[debian-edu-commits] [Git][debian-edu/debian-edu-doc][master] (de) Debian Edu Buster manual translation update.

WolfgangSchweer gitlab at salsa.debian.org
Sun Feb 24 11:11:04 GMT 2019


WolfgangSchweer pushed to branch master at Debian Edu / debian-edu-doc


Commits:
b054b5a3 by Wolfgang Schweer at 2019-02-24T11:09:34Z
(de) Debian Edu Buster manual translation update.

Thanks to Holger Wansing from the German Translation team for his work.

- - - - -


1 changed file:

- documentation/debian-edu-buster/debian-edu-buster-manual.de.po


Changes:

=====================================
documentation/debian-edu-buster/debian-edu-buster-manual.de.po
=====================================
@@ -17,7 +17,7 @@ msgstr ""
 "Project-Id-Version: debian-edu-buster-manual.de\n"
 "Report-Msgid-Bugs-To: \n"
 "POT-Creation-Date: 2019-02-23 14:13+0000\n"
-"PO-Revision-Date: 2019-02-23 19:47+0100\n"
+"PO-Revision-Date: 2019-02-24 01:37+0100\n"
 "Last-Translator: Wolfgang Schweer <wschweer at arcor.de>\n"
 "Language-Team: German <debian-l10n-german at lists.debian.org>\n"
 "Language: de\n"
@@ -275,11 +275,12 @@ msgid ""
 "a thin client or a diskless workstation, run memtest, or boot from the local "
 "hard disk."
 msgstr ""
-"Der DHCP-Server auf Tjener bedient das Netzwerk 10.0.0.0/8; er stellt für "
-"das Booten ein PXE-Menü bereit, aus dem ausgewählt werden kann, ob ein neuer "
-"Server oder Arbeitsplatzrechner installiert, der Rechner als Thin Client "
-"bzw. als Diskless Workstation gestartet, ein Speichertest (Memtest) "
-"ausgeführt oder von der lokalen Festplatte gestartet werden soll."
+"Der DHCP-Server auf dem Hauptserver (»tjener«)  bedient das Netzwerk "
+"10.0.0.0/8; er stellt für das Booten ein PXE-Menü bereit, aus dem ausgewählt "
+"werden kann, ob ein neuer Server oder Arbeitsplatzrechner installiert, der "
+"Rechner als Thin Client bzw. als Diskless Workstation gestartet, ein "
+"Speichertest (Memtest) ausgeführt oder von der lokalen Festplatte gestartet "
+"werden soll."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><para>
 msgid ""
@@ -347,9 +348,9 @@ msgstr ""
 "installieren (Kombiserver), wovon aber aus Performanzgründen abzuraten ist. "
 "Den unterschiedlichen Diensten wird ein festgelegter DNS-Name zugewiesen "
 "(IPv4). Dadurch lassen sich einzelne Dienste leicht auf dedizierte Server "
-"auslagern, indem der Dienst nach der Installation auf einem anderen Server "
-"auf dem Hauptserver abgeschaltet und die DNS-Konfiguration entsprechend "
-"anpasst wird."
+"auslagern: Nachdem der Dienst auf einem anderen Server installiert wurde, "
+"wird dieser auf dem Hauptserver abgeschaltet und die DNS-Konfiguration "
+"entsprechend angepasst."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><para>
 msgid ""
@@ -623,7 +624,7 @@ msgstr ""
 "einen festen Internetzugang hat, so konfiguriert werden, dass E-Mails auch "
 "in das Internet ausgeliefert werden. Alle Clients sind so konfiguriert, dass "
 "sie ihre E-Mails an den Server (als »Smarthost«) senden. Benutzer können "
-"<link linkend=\"Users--Using_email\">auf ihre persönliche E-Mail mittels "
+"<link linkend=\"Users--Using_email\">auf ihre persönlichen E-Mails mittels "
 "IMAP zugreifen</link>."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><para>
@@ -684,9 +685,9 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Der DNS-Server ist voreingestellt mit einer Domain für nur interne Benutzung "
 "konfiguriert (*.intern), bis eine richtige (»externe«) DNS-Domain "
-"konfiguriert werden kann. Der DNS-Server ist als ein zwischenspeichernder "
-"DNS-Server konfiguriert, so dass alle Maschinen des Netzwerks ihn als Haupt-"
-"DNS-Server benutzen können."
+"konfiguriert werden kann. Der DNS-Server ist als zwischenspeichernder DNS-"
+"Server konfiguriert, so dass alle Maschinen des Netzwerks ihn als Haupt-DNS-"
+"Server benutzen können."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><para>
 msgid ""
@@ -788,8 +789,8 @@ msgid ""
 "workstations, and forward these messages to the central syslog recipient."
 msgstr ""
 "Der LTSP-Server ist so konfiguriert, dass er die Systemmeldungen (Syslog) "
-"der Thin Clients empfängt und an den zentralen Systemmeldungsdienst des "
-"Hauptservers weiterleitet."
+"der Thin Clients empfängt und an den zentralen Systemprotokollierungsdienst "
+"des Hauptservers weiterleitet."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><para>
 msgid "Please note:"
@@ -815,7 +816,8 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Für LTSP-Clients sollte eine eher schlanke graphische Arbeitsumgebung "
 "verwendet werden; diese kann bei der Installation spezifiziert werden, siehe "
-"<link linkend=\"Installation--Desktop_choice\">Installation-Kapitel</link>."
+"das Kapitel zur <link linkend=\"Installation--Desktop_choice\">Installation</"
+"link>."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid ""
@@ -875,7 +877,7 @@ msgid ""
 "clients\" or \"half-thick clients\" are also used. For the sake of clarity "
 "this manual sticks to the term \"diskless workstations\"."
 msgstr ""
-"Für Arbeitsplatzrechner ohne Festplatte wird auch der Begriff »Stateless-"
+"Für Arbeitsplatzrechner ohne Festplatte werden auch Begriffe wie »Stateless-"
 "Workstation«, »Lowfat-Arbeitsplatzrechner« oder »Half-Thick-Client« benutzt. "
 "In diesem Handbuch soll der Begriff »Diskless Workstation« verwendet werden."
 
@@ -936,8 +938,8 @@ msgstr ""
 "können von einem zentralen Computer, üblicherweise dem Hauptserver, "
 "verwaltet werden. Per SSH ist es möglich, sich auf allen Rechnern anzumelden "
 "und damit vollen Zugriff auf die Maschinen zu bekommen. Der Benutzer »root« "
-"muss vorher <computeroutput>kinit</computeroutput> ausführen um ein Kerberos "
-"TGT zu erhalten."
+"muss vorher <computeroutput>kinit</computeroutput> ausführen, um ein "
+"Kerberos TGT zu erhalten."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><para>
 msgid ""
@@ -967,7 +969,7 @@ msgid ""
 "The aim is to be able to install a server from any type of medium once, and "
 "install all other clients over the network by booting from the network."
 msgstr ""
-"Die Absicht ist, einmalig einen Server von irgendeiner Art von Medium und "
+"Die Idee ist, einmalig einen Server von irgendeiner Art von Medium und "
 "danach alle anderen Clients über das Netzwerk via PXE-Boot installieren zu "
 "können."
 
@@ -1087,7 +1089,7 @@ msgstr ""
 "Verbreitung privater Inhalte senkt. Das Problem mit der ersten Lösung ist, "
 "dass es für die Benutzer nicht ersichtlich ist, dass das von ihnen erstellte "
 "Material von allen anderen Benutzern lesbar ist. Dies ist nur durch die "
-"Untersuchung der Home-Verzeichnisse erkennbar, wo erkennbar ist, dass die "
+"Untersuchung der Home-Verzeichnisse erkennbar, wo ersichtlich ist, dass die "
 "Dateien lesbar sind. Das Problem mit der zweiten Lösung besteht darin, dass "
 "wahrscheinlich wenig Leute ihre Dateien lesbar machen möchten, selbst wenn "
 "sie keine sensiblen Informationen enthalten, der Inhalt aber hilfreich für "
@@ -1207,8 +1209,8 @@ msgid ""
 "spell checker can be disabled by system administrators."
 msgstr ""
 "Auf Arbeitsplatzrechnern mit wenig RAM könnte die Rechtschreibprüfung "
-"LibreOffice einfrieren, falls der Auslagerungsspeicher ebenfalls zu klein "
-"ist. Wenn dies häufig vorkommt, kann die Rechschreibprüfung vom "
+"LibreOffice einfrieren lassen, falls der Auslagerungsspeicher ebenfalls zu "
+"klein ist. Wenn dies häufig vorkommt, kann die Rechtschreibprüfung vom "
 "Systemverwalter deaktiviert werden."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><itemizedlist><listitem><para>
@@ -1254,7 +1256,7 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "eth1 wird benutzt, um LTSP-Clients zu bedienen (standardmäßig "
 "192.168.0.0/24, aber <link linkend=\"NetworkClients--"
-"Use_a_different_LTSP_client_network\">auch andere sind möglich</link>."
+"Use_a_different_LTSP_client_network\">auch andere sind möglich</link>)."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid ""
@@ -1274,8 +1276,8 @@ msgid ""
 "DebianEdu/Hardware/\"/> . This list is not nearly complete"
 msgstr ""
 "Eine Liste getesteter Hardware erhalten Sie unter <ulink url=\"http://wiki."
-"debian.org/DebianEdu/Hardware/\"/>. Diese Liste ist auch nicht annähernd "
-"vollständig"
+"debian.org/DebianEdu/Hardware/\"/>. Diese Liste ist aber nicht einmal "
+"annähernd vollständig."
 
 #. type: Attribute 'fileref' of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><itemizedlist><listitem><itemizedlist><listitem><para><inlinemediaobject><imageobject><imagedata>
 msgid "./images/smile.png"
@@ -1358,7 +1360,7 @@ msgstr ""
 msgid "For access to the Internet you need a router/gateway (see below)."
 msgstr ""
 "Um den Zugang zum Internet zu ermöglichen, benötigen Sie einen Router/"
-"Gateway (siehe unten)"
+"Gateway (siehe unten)."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><title>
 msgid "Internet router"
@@ -1522,7 +1524,7 @@ msgid ""
 "\">installation manual</ulink>."
 msgstr ""
 "Es wird empfohlen, die <ulink url=\"http://www.debian.org/releases/buster/"
-"releasenotes\">Release-Bemerkungen für Debian Buster</ulink> vor einer "
+"releasenotes\">Veröffentlichungshinweise für Debian Buster</ulink> vor einer "
 "Installation zu lesen - oder zumindest einen Blick darauf zu werfen, bevor "
 "Sie ein Produktivsystem installieren. Weitere Informationen über Debian "
 "Buster enthält die <ulink url=\"https://www.debian.org/releases/buster/"
@@ -1644,7 +1646,7 @@ msgstr ""
 "Das ISO-Image ist 5,5 GiB groß; es eignet sich zur Installation von PC-"
 "Systemen mit 32- oder 64-Bit-Prozessor, auch ohne Internet-Verbindung. Es "
 "kann wie das Netinstall-Image auf einen USB-Stick oder eine USB-Festplatte "
-"geeigneter Größe kopiert werden.Es kann folgendermaßen mittels HTTP oder "
+"geeigneter Größe kopiert werden. Es kann folgendermaßen mittels HTTP oder "
 "rsync heruntergeladen werden:"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><para>
@@ -1703,11 +1705,11 @@ msgstr ""
 "Wenn Sie Debian Edu installieren, haben Sie verschiedene Varianten zur "
 "Auswahl. Aber keine Angst, es sind nicht sehr viele. Es wurde versucht, die "
 "Komplexität von Debian während der Installation und darüber hinaus "
-"überschaubar zu gestalten - obwohl Debian Edu Debian ist und mehr als 57000 "
-"Pakete mit einer Milliarde von Konfigurationsmöglichkeiten zur Auswahl "
-"stehen. Für die Mehrheit der Anwender sollten die Voreinstellungen sehr gut "
-"passen. Bitte beachten: Falls LTSP eingesetzt werden soll, dann ist die Wahl "
-"einer schlanken graphischen Oberfläche sinnvoll."
+"überschaubar zu gestalten. Aber Debian Edu ist ein Teil von Debian und mehr "
+"als 57000 Pakete mit einer Milliarde von Konfigurationsmöglichkeiten stehen "
+"zur Auswahl. Für die Mehrheit der Anwender sollten die Voreinstellungen sehr "
+"gut passen. Bitte beachten: Falls LTSP eingesetzt werden soll, dann ist die "
+"Wahl einer schlanken graphischen Oberfläche sinnvoll."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><title>
 msgid "Main server installation scenarios"
@@ -1859,19 +1861,19 @@ msgid ""
 "MATE is lighter than the two above, but is missing good language support for "
 "several countries."
 msgstr ""
-"MATE hat einen geringeren Resourcenbedarf als die beiden oben genannten, "
+"MATE hat einen geringeren Ressourcenbedarf als die beiden oben genannten, "
 "lässt aber für mehrere Länder eine gute Sprachunterstützung vermissen."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid "LXDE has the smallest footprint and supports 35 languages."
-msgstr "LXDE hat den geringsten Resourcenbedarf und unterstützt 35 Sprachen."
+msgstr "LXDE hat den geringsten Ressourcenbedarf und unterstützt 35 Sprachen."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid ""
 "LXQt is a lightweight desktop (language support similar to LXDE) with a more "
 "modern look and feel (based on Qt just like KDE)."
 msgstr ""
-"LXQt ist eine resourcenschonende Arbeitsumgebung (Sprachunterstützung "
+"LXQt ist eine ressourcenschonende Arbeitsumgebung (Sprachunterstützung "
 "ähnlich wie LXDE) mit modernerem Aussehen und Verhalten (so wie KDE auf Qt "
 "basierend)."
 
@@ -1880,7 +1882,7 @@ msgid ""
 "Xfce has a slightly bigger footprint than LXDE but a very good language "
 "support (106 languages)."
 msgstr ""
-"Xfce hat einen etwas höheren Resourcenbedarf als LXDE, aber eine sehr gute "
+"Xfce hat einen etwas höheren Ressourcenbedarf als LXDE, aber eine sehr gute "
 "Sprachunterstützung (106 Sprachen)."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><para>
@@ -2156,8 +2158,8 @@ msgid ""
 "To install the <emphasis role=\"strong\">KDE Plasma</emphasis> desktop "
 "instead, use <computeroutput>desktop=kde</computeroutput>."
 msgstr ""
-"Um alternativ den <emphasis role=\"strong\">Xfce</emphasis>-Desktop zu "
-"installieren, verwenden Sie <computeroutput>desktop=xfce</computeroutput>."
+"Um alternativ den <emphasis role=\"strong\">KDE Plasma</emphasis>-Desktop zu "
+"installieren, verwenden Sie <computeroutput>desktop=kde</computeroutput>."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid ""
@@ -2169,7 +2171,7 @@ msgstr ""
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><title>
 msgid "The installation process"
-msgstr "Der Installationprozess"
+msgstr "Der Installationsprozess"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><para>
 msgid ""
@@ -2325,14 +2327,14 @@ msgid ""
 "server or as an LTSP server to become useful after the installation."
 msgstr ""
 "Die Profile <emphasis role=\"strong\">Hauptserver</emphasis>, <emphasis role="
-"\"strong\">Arbeitsplatzrechner</emphasis> und <emphasis role=\"strong"
-"\">Terminal-Server</emphasis> sind die Voreinstellung. Diese Profile können "
-"gleichzeitig auf einer Maschine installiert werden, wenn Sie einen "
-"sogenannten <emphasis>Kombiserver</emphasis> haben wollen. Damit ist der "
-"Hauptserver gleichzeitig ein Terminal-Server und kann auch als "
-"Arbeitsplatzrechner eingesetzt werden. Dies ist die Voreinstellung, da "
-"anzunehmen ist, dass in vielen Fällen danach weitere Installationen mittels "
-"<link linkend=\"Installation--"
+"\"strong\">Arbeitsplatzrechner</emphasis> und <emphasis role=\"strong\">LTSP-"
+"Server</emphasis> sind die Voreinstellung. Diese Profile können gleichzeitig "
+"auf einer Maschine installiert werden, wenn Sie einen sogenannten "
+"<emphasis>Kombiserver</emphasis> haben wollen. Damit ist der Hauptserver "
+"gleichzeitig ein LTSP-Server und kann auch als Arbeitsplatzrechner "
+"eingesetzt werden. Dies ist die Voreinstellung, da anzunehmen ist, dass in "
+"vielen Fällen danach weitere Installationen mittels <link linkend="
+"\"Installation--"
 "Installation_over_the_network_.28PXE.29_and_booting_diskless_clients\">PXE</"
 "link> erfolgen sollen. Bitte beachten: Eine Maschine, die als »Kombiserver« "
 "oder als »LTSP-Server« dienen soll, muss zwei Netzwerkkarten haben, damit "
@@ -2346,9 +2348,9 @@ msgid ""
 "partitions are created and are big enough."
 msgstr ""
 "Bitte »ja« oder »nein« zur automatischen Partitionierung sagen. Beachten "
-"Sie, dass Ihre Zustimmung alle Daten auf den Festplatten zerstört! "
-"Andererseits erfordert die Ablehnung mehr Arbeit, da Sie alle Partitionen "
-"selbst anlegen und dabei auf ausreichende Größe achten müssen."
+"Sie, dass Ihre Zustimmung (»ja«) alle Daten auf den Festplatten zerstört! "
+"Andererseits erfordert die Ablehnung (»nein«) mehr Arbeit, da Sie alle "
+"Partitionen selbst anlegen und dabei auf ausreichende Größe achten müssen."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid ""
@@ -2399,7 +2401,7 @@ msgstr ""
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid "Be happy"
-msgstr "Freuen Sie sich"
+msgstr "Freuen Sie sich."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><title>
 msgid "Notes on some characteristics"
@@ -2466,8 +2468,8 @@ msgid ""
 "server does not matter), further installation will use its proxy to avoid "
 "downloading the same package several times from the net."
 msgstr ""
-"Eine Installation mittels Netzwerk-Installer (Installationart mit unserer "
-"CD) wird einige Pakete von der CD und den Rest aus das Netz holen. Der "
+"Eine Installation mittels Netzwerk-Installer (Installationsart mit unserer "
+"CD) wird einige Pakete von der CD und den Rest aus dem Netz holen. Der "
 "Umfang der aus dem Netz geholten Pakete variiert von Profil zu Profil, "
 "bleibt aber unter einem Gigabyte (wenn nicht gerade alle Desktopumgebungen "
 "gewählt wurden). Sobald der Hauptserver installiert wurde (egal, ob reiner "
@@ -2725,7 +2727,7 @@ msgstr ""
 "Einstellungen werden als Argumente dem PXE-basierten Boot-Vorgang in der "
 "Datei <computeroutput>/var/lib/tftproot/debian-edu/install.cfg</"
 "computeroutput> mitgegeben. Spracheinstellung, Tastaturlayout und graphische "
-"Arbeitsumgebung sind dafür Beispiele."
+"Arbeitsumgebung sind Beispiele solcher Einstellungen."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><title>
 msgid "Custom images"
@@ -3258,7 +3260,7 @@ msgstr ""
 "LDAP-Verzeichnis gespeichert. Darauf greifen nicht nur der Hauptserver, "
 "sondern auch Arbeitsplatzrechner, Diskless Workstations, die LTSP-Server und "
 "die Windows-Rechner im Netzwerk zu. So müssen die Informationen über "
-"Studenten, Lehrer usw. nur einmal eingegeben werden. Anschließend stehen sie "
+"Schüler, Lehrer usw. nur einmal eingegeben werden. Anschließend stehen sie "
 "allen Systemen im Skolelinux-Netzwerk zur Verfügung."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><para>
@@ -3390,7 +3392,7 @@ msgstr ""
 "nicht. (Um den vorgeschlagenen Benutzernamen verändern zu können, öffnen Sie "
 "die Datei <computeroutput>/etc/gosa/gosa.conf</computeroutput> mit einem "
 "Editor und fügen <computeroutput>allowUIDProposalModification=\"true\"</"
-"computeroutput> als eine zusätzliche Option der »location definition« hinzu.)"
+"computeroutput> als zusätzliche Option der »location definition« hinzu.)"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid ""
@@ -3406,8 +3408,8 @@ msgid ""
 "After you have created the user (no need to customise fields the wizard has "
 "left empty for now), click on the \"Ok\" button in the bottom-right corner."
 msgstr ""
-"Nach Anlegen des Benutzers (es ist nicht notwendig, Einträge in Felder "
-"vorzunehmen, die vom Assistenten offen gelassen wurden) klicken Sie unten "
+"Nach Anlegen des Benutzers (es ist nicht notwendig, Einträge in Feldern "
+"vorzunehmen, die vom Assistenten leer gelassen wurden) klicken Sie unten "
 "rechts auf die Schaltfläche »OK«."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><para>
@@ -3459,8 +3461,8 @@ msgstr ""
 "finden Sie die »Filter«-Box, das von GOsa² für die Suche bereitgestellte "
 "Werkzeug. Wenn Sie nicht genau wissen, an welcher Stelle sich das "
 "Benutzerkonto im Baum befindet, dann wechseln Sie auf die Basisebene des "
-"GOsa²/LDAP-Baums; suchen Sie dort mit aktivierter »Filter«-Option »Suche in "
-"Teilbäumen«."
+"GOsa²/LDAP-Baums; benutzen Sie dort bei aktivierter »Filter«-Option die "
+"»Suche in Teilbäumen«."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><para>
 msgid ""
@@ -3585,9 +3587,9 @@ msgstr ""
 "Benutzername (uid), Nachname (sn), Vorname (givenName) und Passwort "
 "vorhanden sein. Stellen Sie sicher, dass es im Feld »Benutzername« keine "
 "doppelten Einträge gibt. Die Kontrolle auf Duplikate muss auch die bereits "
-"in LDAP vorhandenen Benutzernamen einschließen. (Diese könnten durch "
+"in LDAP vorhandenen Benutzernamen einschließen. (Diese können Sie durch "
 "Ausführen des Befehls <computeroutput>getent passwd | grep tjener/home | cut "
-"-d\":\" -f1</computeroutput> erhalten werden."
+"-d\":\" -f1</computeroutput> erhalten.)"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><para>
 msgid ""
@@ -3983,8 +3985,8 @@ msgid ""
 "The default installation provides the <computeroutput>NetGroups</"
 "computeroutput>"
 msgstr ""
-"Die Standardinstallation stellt diese <computeroutput>NetGroups</"
-"computeroutput> zur Verfügung"
+"Die Standardinstallation enthält die <computeroutput>NetGroups</"
+"computeroutput>"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid "cups-queue-autoflush-hosts"
@@ -4040,7 +4042,7 @@ msgstr ""
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid "NFS."
-msgstr "NFS."
+msgstr "NFS"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><itemizedlist><listitem><para>
 msgid ""
@@ -4105,9 +4107,9 @@ msgid ""
 "Debian Edu machines in these groups will automatically flush all print "
 "queues every night, and re-enable any disabled print queue every hour."
 msgstr ""
-"Die Druckerwarteschlangen auf Debian-Edu-Maschinen dieser Gruppe werden über "
-"Nacht gelöscht; stündlich werden nicht funktionierende Druckerwarteschlangen "
-"wiederhergestellt."
+"Die Druckerwarteschlangen auf Debian-Edu-Maschinen dieser Gruppen werden "
+"über Nacht geleert; deaktivierte Druckerwarteschlangen werden stündlich "
+"erneut aktiviert."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><itemizedlist><listitem><para>
 msgid ""
@@ -4182,7 +4184,7 @@ msgid ""
 "with the <emphasis>Workstation</emphasis> profile."
 msgstr ""
 "Das Paket <emphasis>p910nd</emphasis> ist auf allen Systemen mit dem Profil "
-"<emphasis>Workstation</emphasis> standardmäßig installiert."
+"<emphasis>Arbeitsplatzrechner</emphasis> standardmäßig installiert."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid ""
@@ -4379,7 +4381,7 @@ msgstr ""
 "<computeroutput>cron-apt</computeroutput> informiert Sie einmal am Tag "
 "darüber, ob es Pakete gibt, die aktualisiert werden können. Es installiert "
 "diese Pakete jedoch nicht, sondern lädt sie nur herunter (meistens in der "
-"Nacht) damit sie schon lokal verfügbar sind, wenn Sie <computeroutput>apt-"
+"Nacht), damit sie schon lokal verfügbar sind, wenn Sie <computeroutput>apt-"
 "get upgrade</computeroutput> ausführen."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><para>
@@ -4468,7 +4470,7 @@ msgstr ""
 "skole/tjener/home0</computeroutput>, <computeroutput>/etc/</computeroutput>, "
 "<computeroutput>/root/.svk</computeroutput> und LDAP nach /skole/backup (LVM "
 "gesteuert). Falls Sie alles nur einmal gesichert haben wollen (um "
-"versehentlich gelöschte Dateien wieder herzustellen) genügt das."
+"versehentlich gelöschte Dateien wieder herzustellen), genügt das."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><para>
 msgid ""
@@ -4492,7 +4494,7 @@ msgid ""
 "If you want to restore a complete folder, your best option is to use the "
 "command-line:"
 msgstr ""
-"Um einen ganzes Verzeichnis wiederherzustellen, nutzen Sie am besten die "
+"Um ein ganzes Verzeichnis wiederherzustellen, nutzen Sie am besten die "
 "Befehlszeile:"
 
 #. type: CDATA
@@ -4515,7 +4517,7 @@ msgstr ""
 "Dies wird den Inhalt von <computeroutput>/skole/tjener/home0/user</"
 "computeroutput> von <computeroutput><date></computeroutput> im "
 "Verzeichnis <computeroutput>/skole/tjener/home0/user_<date></"
-"computeroutput> ablegen"
+"computeroutput> ablegen."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><para>
 msgid ""
@@ -4626,7 +4628,7 @@ msgstr ""
 "Die System- und Dienstüberwachung Icinga ist unter <ulink url=\"https://www/"
 "icinga/\"/> verfügbar. Die Liste der zu überwachenden Maschinen und Dienste "
 "wird automatisch aus Informationen des Sitesummary-Systems generiert. Die "
-"Rechner mit Hauptserver- und LTSP-Server-Server-Profil werden vollständig "
+"Rechner mit Hauptserver- und LTSP-Server-Profil werden vollständig "
 "kontrolliert. Arbeitsplatzrechner und Thin Clients unterliegen vereinfachter "
 "Kontrolle. Zur vollständigen Überwachung von Arbeitsplatzrechnern "
 "installieren Sie auf diesen das Paket <computeroutput>nagios-nrpe-server</"
@@ -4640,8 +4642,7 @@ msgid ""
 "can run the following command as root:"
 msgstr ""
 "Der Benutzername ist <computeroutput>icingaadmin</computeroutput> und das "
-"vorgegebene Passwort ist <computeroutput>skolelinux</computeroutput>. Vor "
-"der ersten Anmeldung muss das Passwort gesetzt werden. Aus "
+"vorgegebene Passwort ist <computeroutput>skolelinux</computeroutput>. Aus "
 "Sicherheitsgründen sollten Sie davon absehen, das gleiche Passwort wie für "
 "Root zu verwenden. Um das Passwort zu ändern, führen Sie bitte den folgenden "
 "Befehl als Root aus:"
@@ -4722,7 +4723,7 @@ msgid ""
 "host in question can be added to the <computeroutput>fsautoresize-hosts</"
 "computeroutput> netgroup."
 msgstr ""
-"Die Partion (im Beispiel /usr/) ist voll. Es gibt im allgemeinen zwei "
+"Die Partition (im Beispiel /usr/) ist voll. Es gibt im allgemeinen zwei "
 "Möglichkeiten, damit umzugehen: (1) einige Dateien löschen oder (2) die "
 "Partition vergrößern. Falls die Partition /var/ ist, dann könnte (durch "
 "<computeroutput>apt-get clean</computeroutput>) das Bereinigen des "
@@ -4750,7 +4751,9 @@ msgstr ""
 "tragen normalerweise Pakete, die Sicherheitslücken schließen. Um das Upgrade "
 "durchzuführen, benutzen Sie als Root »apt-get upgrade && apt-get "
 "dist-upgrade« in einem LTSP-Server - oder Sie melden sich via SSH an, um den "
-"Befehl auszuführen."
+"Befehl auszuführen. Denken Sie auf LTSP-Servern daran, auch den LTSP-Chroot "
+"mittels <computeroutput>ltsp-chroot apt-get update && ltsp-chroot "
+"apt-get upgrade</computeroutput> zu aktualisieren."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><section><section><para>
 msgid ""
@@ -4777,7 +4780,7 @@ msgstr ""
 "chroot apt-get update && ltsp-chroot apt-get upgrade</"
 "computeroutput> verwendet werden. Auf 64-Bit-Servern muss dem Befehl »ltsp-"
 "chroot« das Argument <computeroutput>-a i386</computeroutput> mitgegeben "
-"werden. Es ist ratsam, bei jedem Upgrade eines Terminal-Servers dies auch im "
+"werden. Es ist ratsam, bei jedem Upgrade eines LTSP-Servers dies auch im "
 "Chroot zu tun."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><section><section><title>
@@ -4823,7 +4826,7 @@ msgstr ""
 "neu aktiviert; deshalb sollte für solche Rechner ein manuelles Eingreifen "
 "unnötig sein. Auf Rechnern, die der »Netgroup« <computeroutput>cups-queue-"
 "autoflush-hosts</computeroutput> angehören, werden alle "
-"Druckerwarteschlangen während der Nacht gelöscht. Sie könnten einen Rechner, "
+"Druckerwarteschlangen während der Nacht geleert. Sie könnten einen Rechner, "
 "der viele Druckaufträge in der Warteschlange hat, einer oder beiden dieser "
 "»Netgroups« zuordnen."
 
@@ -4860,7 +4863,7 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Dokumentation über Sitesummary kann unter <ulink url=\"http://wiki.debian."
 "org/DebianEdu/HowTo/SiteSummary\">http://wiki.debian.org/DebianEdu/HowTo/"
-"SiteSummary</ulink> gefunden werden"
+"SiteSummary</ulink> gefunden werden."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><title>
 msgid "More information about Debian Edu customisations"
@@ -4876,7 +4879,7 @@ msgstr ""
 "Für Systemadministratoren finden sich Informationen über Anpassungen von "
 "Debian Edu im Kapitel <link linkend=\"Administration\">Administration-Howto</"
 "link> und im Kapitel <link linkend=\"AdvancedAdministration"
-"\">Fortgeschrittene Administration</link>"
+"\">Fortgeschrittene Administration</link>."
 
 #. type: Content of: <article><section><title>
 msgid "Upgrades"
@@ -5000,7 +5003,7 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Bitte beachten Sie, dass sich das folgende Rezept auf die "
 "Standardinstallation eines Debian-Edu-Hauptservers bezieht (desktop=xfce, "
-"Profile Main-Server, Workstation, LTSP-Server). (Eine allgemeinere "
+"Profile Hauptserver, Arbeitsplatzrechner, LTSP-Server). (Eine allgemeinere "
 "Beschreibung zum Upgrade von Stretch auf Buster finden Sie hier: <ulink url="
 "\"https://www.debian.org/releases/buster/releasenotes\"/>.)"
 
@@ -5094,12 +5097,12 @@ msgid ""
 "emphasis>)."
 msgstr ""
 "apt-list-changes: Stellen Sie sich darauf ein, eine Menge an NEWS zu lesen; "
-"<Return> drücken um weiter zu blättern, <q> um das "
+"<Return> drücken, um weiter zu blättern, <q> um das "
 "Anzeigeprogramm zu beenden. Bitte beachten: Die GOsa² betreffende "
 "Information ist falsch (wegen Debian-Bug <ulink url=\"https://bugs.debian."
 "org/918578#\">918578</ulink>), siehe weiter unten, wie die "
 "Passwortverschlüsselung richtigerweise vorgenommen wird. Alle Informationen "
-"werden als Email an »root« geschickt, können also (mittels <emphasis>mailx</"
+"werden als E-Mail an »root« geschickt, können also (mittels <emphasis>mailx</"
 "emphasis> oder <emphasis>mutt</emphasis>) noch einmal gelesen werden."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
@@ -5239,7 +5242,7 @@ msgstr ""
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid "if one can send and receive internal email,"
-msgstr "ob sich interne Email versenden und empfangen lässt,"
+msgstr "ob sich interne E-Mail versenden und empfangen lässt,"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid "if one can manage printers,"
@@ -5351,7 +5354,7 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Auf LTSP-Servern könnte die LTSP-Chroot-Umgebung neu erzeugt werden. Diese "
 "wird weiterhin automatisch sowohl Thin Clients wie auch Diskless "
-"Workstations unterstützen.Bitte beachten: Standardmäßig wird ab Buster für "
+"Workstations unterstützen. Bitte beachten: Standardmäßig wird ab Buster für "
 "den LTSP-Chroot dieselbe Architektur wie für die Serverseite verwendet."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><para>
@@ -5861,7 +5864,7 @@ msgstr ""
 "emphasis>, <emphasis>krb5i</emphasis> und <emphasis>krb5p</emphasis> werden "
 "unterstützt (<emphasis>krb5</emphasis> bedeutet Kerberos Authentifizierung, "
 "<emphasis>i</emphasis> steht für Integritätsprüfung und <emphasis>p</"
-"emphasis> für Privatheit, d.h. Verschlüsselung); die Last auf Server und "
+"emphasis> für Privatsphäre, d.h. Verschlüsselung); die Last auf Server und "
 "Arbeitsplatzrechner nimmt mit dem Sicherheitslevel zu, <emphasis>krb5i</"
 "emphasis> könnte eine gute Wahl sein."
 
@@ -5879,7 +5882,7 @@ msgid ""
 "server as root and run"
 msgstr ""
 "Eine solche Datei lässt sich für ein bereits mit GOsa² eingerichtetes System "
-"erzeugen. Als »root« auf dem Hauptserver anmelden und ausführen"
+"erzeugen. Als »root« auf dem Hauptserver anmelden und ausführen:"
 
 #. type: CDATA
 #, no-wrap
@@ -5929,7 +5932,7 @@ msgid ""
 "edit <computeroutput>/etc/exports</computeroutput>: uncomment/adjust/comment "
 "existing entries for /srv/*; make sure they look like this:"
 msgstr ""
-"Die Datei <computeroutput>/etc/exports</computeroutput>bearbeiten: "
+"Die Datei <computeroutput>/etc/exports</computeroutput> bearbeiten: "
 "Kommentarzeichen entfernen/Anpassen/Kommentieren der bestehenden Einträge "
 "für /srv/*; sicherstellen, dass diese so aussehen:"
 
@@ -6167,7 +6170,7 @@ msgstr ""
 
 #. type: Content of: <article><section><section><para>
 msgid "To quote the apt-cdrom(8) man page:"
-msgstr "Zitat aus der Handbuchseite von apt-cdrom(8)"
+msgstr "Zitat aus der Handbuchseite von apt-cdrom(8):"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid ""
@@ -6354,8 +6357,8 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Um Wake-On-Lan auf dem Server einzuschalten, tragen Sie die Client-Rechner "
 "in die Datei <computeroutput>/etc/shutdown-at-night/clients</computeroutput> "
-"ein: Eine Zeile pro Client, zuerst die IP Adresse, danach die MAC Adresse "
-"(bzw. Ethernet Adresse), durch Leerzeichen voneinander getrennt. Alternativ "
+"ein: Eine Zeile pro Client, zuerst die IP-Adresse, danach die MAC-Adresse "
+"(bzw. Ethernet-Adresse), durch Leerzeichen voneinander getrennt. Alternativ "
 "können Sie ein Skript <computeroutput>/etc/shutdown-at-night/clients-"
 "generator</computeroutput> schreiben, das eine solche Liste erstellt."
 
@@ -6438,7 +6441,7 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Bei der Standardinstallation laufen alle Dienste auf dem Hauptserver "
 "(tjener). Um auf einfache Weise einige Dienste auf eine andere Maschine zu "
-"verlagern, gibt es das Installationsprofil <emphasis>minimal</emphasis>. "
+"verlagern, gibt es das Installationsprofil <emphasis>Minimal</emphasis>. "
 "Eine Installation unter Verwendung dieses Profils führt zu einer Maschine, "
 "die zum Debian-Edu-Netzwerk gehört, auf der aber (noch) keine Dienste laufen."
 
@@ -6454,7 +6457,7 @@ msgid ""
 "install the <emphasis>minimal</emphasis> profile using the <emphasis>debian-"
 "edu-expert</emphasis> boot-option"
 msgstr ""
-"Installieren Sie das Profil <emphasis>minimal</emphasis> mit der Boot-Option "
+"Installieren Sie das Profil <emphasis>Minimal</emphasis> mit der Boot-Option "
 "<emphasis>debian-edu-expert</emphasis>"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><itemizedlist><listitem><para>
@@ -6758,9 +6761,9 @@ msgstr ""
 "als graphische Benutzerumgebung verwendet wird, dann ist es möglich, das "
 "System so einzurichten, dass (voreingestellt) der KDE »Plasma«-Dateimanager "
 "Dolphin startet. Führen Sie dazu einfach <computeroutput>/usr/share/debian-"
-"edu-config/ltspfs-mounter-kde enable</computeroutput> auf dem Terminal-"
-"Server aus. (Falls GNOME verwendet wird, werden Gerätesymbole auf der "
-"Arbeitsfläche erscheinen, wodurch ein einfacher Zugriff gegeben ist.)"
+"edu-config/ltspfs-mounter-kde enable</computeroutput> auf dem LTSP-Server "
+"aus. (Falls GNOME verwendet wird, werden Gerätesymbole auf der Arbeitsfläche "
+"erscheinen, wodurch ein einfacher Zugriff gegeben ist.)"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><para>
 msgid ""
@@ -6978,7 +6981,7 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Legen Sie die Einhängeverzeichnisse mittels <computeroutput>mkdir</"
 "computeroutput> an, editieren Sie '/etc/fstab' entsprechend und führen Sie "
-"<computeroutput>mount -a</computeroutput> aus, um die neuen Resourcen "
+"<computeroutput>mount -a</computeroutput> aus, um die neuen Ressourcen "
 "einzuhängen."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><itemizedlist><listitem><para>
@@ -7014,7 +7017,7 @@ msgid ""
 "users find the resources."
 msgstr ""
 "Einen Link wie 'ln -s /storage Storage' im Home-Verzeichnis eines jeden "
-"Benutzers anlegen, um dem Benutzer die Suche nach Resourcen zu erleichtern."
+"Benutzers anlegen, um dem Benutzer die Suche nach Ressourcen zu erleichtern."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><para>
 msgid ""
@@ -7142,7 +7145,8 @@ msgstr ""
 "Das Netzwerk 10.0.0.0/8 könnte aus der Liste entfernt und damit der interne "
 "SSH-Zugang verhindert werden, falls dedizierte LTSP-Server Verwendung "
 "finden. Hinweis: Jemand, der seinen Rechner mit einem der dedizierten LTSP-"
-"Client-Netzwerke , hat dann auch ssh-Zugang zu dem jeweiligen LTSP-Server."
+"Client-Netzwerke verbindet, hat dann auch ssh-Zugang zu dem jeweiligen LTSP-"
+"Server."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><title>
 msgid "A note for more complex setups"
@@ -7216,7 +7220,7 @@ msgid ""
 "The use of LXDE as default on LTSP clients can be forced; see <link linkend="
 "\"NetworkClients\">networked clients</link> for details."
 msgstr ""
-"Für LTSP Clients kann die Verwendung von LXDE als Voreinstellung erzwungen "
+"Für LTSP-Clients kann die Verwendung von LXDE als Voreinstellung erzwungen "
 "werden; weitere Informationen finden Sie dazu unter <link linkend="
 "\"NetworkClients\">Netzwerk-Rechner</link>."
 
@@ -7230,7 +7234,7 @@ msgstr ""
 "Falls Installationen nicht mit dem Xfce-Desktop als Vorgabe erfolgen sollen, "
 "dann kann die <link linkend=\"Installation--Installation_types_and_options"
 "\">Installation mit einer der fünf alternativen Umgebungen GNOME, KDE, LXDE, "
-"XXQt oder MATE</link> auch direkt erfolgen."
+"LXQt oder MATE</link> auch direkt erfolgen."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><title>
 msgid "Set up a multi-language desktop environment"
@@ -7403,7 +7407,7 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Die Einrichtung des Systems mit Thin Clients ermöglicht es gewöhnlichen PCs, "
 "als (X-)Terminal zu funktionieren, wobei alle Programme auf dem LTSP-Server "
-"laufen. Thin Clients starten via PXE), ohne eine lokale Festplatte zu "
+"laufen. Thin Clients starten via PXE, ohne eine lokale Festplatte zu "
 "benutzen."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><para>
@@ -7440,9 +7444,9 @@ msgid ""
 "need to add them with GOsa², because LDM is used to login and connect to the "
 "LTSP server."
 msgstr ""
-"LTSP definiert 320MB als das (vorge) Minimum an RAM für Diskless "
-"Workstations. Wenn weniger RAM vorhanden ist, wird die Maschine als Thin "
-"Client starten. Der zugehörige LTSP-Parameter ist "
+"LTSP definiert 320MB als das (standardmäßig vorgegebene) Minimum an RAM für "
+"Diskless Workstations. Wenn weniger RAM vorhanden ist, wird die Maschine als "
+"Thin Client starten. Der zugehörige LTSP-Parameter ist "
 "<computeroutput>FAT_RAM_THRESHOLD</computeroutput> mit dem Standardwert 300. "
 "Wenn zum Beispiel alle Clients nur dann als Diskless Workstation laufen "
 "sollen, wenn sie 1 GB RAM haben, dann fügen Sie den Eintrag "
@@ -7640,7 +7644,7 @@ msgid ""
 "debconf values."
 msgstr ""
 "Die PXE-Installation wird Sprache, Tastaturlayout und weitere Einstellungen "
-"vom Hauptserver übernehmen. Alles Andere (Profil, Popcon-Teilnahme, "
+"vom Hauptserver übernehmen. Alles andere (Profil, Popcon-Teilnahme, "
 "Partitionierung und Root-Passwort) wird während der Installation abgefragt. "
 "Um diese Fragen zu vermeiden, kann die Datei <computeroutput>/etc/debian-edu/"
 "www/debian-edu-install.dat</computeroutput> so modifiziert werden, dass sie "
@@ -7766,9 +7770,9 @@ msgid ""
 "For performance and security considerations it might be desired to set up a "
 "separate main server which doesn't act as LTSP server."
 msgstr ""
-"Aus Performance- und Sicherheitsüberlegungen könnte es wünschbar sein, einen "
-"separaten Hauptserver aufzusetzen, der nicht gleichzeitig als LTSP-Server "
-"fungiert."
+"Aufgrund von Performance- und Sicherheitsüberlegungen könnte es "
+"wünschenswert sein, einen separaten Hauptserver aufzusetzen, der nicht "
+"gleichzeitig als LTSP-Server fungiert."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><para>
 msgid ""
@@ -8196,7 +8200,7 @@ msgid ""
 "update-image</computeroutput> and test it."
 msgstr ""
 "Wenn die Einrichtung abgeschlossen ist, das NBD-Image mittels "
-"<computeroutput>ltsp-update-image</computeroutput>aktualisieren und testen"
+"<computeroutput>ltsp-update-image</computeroutput> aktualisieren und testen"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><title>
 msgid "Load-balancing LTSP servers"
@@ -8685,7 +8689,7 @@ msgstr ""
 "und bei Kombiservern das Paket xrdp installiert; xrdp verwendet das Remote-"
 "Desktop-Protocol, um für entfernte Clients eine graphische Anmeldung zur "
 "Verfügung zu stellen. Benutzer von Microsoft Windows können sich mit einem "
-"Terminal-Server (auf dem xrdp läuft) verbinden, ohne zusätzliche Software "
+"LTSP-Server (auf dem xrdp läuft) verbinden, ohne zusätzliche Software "
 "installieren zu müssen - sie starten einfach eine Remote-Desktop-Verbindung "
 "auf ihrer Windows-Maschine und melden sich an."
 
@@ -8701,7 +8705,7 @@ msgid ""
 "teachers can access Skolelinux from their home computer running Windows, Mac "
 "or Linux."
 msgstr ""
-"Einige Gemeinden bieten ihren Schülerinnen, Schülern, Lehrerinnen und "
+"Einige Institutionen bieten ihren Schülerinnen, Schülern, Lehrerinnen und "
 "Lehrern einen Fernzugang an, so dass diese von ihrem Computer von zu Hause "
 "aus auf Skolelinux zuzugreifen können, egal ob darauf Windows, Mac oder "
 "Linux läuft."
@@ -9255,7 +9259,7 @@ msgid ""
 "really should also change it using GOsa²."
 msgstr ""
 "Das Ändern von Passwörtern mittels PAM funktioniert auch während der "
-"Anmeldung via GDM); allerdings wird so nur das Kerberos-Passwort, aber weder "
+"Anmeldung via GDM; allerdings wird so nur das Kerberos-Passwort, aber weder "
 "das Passwort für Samba, noch dasjenige für GOsa² (LDAP) aktualisiert. Wenn "
 "Sie also Ihr Passwort an der Eingabeaufforderung geändert haben, sollten Sie "
 "dies sofort ebenfalls mit GOsa² durchführen."
@@ -9350,7 +9354,7 @@ msgstr "Auf 'Fertig' klicken"
 #. type: Content of: <article><section><section><section><title>
 msgid "Obtaining a Kerberos ticket to read email on diskless workstations"
 msgstr ""
-"Kerberos-Ticket zum Lesen von Email auf Diskless Workstations anfordern"
+"Kerberos-Ticket zum Lesen von E-Mail auf Diskless Workstations anfordern"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><para>
 msgid ""
@@ -9374,8 +9378,8 @@ msgid ""
 "computeroutput>) can be used to change audio volume."
 msgstr ""
 "Auf Thin Clients kann <computeroutput>pavucontrol</computeroutput> oder "
-"<computeroutput>alsamixer</computeroutput> (aber nicht <computeroutput>kmix "
-"</computeroutput>) zum Regeln der Lautstärke verwendet werden."
+"<computeroutput>alsamixer</computeroutput> (aber nicht <computeroutput>kmix</"
+"computeroutput>) zum Regeln der Lautstärke verwendet werden."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><para>
 msgid ""
@@ -9413,7 +9417,7 @@ msgid ""
 "<emphasis>support</emphasis> are two sides of the same coin."
 msgstr ""
 "Das Kapitel <link linkend=\"Support\">Unterstützung</link> erklärt und "
-"verlinkt regionale Quellen, da <emphasis>Mithilfe</emphasis> und "
+"verlinkt regionale Ressourcen, da <emphasis>Mithilfe</emphasis> und "
 "<emphasis>Unterstützung</emphasis> zwei Seiten derselben Medaille sind."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><title>
@@ -9452,7 +9456,7 @@ msgid ""
 "subscribe to the <ulink url=\"https://alioth-lists.debian.net/cgi-bin/"
 "mailman/listinfo/debian-edu-commits\">commit mailinglist</ulink>."
 msgstr ""
-"Eine gute Möglichkeit die Entwicklung von Debian Edu zu verfolgen, besteht "
+"Eine gute Möglichkeit, die Entwicklung von Debian Edu zu verfolgen, besteht "
 "darin, die (englischsprachige) <ulink url=\"https://alioth-lists.debian.net/"
 "cgi-bin/mailman/listinfo/debian-edu-commits\">commit mailinglist</ulink> zu "
 "abonnieren."
@@ -9722,9 +9726,9 @@ msgid ""
 "\">installation manual</ulink>."
 msgstr ""
 "Weitere Information zu Debian 10 Buster sind in den <ulink url=\"http://www."
-"debian.org/releases/buster/releasenotes\">release notes</ulink> und in der "
-"<ulink url=\"http://www.debian.org/releases/buster/installmanual\">Debian-"
-"Installationsanleitung</ulink> zu finden."
+"debian.org/releases/buster/releasenotes\">Veröffentlichungshinweisen</ulink> "
+"und in der <ulink url=\"http://www.debian.org/releases/buster/installmanual"
+"\">Debian-Installationsanleitung</ulink> zu finden."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><title>
 msgid "Documentation and translation updates"
@@ -9798,10 +9802,10 @@ msgid ""
 "\"Installation--Modular_installation\">installation</link> chapter for more "
 "information."
 msgstr ""
-"Ortsspezifische Installation. Es ist nun möglich nur die ausdrücklich "
+"Ortsspezifische Installation. Es ist nun möglich, nur die ausdrücklich "
 "gewünschten Pakete mit Lernprogrammen zu installieren. Weitere Informationen "
-"dazu gibt es im <link linkend=\"Installation--Modular_installation"
-"\">installation</link> Installationskapitel."
+"dazu gibt es im Kapitel <link linkend=\"Installation--Modular_installation"
+"\">Installation</link>."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid ""
@@ -9816,8 +9820,7 @@ msgstr ""
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid "LXQt 0.14 is offered as a new choice for the desktop environment."
 msgstr ""
-"LXQt 0.14 wird als neue Auswahlmöglichkeit für die Arbeitsumgebung "
-"angeboten ."
+"LXQt 0.14 wird als neue Auswahlmöglichkeit für die Arbeitsumgebung angeboten."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid "New GOsa²-Plugin <emphasis>Password Management</emphasis>."
@@ -9853,7 +9856,7 @@ msgid ""
 "\">NetworkClients</link> chapter for more information."
 msgstr ""
 "Neues Tool Desktop-autoloader. Es ermöglicht, die Performance von Diskless "
-"Clients (LTSP) zu verbessern. Mehr Informationen stehen im<link linkend="
+"Clients (LTSP) zu verbessern. Mehr Informationen stehen im <link linkend="
 "\"NetworkClients--Desktop_autoloader\">NetworkClients</link>-Kapitel."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
@@ -9878,8 +9881,8 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Kerberos-Unterstützung für <emphasis>ssh</emphasis>. Für Verbindungen "
 "innerhalb des internen Netzwerks ist kein Passwort mehr erforderlich; der "
-"Benutzer »root« muss vorher <computeroutput>kinit</computeroutput> ausführen "
-"damit dies funtioniert."
+"Benutzer »root« muss vorher <computeroutput>kinit</computeroutput> "
+"ausführen, damit dies funtioniert."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid ""
@@ -9898,7 +9901,7 @@ msgid ""
 "computeroutput> with examples to make site specific changes easier."
 msgstr ""
 "Die Konfigurationsdatei <computeroutput>/etc/debian-edu/pxeinstall.conf</"
-"computeroutput> (mit Beispielen) wurde hinzugefügt um ortsspezifische "
+"computeroutput> (mit Beispielen) wurde hinzugefügt, um ortsspezifische "
 "Anpassungen zu erleichtern."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
@@ -9907,7 +9910,7 @@ msgid ""
 "computeroutput> with examples to make site specific changes easier."
 msgstr ""
 "Die Konfigurationsdatei <computeroutput>/etc/ltsp/ltsp-build-client.conf</"
-"computeroutput> (mit Beispielen) wurde hinzugefügt um ortsspezifische "
+"computeroutput> (mit Beispielen) wurde hinzugefügt, um ortsspezifische "
 "Anpassungen zu erleichtern."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>



View it on GitLab: https://salsa.debian.org/debian-edu/debian-edu-doc/commit/b054b5a3a358050784cdc57c27f4351a8016a013

-- 
View it on GitLab: https://salsa.debian.org/debian-edu/debian-edu-doc/commit/b054b5a3a358050784cdc57c27f4351a8016a013
You're receiving this email because of your account on salsa.debian.org.
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://alioth-lists.debian.net/pipermail/debian-edu-commits/attachments/20190224/a20a604b/attachment-0001.html>


More information about the debian-edu-commits mailing list