtexManager} (von Nizar N.~Batada) haben
-zahlreiche Personen dazu beigetragen, dass \jabrefversion{} zu dem
-geworden ist, was es ist. Wer zum Entwicklerteam geh�rt und wer alles zum Programm beigetragen hat, k�nnen Sie im Programm unter \menu{Hilfe \msep{} �ber JabRef} nachsehen.
-
-\subsection{Lizenz}
-
-\jabref ist frei verf�gbar unter den Bedingungen der \href{http://www.gnu.org/copyleft/gpl.html}{GNU General Public License}. Es gibt unterschiedliche Softwarepakete, die von \jabref genutzt werden. Wenn Sie sich �ber die Lizenzbestimmungen dieser Fremdsoftware informieren wollen, schauen Sie bitte unter \menu{Hilfe \msep{} �ber JabRef} nach.
-
-\appendix
-\newpage
-\nocite{*}
-\hypertarget{bibliography}{}
-\bibliographystyle{jurabib}
-\bibliography{JabRef-UserManual_de}
-
-
-\newpage
-\addsec{Versionsgeschichte}
-
-\label{RevisionHistory}
-
-%\begin{revhist}{\versiondate}%endg�ltiges Datum}
-%\item �nderung
-%\end{revhist}
-
-\begin{revhist}{\versiondate}%endg�ltiges Datum}
-\item Abschnitte ">\nameref{Export-OOo}"< und ">\nameref{CustomExports}"< aktualisiert
-\item Abschnitte ">\nameref{search-regular-expressions}"< und ">\nameref{kommandozeilenoptionen}"< erg�nzt
-\item Versionsnummer (2.4) angepasst
-\item Kleinere �nderungen
-\end{revhist}
-
-\begin{revhist}{1.\,12.\,2007}
-\item Abschnitt ">\nameref{NameFormatter}"< hinzugef�gt
-\item Abschnitte ">\nameref{par:Feldformatierer}"< und ">\nameref{subsub:SpezielleFeldmarken}"< erg�nzt
-\end{revhist}
-
-\begin{revhist}{4.\,7.\,2007}
-\item Abschnitt ">\nameref{FileLinks}"< hinzugef�gt
-\item Abschnitt ">Links zu externen Dateien"< in \nameref{ExternalFiles} umbenannt
-\item Kleine �nderungen
-\end{revhist}
-
-\begin{revhist}{8.\,6.\,2007}
-\item Abschnitt ">Import und Export"< in zwei Abschnitte unterteilt
-\item Abschnitt ">\nameref{sec:faq}"< erg�nzt
-\item Abschnitte ">\nameref{EntryEditorHelp}"< und ">\nameref{subsec:System-Voraussetzungen}"< angepasst
-\item Fehler im Abschnitt ">\nameref{PreviewHelp}"< korrigiert
-\item Versionsnummer angepasst
-\item Beschreibung der Felder ">doi"< und ">eid"< hinzugef�gt
-\item Fehler im Link zum Mail-Archiv beseitigt
-\item Einleitung leicht erg�nzt
-\item Generelle �berarbeitung des Dokuments
-\end{revhist}
-
-\begin{revhist}{18.\,4.\,2007}
-\item Abschnitte ">\nameref{LabelPatterns}"<, ">\nameref{StringEditorHelp}"< und ">\nameref{par:Feldformatierer}"< aktualisiert
-\item Fehler in Abschnitt ">\nameref{subsec:Starten-Kommandozeile}"< entfernt
-\item \jabref-Logo ge�ndert
-\item Ein paar Kleinigkeiten
-\end{revhist}
-
-\begin{revhist}{20.\,3.\,2007}
-\item Abschnitt ">\nameref{subsubsec:Hinzufuegen-Exportfilter}"< angepasst
-\item Kleinere �nderungen
-\end{revhist}
-
-\begin{revhist}{1.\,2.\,2007}
-\item Abschnitte ">\nameref{EndnoteFilters}"<, ">\nameref{subsubsec:endnote-jabref}"<, ">\nameref{subsec:about}"< und ">\nameref{sec:faq}"< �berarbeitet
-\item Literaturverzeichnis um Eintrag von \cite{btxfaq} erg�nzt
-\item Und noch ein paar kleine �nderungen
-\end{revhist}
-
-\begin{revhist}{19.\,1.\,2007}
-\item Abschnitt ">\nameref{Eintragstypen}"< hinzugef�gt
-\item Grafik auf Titelseite ausgetauscht
-\item Ein paar kleinere �nderungen
-\end{revhist}
-
-\begin{revhist}{10.\,12.\,2006}
-\item Abschnitt ">XMP-Metadaten"< leicht verbessert
-\item FAQ zu freien Java-APIs aktualisiert (Suns Java ist jetzt selbst frei)
-\item Wie immer: kleinere �nderungen
-\end{revhist}
-
-\begin{revhist}{9.\,12.\,2006}
-\item Abschnitte ">Weitere Hilfen"< in ">H�ufige Fragen und Antworten (FAQ)"< umbenannt
-\item FAQs von der Homepage �bersetzt und integriert
-\item Literaturverzeichnis um Eintrag von \cite{Fenn2006} erg�nzt
-\item Ein paar kleinere �nderungen
-\end{revhist}
-
-\begin{revhist}{30.\,11.\,2006}
-\item Abschnitte ">Weitere Hilfen"< hinzugef�gt
-\end{revhist}
-
-\begin{revhist}{28.\,11.\,2006}
-\item Abschnitte ">Abk�rzung von Zeitschriftentiteln"<, ">XMP-Metadaten"<, ">IEEExplore"< und ">Externer Zugriff"< hinzugef�gt
-\item Abschnitte ">Einf�hrung in \bibtex{}"<, ">Das Hauptfenster"<, ">Links zu externen Dateien"< und ">Jabref und Online-Datenbanken"< erweitert
-\item Abschnitt ">Suchfunktionen"< aktualisiert
-\item Abschnitt ">Entwicklung"< gek�rzt
-\item Paket ">listings"< eingebunden (ersetzt Umgebung ">lyxcode"<)
-\item Typewriter-Schrift \texttt{beramono} eingesetzt
-\item Einige kleinere �nderungen
-\end{revhist}
-
-\begin{revhist}{30.\,1.\,2006}
-\item Abschnitt >>\jabref-Bibliographien in OpenOffice.org benutzen<< aktualisiert
-\item Abschnitt zur Erzeugung der \bibtex{}-Keys aktualisiert
-\item Neues Kapitel (>>Externe Importfilter<<), geschrieben von Andreas Rudert
-\item Einige kleinere �nderungen
-\end{revhist}
-
-\begin{revhist}{6.\,12.\,2005}
-\item Lizenzbedingungen f�r das Handbuch hinzugef�gt
-\item von PDF~1.4 auf PDF~1.2 umgestellt
-\item mehrere kleinere �nderungen
-\end{revhist}
-
-\begin{revhist}{16.\,11.\,2005}
-\item Erstentwurf von Dominik Wa�enhoven, basierend
-auf dem unver�ffentlichten englischen \emph{Initial Draft} von Nizar Batada (20.\,2.\,2004)
-und den Hilfeseiten des Programms
-\end{revhist}
-
-\end{document}

-- 
Alioth's /usr/local/bin/git-commit-notice on /srv/git.debian.org/git/pkg-java/jabref.git



More information about the pkg-java-commits mailing list